lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Interaktionscoach
Der Interaktionscoach




Henny Lodewijks, Rob Verstegen

Auer
EAN: 9783403041351 (ISBN: 3-403-04135-2)
214 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2004

EUR 18,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Professionell auf problematische Erziehungssituationen reagieren!



Pädagogen stehen immer wieder vor der Aufgabe, auf problematisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen angemessen zu reagieren. Doch oft fühlen sie sich dabei unsicher und wissen nicht, wie sie der Komplexität des Geschehens professionell gerecht werden können.



Hier hilft der Interaktionscoach. Er stellt ein hervorragendes, theoretisch fundiertes und praktisch erprobtes Instrument zur Analyse und Lösung von Interaktionsproblemen in Unterricht und Erziehung dar.



Der Interaktionscoach berücksichtigt die Dynamik des Interaktionsgeschehens, indem er die Wechselwirkung zwischen dem Verhalten des Kindes und dem des Pädagogen systematisch analysiert. Verschiedene Interaktionsmuster werden ausführlich dargestellt, und zwar sowohl für die Interaktion zwischen Kind und Pädagogen wie auch für die zwischen verschiedenen Kindern. Jedes Muster wird zunächst umfassend beschrieben. Es folgen Vorschläge zur Veränderung der Situation. Abschließend werden jeweils Beispiele zur Anwendung in der Praxis gegeben. Somit stellt der Interaktionscoach ein Instrument dar, mit dessen Hilfe der Pädagoge das einzelne Kind in seiner Unverwechselbarkeit besser verstehen kann.



Der Interaktionscoach wendet sich an alle Pädagogen, die professionell mit Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren zu tun haben.





Prof. Dr. Tassilo Knauf:

"In den Niederlanden wurde der Interaktionscoach in den letzten Jahren in vielen Schulen und sozialpädagogischen Einrichtungen sehr erfolgreich eingesetzt. Er wurde zum pädagogischen Bestseller. Es ist zu hoffen, dass die überarbeitete und ins Deutsche übertragene Version zu einem Umdenken beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten von Kindern führt und für möglichst viele Lehrerinnen, Lehrer und sozialpädagogische Fachkräfte eine wirkungsvolle Hilfe bei der Bewältigung und erfolgreichen Gestaltung des pädagogischen Alltags wird."





Die Autoren:

Henny Lodewijks ist Psychologe und Psychotherapeut und ist zur Zeit als Direktor einer Justizeinrichtung für Jugendliche in Eefde (Niederlande) tätig.

Rob Verstegen ist Psychologe und Psychotherapeut und arbeitet nach zehn Jahren in der Heimerziehung und Jugendfürsorge derzeit beim Schulpsychologischen Dienst in Venlo (Niederlande).
Rezension
"Der Interaktionscoach" gibt theoretische fundierte, verständliche und praktisch handhabbare Hilfestellungen bei Schwierigkeiten im sozialen Verhalten einzelner Schüler. Es basiert auf einem modernen Erklärungsansatz, bei dem ein Problemverhalten nicht als Defizit sondern als Abweichung des Interesse des Schülers von den Zielen seiner sozialen Umgebung gesehen wird. Ein sehr empfehlenswertes Werk - nicht zuletzt wegen seiner sehr konkreten Handlungsanleitungen.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Weitere Informationen zum 'Interaktionscoach' finden Sie auf der Homepage unter www.interaktionscoach.de.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Prof. Dr. Tassilo Knauf 5
Einleitung 7

Kapitel l Grundlagen der Interaktionstheorie 13
1.1 Einleitung 13
1.2 Das Modell von Leary 14
1.3 Sprache und Körpersprache 20
1.4 Angemessenes und unangemessenes Verhalten 21
1.5 Anwendung und Kritik 22

Kapitel 2 Die Interaktionstheorie als diagnostisches Instrument 25
2.1 Einleitung 25
2.2 Interaktionspositionen in Begriffen sozialer Fertigkeiten 25
2.3 Umweltreaktionen in Begriffen komplementären und symmetrischen Verhaltens 28
2.4 Analyse der lnteraktionssituation 30
2.5 Der Fragebogen als Hilfsmittel 32
2.6 Die Computerversion 34

Kapitel 3 Die Interaktionstheorie als Instrument der Veränderung 35
3.1 Einleitung 35
3.2 Veränderung in der Interaktionssituation zwischen Kind und Pädagoge 36
3.3 Veränderungen in der Interaktionssituation zwischen dem Kind und anderen Kindern 44
3.4 Die Arbeit mit dem Interaktionscoach - Erfahrungen und Vorschläge 47
3.5 Etappenplan 50

Kapitel 4 Das Kind und der Pädagoge 53
4.1 Leiten und Ratgeben 54
4.2 Sorgen 61
4.3 Folgen 67
4.4 Abwarten 73
4.5 Sich zurückziehen 80
4.6 Protestieren 87
4.7 Streiten 95
4.8 Gewinnen 104

5 Das Kind und die anderen Kinder 112
5.1 Leiten und Ratgeben 114
5.2 Sorgen 119
5.3 Folgen 125
5.4 Abwarten 130
5.5 Sich zurückziehen 135
5.6 Protestieren 140
5.7 Streiten 145
5.8 Gewinnen 151
5.9 Übungsbeispiele 156

Nachwort 181

Anmerkungen 182

Literatur 183

Anhang 186
1 Liste sozialer Fähigkeiten 187
2 Anweisungen zum Gebrauch des DAZU-Fragebogens und der Interaktionsräder 189
3 Der DAZU-Fragebogen 192
4 Interaktionsräder 200
5 Fragebogen Erziehungsstil 201
6 Fallbeschreibung Dennis - Fallbeschreibung Paula 203
7 Computerversion 214