lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bibel und Koran Christen und Muslime in Dialog und Differenz
Bibel und Koran
Christen und Muslime in Dialog und Differenz




Henning Wrogemann

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374072859 (ISBN: 3-374-07285-2)
272 Seiten, paperback, 15 x 22cm, November, 2022

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was sind die Grundlagen von Dialog und friedlicher Koexistenz zwischen Christen und Muslimen? Ist es die Behauptung, Christen und Muslime glaubten an »denselben« Gott? Oder werden damit nicht die grundlegenden Unterschiede und wahren Probleme ausgeblendet? Worin aber bestehen die Differenzen zwischen Bibel und Koran, dem biblischen und dem koranischen Gottesbild? Und was ist unter dem Begriff Dialog genau zu verstehen? In diesem Band werden anhand biblischer und koranischer Referenzen Themen wie Gott und Liebe, Herr-Sein Jesu Christi oder Schriftverständnis behandelt. Einer Differenzierung des Dialogbegriffs schließen sich Beobachtungen zum Phänomen »Dialog« und Macht in raumtheoretischer Perspektive an. Auch Begriffe wie Apologetik, Bekehrung oder der Aufruf zum Islam (arab. dacwa) / Mission werden behandelt. Als Alternative zu Tendenzen christlicher Selbstrelativierung wird der Ansatz einer Theologie Interreligiöser Beziehungen vorgeschlagen.

Henning Wrogemann, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und Leiter des Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien (www.iitis.de). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interkulturelle Hermeneutik, Mission und Dialog, Interreligiöse Beziehungen, Gegenwartsfragen im Islam.
Rezension
Der christliche-islamische Dialog kreist immer auch um Gemeinsamkeiten und Differenzen hinsichtlich der je eigenen "Heiligen Schrift": Bibel und Koran. In der Ermutigung zum Dialog zwischen den Religionen zeigen sich zugleich auch die Grenzen. In diesem Buch geht es aber nicht primär um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen "Bibel und Koran", wie der Titel suggerieren könnte, sondern es geht grundlegender um "Christen und Muslime in Dialog und Differenz" (Untertitel). Mit etwas zu schlichten Formeln wie der Behauptung, Christen und Muslime glaubten an »denselben« Gott wird in diesem Buch aufgeräumt; denn damit werden nur die grundlegenden Unterschiede und wahren Probleme ausgeblendet. Vielmehr ist präziser zu fragen: Worin bestehen die Differenzen zwischen Bibel und Koran, dem biblischen und dem koranischen Gottesbild? Und was ist unter dem Begriff Dialog (der Religionen) genau zu verstehen? Es ist wichtig, Unterschiede wahrzunehmen, um einander besser zu verstehen und wertschätzend begegnen zu können. Diesem Ziel sind die Beiträge des vorliegenden Bandes gewidmet. Die Beiträge eint die Überzeugung, dass die Zukunftsfähigkeit der christlichen Kirche in erster Linie davon abhängt, dass sie sich theologisch bewusst in ihrem Ursprungszeugnis verankert, um aus dem Erfahrungsraum des biblisch-neutestamentlichen Zeugnisses und der Bekenntnistraditionen der Kirche heraus immer wieder neu in den Erwartungshorizont des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, in der Kraft des Geistes gestellt zu sein. Angesichts der religiös-weltanschaulichen Pluralisierung ist es damit nicht der Weg theologischer Nivellierung, sondern umgekehrt der Besinnung auf das eigene theologische Profil, das Potentiale bieten kann zu einem ebenso konstruktiven wie liebevollen und gelassenen Umgang mit Menschen anderer Religion und Weltanschauung.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Streiflichter zum Verhältnis von Koran und Neuem Testament

1. Dialogziel: Kenntnis, Konsens oder Kontroverse? 12
Kirchliche Papiere zum Verhältnis Christen und Muslime und der Begriff des Dialogs

2. Glauben Christen und Muslime an denselben Gott? 32
Das Thema „Liebe Gottes“ in Koran und Neuem Testament

3. Ein „gemeinsames Wort“ (Sure 3:64) zwischen Muslimen und Christen? 49
Überlegungen zu interreligiösen Missverständnissen und polyphonem Verstehen

4. Schrift: Wer urteilt (Sure 5:48) über wen? 62
Motive zum Verstehen des religiös Anderen im Koran und die Frage des Dialogs

5. Widerstreitende Gottesbilder – aber derselbe Akteur? 82
Zur Frage der Kohärenz eines göttlichen Subjekts

II Interreligiöse Koexistenz in raumtheoretischer Perspektive

6. Interreligiös Theologie betreiben? 96
Theologische Existenz, religiöse Pluralität und die Frage des Raumes

7. Problematische Nähe? 116
Interreligiöse Beziehungen in raumtheoretischer Perspektive

8. Religionstheologie im Nirgendwo? 130
Religionswissenschaftliche Beobachtungen zum Thema „Religion und Gewalt“

9. Macht des Raumes – Räume der Macht? 142
Raumtheoretische Aspekte einer Theorie und Theologie Interreligiöser Beziehungen

III Konstruktiver Umgang mit Differenz – Perspektiven

10. Polemik, Apologetik oder Austausch? 164
Muslime und Christen in Ägypten und die Frage des Glaubenszeugnisses

11. Interreligiöser Dialog als Gegenstand moralischer Wertung? 176
Erwägungen zu deutschen Diskursen um Kirche, Islam und Gesellschaft

12. Aufruf zum Islam in der Gegenwart? 188
Bewegungen, Medien und Profile des Aufrufs zum Islam

13. Erzählungen im Wandel? 206
Hagar und Ismael im Alten und Neuen Testament und im Koran

14. Wie mit kultureller und religiöser Vielfalt umgehen? 213
Philosophische und theologische Bemerkungen

15. Was bedeutet Bekehrung in pluralistischem Kontext? 216
Religionswissenschaftliche und interkulturelle Beobachtungen

16. Wie gehen christlicher Glaube und die Religionen zusammen? 222
Religionstheologische Denkwege: Möglichkeiten und Grenzen

17. Lieber Dialog als Mission? 235
Über (Miss-)Verständnisse der Themen Pluralität und Toleranz

18. Theologie Interreligiöser Beziehungen 249
Thesen zu einem Neuansatz theologischer Wertschätzung des religiös Anderen

Anhang
Nachweise der Erstveröffentlichung 266
Namenregister 269