lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Blockierte Kommunikation: Islam und Christentum Zum Hintergrund aktueller Verständigungsprobleme Mit einem Geleitwort von Karl Ernst Nipkow
Blockierte Kommunikation: Islam und Christentum
Zum Hintergrund aktueller Verständigungsprobleme


Mit einem Geleitwort von Karl Ernst Nipkow

Fuad Kandil

LIT
EAN: 9783825807443 (ISBN: 3-8258-0744-4)
360 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2008

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch handelt von der Blockierung der Kommunikation zwischen Angehörigen von zwei politisch wie religiös-kulturell definierten "Lagern" im Weltsystem, die im Titel lediglich symbolisch durch Verweis auf "Islam und Christentum" angedeutet werden. Die Blockierung der Kommunikation setzt sich in der Binnensphäre europäischer Gesellschaften fort, so dass die hier lebenden muslimischen Minderheiten von deren Auswirkungen nicht verschont bleiben.

In den einzelnen Beiträgen werden Entstehungsmechanismen dieser "blockierten Kommunikation" und ihre Folgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und deren Hintergründe aufgezeigt. Ein besonderes Kapitel des Buches ist dem christlich-islamischen Dialog gewidmet. Dort werden u. a. grundlegende Thesen über "Verständigungsprobleme zwischen Muslimen und Christen" aufgestellt sowie Auswirkungen aktueller politischer Spannungen zwischen der islamischen Welt und dem Westen auf den interreligiösen Dialog diskutiert.

Prof. Dr. Fuad Kandil ist Kultur- und Sozialwissenschaftler, ein gebürtiger Ägypter, der seit Jahrzehnten in Deutschland lebt. Mit seinem Buch wendet er sich nicht an Fachspezialisten, sondern an den allgemein interessierten Bürger.
Rezension
Der Autor erörtert zunächst die globalen Rahmenfaktoren der aktuellen Verständigungsprobleme, zumal des Nah-Ost-Konflikts. Zweitens untersucht er die Unsicherheit und Verführbarkeit jener Zuwanderer aus meist ländlichen islamischen Regionen, die mit dem westlichen Pluralismus nicht zurecht kommen. Drittens analysiert der Autor die halbherzige Politik hierzulande gegenüber Migranten, die die Angst vor dem Islam in der Bevölkerung eher wachsen läßt als sie eindämmt. Sodann zeigt der Autor deutlich auf, wie Religion pervertiert und zur Ideologie instrumentalisiert wird. Schließlich zeigt der Verfasser auf, dass das Christentum die Kommunikation zwischen Islam und Christentum primär dogmatisch klären will, während der Islam nicht dogmatisch, sondern ethisch irritiert ist ...

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Christentum und Islam im Dialog Christian - Muslim Relations
Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Feldtkeller, Prof. Dr. Klaus Hock, Prof. Dr. Tarek Mitrí, Prof. Dr. Jorgen S. Nielsen
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 1
Vorwort des Verfassers 5

I. Globale Aspekte: Die islamische Welt und der Westen

1. Die blockierte Kommunikation: Europa und die arabisch-islamische Welt heute 13
2. Islamischer Fundamentalismus und Entwicklungsperspektiven des Weltsystems: Eine Problemsicht aus den neunziger Jahren 33
3. Verbreitete Haltungen und Einstellungen in Arabisch-Islamischen Gesellschaften zum aktuellen Menschenrechtsdiskurs 51
4. Religion als Ideologie: Die Wurzeln des politischen Islam 77

II. Innergesellschaftliche Aspekte: Muslime in der Zuwanderungsgesellschaft

1. Gesellschaftliche Akzeptanz muslimischer Zuwanderer: Ein Situationsbericht um die Mitte der
90-er Jahre 93
2. Der Toleranzbegriff und seine Erweiterung auf Mitglieder einer Minderheit 113
3. Kann religiöse Erziehung zur besseren Integration beitragen? Zur Frage eines islamischen Religionsunterrichts an der Schule 137
4. Thesen zum Umgang mit Religionen in Politik und Gesellschaft 157
5. Der Islam in der Bundesrepublik Deutschland (1988) 167
6. „Islam 2020": Entwicklungsperspektiven der Situation der muslimischen Bevölkerungsgruppe im nächsten Jahrzehnt 181

III. Interreligiöser Dialog: Christentum und Islam
1. Kommunikabilitätsprobleme religiöser Traditionen als potentielle Belastung für die
Toleranzfähigkeit 197
2. Dialog der Religionen 223
3. Verständigungsprobleme zwischen Muslimen und Christen: 10 Thesen 237
4. Beitrag der Religionen zum sozialen Frieden 247
5. Christlich-islamischer Dialog im Zeichen aktueller politischer Spannungen zwischen der „islamischen Welt" und „dem Westen" 257

IV. Einige Einblicke in die muslimische Glaubenswelt

1. ,Und keiner ist Ihm ebenbürtig': Das Gottesbild im Islam 275
2. Menschenbild und Menschenwürde in islamischer Sicht 289
3. „Irdisches Leben als Bewährung: Leben im Zeichen der großen Hoffnung" 303
4. Umgang mit dem religiösen Pluralismus: Zwei Ansätze zu seiner subjektiven Verarbeitung
im Koran 311
5. Gott, Mensch, Kosmos: Versuch zur Explikation tragender Elemente einer islamischen
Naturethik 323
6. Schlussbeitrag 339