lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Berufsbildung und Berufsbildungssystem Darstellung und Untersuchung nicht-akademischer und akademischer Lernbereiche 2. Aufl.
Berufsbildung und Berufsbildungssystem
Darstellung und Untersuchung nicht-akademischer und akademischer Lernbereiche


2. Aufl.

Jörg-Peter Pahl

wbv Media
EAN: 9783763954445 (ISBN: 3-7639-5444-9)
826 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2014

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit dem Begriff der Berufsbildung ist zumeist die nicht-akademische berufliche Erstausbildung oder die daran anschließende berufliche Weiterbildung gemeint. Doch was ist mit der akademischen Aus- und Weiterbildung, die beispielsweise an Berufsakademien, Fachhochschulen oder Universitäten stattfindet und in weiten Teilen auch auf einen Berufsabschluss zielt? Berufliche Aus- und Weiterbildung erfolgt in beiden Bereichen. Dennoch herrscht im Bildungsraum eine einseitige Ausrichtung auf nicht-akademische Lernorte.

Jörg-Peter Pahl zeigt mit seiner Publikation die organisatorischen, rechtlichen, curricularen und didaktisch-methodischen Rahmenbedingungen auf und liefert eine erste systemübergreifende Reflexion und Darstellung des gesamten Berufsbildungssystems. Dazu werden die Akteure des gesamten Berufsbildungsbereichs, wie Lehrende, Lernende und Studierende, in ihrer systemischen Bedeutung genauer dargestellt. Mit diesem Buch werden die nicht-akademischen und akademischen Teilsysteme untersucht, die sich in ihrer groben Struktur sehr ähneln.

Jörg-Peter Pahl ist Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der Technischen Universität Dresden.
Rezension
In 2. unveränderter Auflage 2014 nach dem Erscheinen 2012 bietet dieser voluminöse Band einen Überblick über akademische und nicht-akademische Berufsbildung und alle Lernbereiche der Berufsbildung in Deutschland. Die Berufliche Bildung in Deutschland wird meistens den nicht-akademischen Lernorten wie Betrieben, Schulen und Weiterbildungsorganisationen zugeordnet, - dabei wird die akademische Weiterbildung an Hochschulen und Berufsakademien oft vergessen. Diesem Mangel schafft diese übergreifende Darstellung Abhilfe. Auf über 800 S. gibt der Autor Einblick in Struktur, Organisation, Aufgaben und Funktionen sowie in Praxis und Theorie des gesamten Systems, in dem Berufsbildung stattfindet. Besonders für die Diskussion um die Akademisierung der Ausbildung mit Blick auf den europäischen Arbeitsmarkt liefert der Band „Berufsbildung und Berufsbildungssystem" viele Informationen. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Sicht auf die nicht-akademischen und akademischen Bereiche, indem er die berufliche Aus- und Weiterbildung als Ganzheit zusammenführt. Damit werden Einblicke in die Struktur, Aufgaben und Funktionen des gesamten Berufsbildungssystems gegeben.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Berufsbildung

Der Begriff 'berufliche Erstausbildung' stand lange ausschließlich für die nichtakademische Berufsbildung. Mit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge entstand eine neue Diskussion über die akademische Ausbildung. Der vorliegende Band führt beide Aus- und Weiterbildungsbereiche zusammen und bietet erstmals eine gemeinsame Sicht auf die nichtakademischen und akademischen Ausbildungsgänge. Diese Zusammenführung verdeutlicht Strukturen, Aufgaben und Funktionen des gesamten Berufsbildungssystems.

Jörg-Peter Pahl ist emeritierter Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der TU Dresden
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17

1 HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN IM BERUFSBILDUNGSBEREICH 21

1.1 Geschichtliche Rückblicke unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Berufsbildungspraxis und -theorie - Vorbemerkung 21
1.2 Berufserziehung, Berufsausbildung und Berufsbildungseinrichtungen im Mittelalter 24
1.2.1 Entstehung von zünftigen und gelehrten Berufen im Mittelalter 24
1.2.2 Berufserziehung, Berufsausbildung und Berufsbildung im Kontext
geschichtlicher Entwicklungen im Mittelalter 28
1.2.3 Zünftige Berufserziehung und Weiterbildung im Mittelalter 30
1.2.4 Gelehrte Berufs- und Weiterbildung im Mittelalter 31
1.2.5 Vergleich der zünftigen Berufserziehung und der universitären beruflichen Aus- und Weiterbildung am Ende des Mittelalters 34
1.3 Berufserziehung und Berufsbildung in der Neuzeit 36
1.3.1 Berufsbildungstendenzen durch neue Anforderungen im Beschäftigungssystem mit Beginn der Neuzeit 36
1.3.2 Entwicklung der Berufserziehung und Berufsbildung von der Aufklärung bis zum Beginn der industriellen Revolution 40
1.3.3 Neue Berufsbildungsnotwendigkeiten, -aktivitalen und -konzepte durch die industrielle Revolution 47
1.3.4 Berufserziehung, Berufsausbildung und Berufsbildung im Zweiten Kaiserreich 54
1.3.5 Berufserziehung, Berufsausbildung und Berufsbildung in der Weimarer Republik 58
1.3.6 Berufserziehung, Berufsausbildung und Berufsbildung in der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft 62
1.3.7 Berufsbildung nach dem Zweiten Weltkrieg in den vier Besatzungszonen 66
1.3.8 Berufsbildung von der Gründung der beiden deutschen Staaten bis Ende der 1960er Jahre 68
1.3.9 Berufsbildung von der Umbruchsphase Ende der 1960er Jahre bis zur Wiedervereinigung 75
1.3.10 Berufsbildung von der Wiedervereinigung bis zur Jahrtausendwende 82
1.4 Historie nicht-akademischer Berufsbildungsstätten 85
1.4.1 Berufliche Erziehungsstätten der Zünfte und Gilden 85
1.4.2 Adelsschulen und Ritterakademien 86
1.4.3 Kaufmannsschulen der Hanse und Gilden 88
1.4.4 Berufliche Fortbildungsschulen 89
1.4.5 Berufsschulen 94
1.4.6 Berufsfachschulen 98
1.4.7 Betriebliche Ausbildungsstätten und Ausbildungsorganisation 103
1.5 Historie seminaristischer, höherer und akademischer
Berufsbildungseinrichtungen 114
1.5.1 Kloster-, Dom-, Stifts- und Seefahrtsschulen 114
1.5.2 Universitäten 117
1.5.3 Pädagogische Hochschulen 123
1.5.4 Lehrer-und Studienseminare 125
1.5.5 Kunsthochschulen 126
1.5.6 Technische Hochschulen, Technische Universitäten und Handelshochschulen 130
1.5.7 Fachhochschulen 135
1.5.8 Berufsakademien 140
1.6 Historie der nicht-akademischen und akademischen Weiterbildung und Weiterbildungsstätten in der Neuzeit 144
1.6.1 Erwachsenen- und Weiterbildung im nicht-akademischen Bereich nach der beruflichen Erstausbildung 144
1.6.2 Historie der Fachschulen als Einrichtungen der Weiterbildung 145
1.6.3 Weiterbildung an niederen und höheren Fachschulen 149
1.6.4 Betriebliche Weiterbildung und Weiterbildungsstätten im nichtakademischen und akademischen Bereich 153
1.6.5 Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen und hochschulnahen Einrichtungen 158
1.7 Wandel der Berufsanforderungen sowie Aus- und Weiterbildungsnotwendigkeiten in den Zeitläuften 165
1.7.1 Wissen und Berufsbildung im geschichtlichen Verlauf 165
1.7.2 Umgang mit Wissen in den Zeitläuften im nicht-akademischen Berufsbildungsbereich 168
1.7.3 Umgang mit Wissen in den Zeitläuften im akademischen Berufsbildungsbereich 170
1.7.4 Wissensorientierte Berufs- und Studienberatung in den Zeitläuften 174
1.8 Ausdifferenzierung von Bildungspraxis und -theorie im geschichtlichen Prozess 179
1.8.1 Dualismusprobleme durch Trennung von Theorie und Praxis in der Berufsbildung 179
1.8.2 Integration von Allgemeinbildung und Berufsbildung 184
1.8.3 Differenzierung der Berufe und der Berufsbildung durch gesellschaftliche Entwicklungen 187
1.9 Historische und systematische Theorieansätze im Berufsbildungsbereich 191
1.9.1 Traditionelle theoretische Berufsbildungsansätze 191
1.9.2 Erste Ansätze zu systemischen Betrachtungsweisen 192
1.9.3 Folgerungen aus den geschichtlichen Betrachtungen für ein systemorientiertes und -theoretisches Verständnis im Berufsbildungsbereich 193

2 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE ORGANISATION DES BERUFSBIDUNGSSYSTEMS 197

2.1 Gestaltungsvorgaben durch die Berufspädagogik und das Berufsbildungssystem 197
2.1.1 Traditionelle und neue Sichtweisen auf die berufliche Aus- und Weiterbildung 197
2.1.2 Systemorganisation der Berufsbildung und Ansätze zu einer Theorie des gesamten Systems der Berufsbildung 206
2.2 Berufe, Beruflichkeit und Beschäftigungssystem 211
2.2.1 Berufe und Beruflichkeit 211
2.2.2 Berufliche Wissens-und Kompetenzbereiche 218
2.2.3 Funktionen und Aufgaben des nicht-akademischen und akademischen Berufsbildungsbereichs 222
Berufs-, Fach- und Allgemeinbildung als Leitgrößen der nichtakademischen und akademischen Erstausbildung 229
Gesellschaftliche Anforderungen an den nicht-akademischen Berufsbildungsbereich im Spannungsfeld von Berufs-, Fach- und Allgemeinbildung 229
2.3.2 Gesellschaftliche Ansprüche an die akademische Berufsbildung 231
2.4 Berufsbildung im nicht-akademischen und akademischen Bereich für Weiterbildungsberufe 234
2.4.1 Verhältnis von nicht-akademischen Erstberufen zu nachfolgenden Tätigkeiten und Weiterbildungsberufen 234
2.4.2 Akademische Berufe und nachfolgende berufsförmige Tätigkeiten 235
2.5 Rechtliche Vorgaben für die Berufsbildung und die Berufsbildungseinrichtungen 239
2.5.1 Recht und Verrechtlichung der Berufsbildung und Berufsbildungseinrichtungen 239
2.5.2 Übergeordnete verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 241
2.5.3 Rechtsgrundlagen des Bundes und der Länder für das Berufsbildungssystem 243
2.5.4 Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften für die Berufsbildung in den Bundesländern 244
2.5.5 Spezifische Rechtsgrundlagen für Berufsbildungsstätten 255
2.5.6 Individuelle Rechte und Pflichten im Bereich der Berufsbildung 263
2.6 Administration und Organisation der Berufsbildung und der Berufsbildungsstätten 269
2.6.1 Aufsicht und Verwaltung der berufsbildenden Schulen 269
2.6.2 Hochschulaufsicht und Hochschulverwaltung 275
2.6.3 Aufsicht und Management betrieblicher Berufsausbildungsstätten 280
2.7 Rahmenbedingungen für die Berufs- und die Studienberatung 283
2.7.1 Ordnungsrahmen der Berufs- und Studienberatung 283
2.7.2 Berufs- und Studienberatung - Wirkungen auf das Berufsbildungssystem 285
2.8 Organisation und Organisationsentwicklung im gesamten Berufsbildungsbereich 288
2.8.1 Bewertung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie der Verrechtlichungstendenzen in nicht-akademischen und 288 akademischen Berufsbildungsbereich
2.8.2 Organisation und Organisationsentwicklung der Berufsbildungsbereiche in systemischer Sicht 290

3 LERNORTE DES BERUFSBILDUNGSSYSTEMS IN DER GEGENWART 293

3.1 Lernorte nicht-akademischer Berufsausbildungsvorbereitung und Erstausbildung 293
3.1.1 Lernorte der Berufsausbildungsvorbereitung 293
3.1.2 Berufsgrundbildungsjahr 296
3.1.3 Berufsschule 301
3.1.4 Berufsfachschule 305
3.1.5 Lernort „Betrieb" in der nicht-akademischen Berufsausbildung 309
3.1.6 Überbetriebliche Berufsbildungsstätten 321
3.2 Lernorte und Bildungsgänge der beruflichen Weiterbildung im nicht-akademischen Bereich 325
3.2.1 Lernorte der Zusatzausbildung während und unmittelbar nach der beruflichen Erstausbildung 325
3.2.2 Fachschule - Eine Institution der nicht-akademischen Weiterbildung mit Akademisierungsansprüchen 328
3.2.3 Betriebliche Lernorte der Weiterbildung 330
3.2.4 Freie Bildungsstätten in der nicht-akademischen beruflichen Weiterbildung 336
3.3 Domänen und Lernorte akademischer Erstausbildung 338
3.3.1 Kennzeichen akademischer beruflicher Erstausbildung 338
3.3.2 Berufsakademien 342
3.3.3 Fachhochschulen 344
3.3.4 Pädagogische Hochschulen 347
3.3.5 Kunsthochschulen und Musikhochschulen 348
3.3.6 Universitäten 350
3.3.7 Private Hochschulen 353
3.4 Domänen der akademischen Weiterbildung mit lernortbezogenen Aufgaben 356
3.4.1 Lernort „Hochschule" mit Aufgaben wissenschaftlicher Weiterbildung 356
3.4.2 Lernorte außerhalb der Hochschulen mit Aufgaben akademischer Weiterbildung 361
3.5 Einrichtungen der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung im Übergangsbereich von nicht-akademischer und akademischer Berufsausbildung 365
3.5.1 Diskussion zu Bildungsgängen und Lernorten des semi-akademischen Bereichs 365
3.5.2 Auswirkungen der Qualifikationsrahmen auf Bildungsgänge und Lernorte des semi-akademischen Bereichs 367
3.5.3 Lernorte im Grenzbereich zwischen schulischer und hochschulischer Berufsausbildung 372
3.6 Einordnung der beruflichen Lernorte in das Berufsbildungs- und das Bildungssystem 376
3.6.1 Berufsbildungssystem und Bildungssystem 376
3.6.2 Gegenwärtiger Diskussionsstand zu den Lernorten des gesamten Berufsbildungssystems 378
3.6.3 Anwendung von Universaltheorien auf die Lernorte im Berufsbildungsbereich 379
3.7 Vergleich der Lernorte im nicht-akademischen und akademischen Berufsbildungsbereich 381
3.7.1 Vergleich einzelner Lernorte in den Berufsbildungsbereichen 381
3.7.2 Struktur und Organisation der Lernorte im gesamten Berufsbildungssystem 384

4 AKTEURE UND GESTALTER DES BERUFSBILDUNGSSYSTEMS 387

4.1 Verschiedenartigkeit und Bedeutung der Akteure des Berufsbildungssystems 387
4.2 Lernende im nicht-akademischen Berufsbildungsbereich 391
4.2.1 Einstellungen der Jugendlichen beim Einstieg in die Berufswelt 391
4.2.2 Einstellungen der Jugendlichen zur Lebens- und Berufswelt sowie Erwartungen an den zukünftigen Beruf 396
4.2.3 Einstellungen und Erwartungen der heranwachsenden und erwachsenen Lernenden in der nicht-akademischen Aus- und Weiterbildung 403
4.2.4 Lernende in den verschiedenen nicht-akademischen Berufsbildungsgängen und -statten 404
4.3 Studierende im akademischen Berufsbildungsbereich 419
4.3.1 Studierendengenerationen und der Orientierungen der Studierenden 419
4.3.2 Herkunft der Studierenden, Studienchancen und -erfolge 424
4.3.3 Situation der Studierenden 429
4.3.4 Studienanfänger an den Hochschulen 435
4.3.5 Studierende während der Ausbildung 439
4.3.6 Studierende in akademischen Studiengängen und Einflussfaktoren auf die Bildungsgangentwicklung 442
4.4. Lernende und Studierende in der beruflichen Weiterbildung 445
4.4.1 Ansprüche und Erwartungen der lernenden oder studierenden Akteure an die berufliche Weiterbildung 445
4.4.2 Lernende in der nicht-akademischen Weiterbildung 450
4.4.3 Studierende in der akademischen und wissenschaftlichen Weiterbildung 452
4.5 Ausbildung der Lehrkräfte für die nicht-akademischen Berufsbildungsstätten 455
4.5.1 Akademische und seminaristische Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen 455
4.5.2 Lehrkräfte an nicht-akademischen Berufsbildungsstätten außerhalb der berufsbildenden Schulen 459
4.5.3 Professionalität der Lehrkräfte für die nicht-akademische berufliche Aus- und Weiterbildung 465
4.5.4 Lehrkräfte als Gestalter der nicht-akademischen Berufsbildungsstätten und -prozesse 471
4.6 Lehrkräfte an akademischen Berufsbildungsstätten 475
4.6.1 Lehrende an den Hochschulen 475
4.6.2 Professionalität und Gestaltungsmöglichkeiten der Lehrenden in der akademischen Berufsbildung 478
4.7 Lehrkräfte an Weiterbildungseinrichtungen 484
4.7.1 Lehrkräfte der Weiterbildung an nicht-akademischen Berufsbildungsstätten 484
4.7.2 Lehrkräfte der Weiterbildung an akademischen Berufsbildungsinstitutionen und -einrichtungen 486
4.8 Institutionen und Akteure im Umfeld des Berufsbildungssystems 488
4.8.1 Akteure in Landesministerien sowie Schul- und Hochschulbehörden 488
4.8.2 Wirkungen der Akteure des Beschäftigungssystems auf das Berufsbildungssystem 492
4.9 Handeln und Wirken der Akteure im gesamten Berufsbildungssystem 496
4.9.1 Aussagen zu den im Berufsbildungssystem wirkenden Akteuren
- Ergebnisse einer grobstrukturell vergleichenden Betrachtung 496
4.9.2 Systemveränderungen durch die Akteure im nicht-akademischen und akademischen Berufsbildungsbereich 502

5 LERNORGANISATION UND CURRICULA IN DEN BERUFSBILDUNGSSTÄTTEN 507

5.1 Lernorganisatorische Rahmenbedingungen als Basis curricularer Konzepte 507
5.1.1 Lernorganisatorische Gestaltungsfelder und -möglichkeiten 507
5.1.2 Lernorganisation durch Lehrende und Lernende 508
5.1.3 Ordnungsmittel als didaktische Steuerungsinstrumente 513
5.2 Curricula, Lehr-, Ausbildung»- und Studienpläne im Berufsbildungssystem 516
5.2.1 Pläne als Ergebnis sozialisationstheoretischer und lernorganisatorischer Reflexionen 516
5.2.2 Übergeordnete Aspekte der Curriculumentwicklung und -konstruktion 517
5.2.3 Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten für die Curriculumentwicklung 518
5.3 Lehrpläne und Curricula für die nicht-akademische Berufsausbildung 520
5.3.1 Lernorganisatorische Vorgaben und Entscheidungen 520
5.3.2 Curriculumentwicklung: Landesspezifische Möglichkeiten und Besonderheiten 526
5.3.3 Gestaltungsrahmen für die Curricula des nicht-akademischen Berufsbildungsbereichs 527
5.3.4 Curricula für die berufsschulische Erstausbildung im nichtakademischen Dualen System 529
5.3.5 Curricula für die betriebliche Erstausbildung im Dualen System 534
5.3.6 Curricula für die berufliche Erstausbildung im Schulberufssystem 536
5.4 Curricula für die nicht-akademische Weiterbildung 541
5.4.1 Curricula der beruflichen Weiterbildungsinstitution „Fachschule" 541
5.4.2 Curricula für die nicht-akademische Weiterbildung in Betrieben oder bei freien Bildungsträgern 542
5.5 Studienpläne als Curricula für die akademische Berufbildung 544
5.5.1 Studien- und Prüfungsordnungen für die akademische Berufsbildung sowie hochschulcurriculare Grundlegungen für Studienpläne 544
5.5.2 Wandel bei den Curricula und Studienplänen der Hochschulen 545
5.5.3 Flexibilisierung der Hochschulcurricula 548
5.5.4 Revision und Entwicklung der Curricula für die akademischberufliche Ausbildung 550
5.6 Curricula der akademischen Weiterbildung 553
5.6.1 Curricula akademischer Weiterbildung an den Hochschulen 553
5.6.2 Curricula akademischer Weiterbildung in Betrieben und bei freien Bildungsanbietern 557
5.7 Curriculare Organisation im gesamten Berufsbildungsbereich 559
5.7.1 Vergleich der curricularen Organisation im nicht-akademischen und akademischen Berufsbildungssystem 559
5.7.2 Curriculare Organisation in den Subsystemen und im gesamten Berufsbildungssystem 561

6 DIDAKTIK UND METHODIK DER BILDUNGSGÄNGE IN BERUFSBILDUNGSEINRICHTUNGEN 563

6.1 Didaktiken im Berufsbildungssystem 563
6.1.1 Zur Bedeutung der Allgemeinen Didaktik für den Berufsbildungsbereich 563
6.1.2 Bildungs- und Berufsbildungskonzepte als Ausgangsbasis für didaktische Ansätze 565
6.1.3 Allgemeine Didaktik und berufliche Didaktik 568
6.1.4 Handlungs-, Wissenschafts- und Forschungsorientierung als Leitgrößen beruflicher Didaktiken 572
6.2 Didaktiken nicht-akademischer und akademischer Berufsbildung 574
6.2.1 Fach- und Berufsdidaktiken nicht-akademischer beruflicher Erstausbildung 574
6.2.2 Hochschuldidaktische Ansätze 580
6.3 Didaktiken beruflicher Weiterbildung 587
6.3.1 Didaktikkonzepte nicht-akademischer beruflicher Weiterbildung 587
6.3.2 Didaktikkonzepte akademisch-beruflicher Weiterbildung 588
6.4 Methoden und Medien des Lernens und Studierens in den Berufsbildungseinrichtungen 590
6.4.1 Methodik und Methoden des berufsorientierten Lernens und Studierens 590
6.4.2 Methoden des Lehrens und Lernens im nicht-akademischen Berufsbildungsbereich 594
6.4.3 Methoden für das Lehren und Studieren im akademischen Berufsbildungsbereich 602
6.4.4 Medien für den nicht-akademischen und akademischen Berufsbildungsbereich 603
6.5 Lern- und Studiengestaltung - Planung, Durchführung und Kontrolle von Lehrveranstaltungen 610
6.5.1 Planung zur theoriegeleiteten Vorbereitung von Ausbildung und Unterricht im nicht-akademischen Berufsbildungsbereich 610
6.5.2 Ausbildungs- und Unterrichtsdurchführung sowie Nachbereitung im nicht-akademischen Bereich 614
6.5.3 Planung der Lehre im akademischen Berufsbildungsbereich 619
6.5.4 Planung und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen an den akademischen Berufsbildungseinrichtungen 626
6.5.5 Durchführung und Nachbereitung von hochschulischen Lehrveranstaltungen 628
6.6 Lernerfolgskontrollen, Zwischen- und Abschlussprüfungen im Berufsbildungsbereich 631
6.6.1 Lernerfolgskontrollen in der nicht-akademischen und akademischen Berufsausbildung 631
6.6.2 Abschlussprüfungen in der nicht-akademischen Berufsausbildung 634
6.6.3 Abschlussprüfungen in der akademischen Berufsausbildung 636
6.7 Didaktik und Methodik im gesamten Berufsbildungsbereich 641
6.7.1 Vergleichende Betrachtung und Einschätzung der didaktischmethodischen Konzeptionen im gesamten Berufsbildungssystem 641
6.7.2 Lernorganisation, Didaktik und Methodik im Berufsbildungsbereich - Systemische Aspekte 643

7 BERUFSBILDUNGSSYSTEM ALS GANZES - GLEICHARTIGE STRUKTUREN UND PERSPEKTIVEN 645

7.1 Ergebnisse aus den Untersuchungen zur Berufsbildung und zum gesamten Berufsbildungssystem 645
7.1.1 Befunde über die Verknüpfung und gegenseitige Beeinflussung von Praxis und Theorie beruflichen Lernens und Studierens 645
7.1.2 Kompatibilität der Struktur und Organisation der berufsbildenden Subsysteme 647
7.1.3 Untersuchungsergebnisse zur Ausformung der Berufsbildung im nicht-akademischen und akademischen System 650
7.1.4 Untersuchungsergebnisse zum gesamten Berufsbildungssystem unter ganzheitlicher Sichtweise 654
7.1.5 Grobstrukturelle Übereinstimmungen sowie Unterschiede in den Gestaltungsfeldern des nicht-akademischen und akademischen Berufsbildungssystems 660
7.2 Gegenwärtiger Stand der Berufsbildung und Untersuchungsergebnisse als Referenzpunkte für die weitere Entwicklung des gesamten Berufsbildungssystems 667
7.2.1 Derzeitige Bedingungen als Ausgangsbasis zur Weiterentwicklung der Berufsbildung und des gesamten Berufsbildungssystems 667
7.2.2 Erkenntnisse aus Untersuchungen als Ausgangspunkte für Veränderungen und Entwicklungen von beruflicher Aus- und Weiterbildung 670
7.3 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft - Folgerungen für das gesamte Berufsbildungssystem 673
7.3.1 Prognostischen Unsicherheiten über zukünftige Entwicklungen im Beschäftigungs- und Berufsbildungssystem 673
7.3.2 Wissensgesellschaft, Wissensmanagement und Berufsbildung 674
7.3.3 Aufgaben der Berufsbildung in der entstehenden Wissensgesellschaft 678
7.3.4 Wandel des Gesellschafts- und Beschäftigungs Systems als permanente Herausforderung für das gesamte Berufsbildungssystem 681
7.3.5 Reformbedarf, Reformoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten für das gesamte Berufsbildungssystem 683
7.4 Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven für die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie das gesamte Berufsbildungssystem 684
7.4.1 Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen 684
7.4.2 Entwicklungsmöglichkeiten durch strukturelle und organisatorische Veränderungen der Rahmenbedingungen des nicht-akademischen Berufsbildungssystems beruflicher Erstausbildung 685
7.4.3 Entwicklung der Hochschulen im Bereich der Lehre berufsorientierter Studiengänge und beruflicher Erstausbildung 694
7.4.4 Zukünftige Entwicklungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten des
nicht-akademischen und akademischen Weiterbildungssystems 698
7.4.5 Aufgabenerweiterung der Berufspädagogik als wissenschaftliche Disziplin 701
7.5 Entwicklungsperspektiven der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung im europäischen Zusammenhang 704
7.5.1 Nicht-akademische berufliche Erstausbildung und Weiterbildung 704
7.5.2 Akademische berufliche Erstausbildung und Weiterbildung 708
7.6 Perspektiven für das gesamte Berufsbildungssystem im strukturellen und systemischen Zusammenhang 714
7.6.1 Forschungsaufgaben im Gesamtberufsbildungssystem 714
7.6.2 Weiterentwicklung des gesamten Berufsbildungssystems durch 716 Forschungsaktivitäten
7.6.3 Theorieentwicklung für das gesamte Berufsbildungssystem als Zukunftsaufgabe 718
7.7 Perspektiven durch eine ganzheitliche Sicht auf die Berufsbildung und das Berufsbildungssystem - Ausblick 719

8 Literaturverzeichnis 721
9 Sachwortverzeichnis 785
10 Namensverzeichnis 805
11 Abbildungsverzeichnis 823