lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Institutionen der Berufsbildung Vielfalt in Gestaltungsformen und Entwicklung 3. aktualisierte und erweiterte Auflage
Institutionen der Berufsbildung
Vielfalt in Gestaltungsformen und Entwicklung


3. aktualisierte und erweiterte Auflage

Heinrich Schanz

Reihe: Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik


Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834014047 (ISBN: 3-8340-1404-4)
205 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2015

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 2

Dieser Studientext Bd. 2 befasst sich mit den Institutionen der Berufsbildung. Inhaltlich orientiert sich die Schrift am Basiscurriculum für das universitäre Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik, wie es von der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2003 beschlossen wurde.

Der Band enthält folgende Kapitel:

- Berufsbildung und Bildungswesen

- Das duale System der Berufsausbildung

- Die Vielfalt beruflicher Schulen

- Berufliche Fort- und Weiterbildung

- Die bildungspolitische Dimension der Gestaltung von beruflicher Aus- und Weiterbildung

Jedem Kapitel sind eine Zusammenfassung und Anregungen zur Diskussion angefügt.



Zum Autor:

Dr. rer. pol. Heinrich Schanz, Diplom-Kaufmann, Diplom-Handelslehrer, ist Universitätsprofessor i. R. für Pädagogik, insbesondere Berufspädagogik, an der Universität Karlsruhe (seit 2009 Karlsruher Institut für Technologie), Honorarprofessor an der Technischen Universität Chemnitz.
Rezension
Das deutsche Berufsbildungssystem ist relativ einzigartig in seiner weitgehend dualen Struktur und zugleich ungeheuer vielfältig aufgrund der Bildungshoheit der 16 verschiedenen Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland. Hier bietet dieser Band einen kompakten Überblick über die Vielfalt, Gestaltungsformen und Entwicklungen der verschiedenen Institutionen der Berufsbildung, insbesondere
werden thematisiert die Bereiche Berufsbildung und Bildungswesen, duales System der Berufsausbildung, Vielfalt beruflicher Schulen und Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung (vgl. Inhaltsverzeichnis). Lesefreundlich und zum schnellen Überblick werden alle Kapitel mit einer jeweiligen Zusammenfassung abgeschlossen und mit Anregungen zur weiterführenden Diskussion versehen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort IX

Vorwort X

Überblick zu Kapitel 1 1
1 Berufsbildung und Bildungswesen 2

1.1 Struktur des deutschen Bildungswesens 2
1.1.1 Erziehungs- und Bildungswesen als eine Hauptinstitution der Gesellschaft 2
1.1.2 Horizontale Gliederung des Bildungswesens 4
1.2 Arbeit, Beruf und Berufsbildung 10
1.2.1 Arbeit und Beruf als Grundphänomene des Menschseins 10
1.2.2 Ziele und Aufgaben der Berufsbildung 13
1.2.2.1 Ziele und Grundformen der Berufsbildung 13
1.2.2.2 Aufgabender Berufsbildung 17
1.2.3 Das berufliche Bildungswesen 18
1.3 Die Bildungspolitik 21
1.3.1 Funktionen des Bildungswesens 21
1.3.2 Akteure der Bildungspolitik 23
1.3.3 Beratungsgremien für die Bildungspolitik 25
1.3.4 Die Berufsbildungspolitik 28
Zusammenfassung zum Kapitel 1 30
Zur Diskussion 33

Überblick zu Kapitel 2 35
2 Das duale System der Berufsausbildung 36

2.1 Rechtliche Grundlagen 36
2.1.1 Berufsausbildung im Betrieb und in der Berufsschule 36
2.1.2 Das Berufsbildungsgesetz 38
2.1.2.1 Die Ausbildungsberufe 39
2.1.2.2 Die Ausbildungsordnungen 40
2.1.2.3 Das Bundesinstitut für Berufsbildung 42
2.1.3 Die Schulgesetze der Länder 43
2.2 Berufsausbildung im Betrieb 44
2.2.1 Ordnungder Ausbildung 44
2.2.2 Lernorte im Betrieb 47
2.3 Die Berufsschule im dualen System der Berufsausbildung 51
2.4 Die überbetriebliche Ausbildung 54
2.4.1 Grenzen der Ausbildung an regulären Arbeitsplätzen 54
2.4.2 Relevanz der überbetrieblichen Ausbildung 55
2.5 Die Lernortkooperation und der Ausbildungsverbund 59
2.6 Prüfungen und Zertifizierungen im beruflichen Bildungswesen 62
2.6.1 Prüfungen im Rahmen des dualen Systems der Berufsausbildung 62
2.6.2 Zertifizierung von Zusatzqualifikationen 64
2.7 Berufsvorbereitende Qualifizierungsmaßnahmen für bestimmte Zielgruppen 66
2.7.1 Berufsorientierende Bildungsmaßnahmen 67
2.7.2 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 68
2.7.3 Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit 70
2.7.4 Personengruppen, die besonderer Förderung bedürfen 71
2.7.5 Berufsausbildung von behinderten Menschen 73
Zusammenfassung zum Kapitel 2 75
Zur Diskussion 77

Überblick zu Kapitel 3 79
3 Die Vielfalt beruflicher Schulen 80

3.1 Die Berufsschule 80
3.1.1 Die Organisation der Berufsschule 80
3.1.2 Das Lernfeldkonzept 82
3.1.3 Vorbildung und Alter der Berufsschüler 83
3.1.4 Abschluss, Zeugnisse und Berechtigungen der Berufsschule 84
3.1.5 Der Beitrag der Berufsschule zur Berufsausbildung 85
3.1.6 Das Berufsvorbereitungsjahr 86
3.1.7 Das Berufsgrundbildungsjahr 87
3.2 Die Berufsfachschulen 89
3.2.1 Berufsfachschulen, die nur eine berufliche Teilqualifikation vermitteln 89
3.2.2 Berufsfachschulen, die eine vollständige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf gemäß Berufsbildungsgesetz bzw. Handwerksordnung vermitteln 91
3.2.3 Berufsfachschulen, die eine vollständige Berufsausbildung vermitteln,die nur schulisch erreichbar ist 92
3.2.4 Die Schulen des Gesundheitswesens 94
3.2.5 Die Ausbildung im öffentlichen Dienst 97
3.3 Berufliche Schulen, die eine Schullaufbahnberechtigung vermitteln 97
3.3.1 Die Berufsaufbauschulen 98
3.3.2 Die Fachoberschulen 98
3.3.3 Die Berufsoberschulen 99
3.3.4 Berufliche Gymnasien/Fachgymnasien 100
3.3.5 Organisationsmodelle beruflicher Schulen 100
3.4 Berufliche Erstausbildung an Hochschulen 101
Zusammenfassung zum Kapitel 3 106
Zur Diskussion 109

Überblick zu Kapitel 4 110
4 Der Weiterbildungsbereich 111

4.1 Allgemeine Weiterbildung 111
4.2 Berufliche Fort-und Weiterbildung 112
4.2.1 Akzentverschiebung der Berufsausbildung 112
4.2.2 Berufliche Fort-und Weiterbildung im Betrieb 114
4.3 Schulische berufliche Weiterbildung 115
4.4 Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen verschiedener Träger 116
4.5 Die Ordnung der beruflichen Weiterbildung 116
4.6 Lebenslanges Lernen 120
4.7 Offene Fragen der Weiterbildung 121
Zusammenfassung zum Kapitel 4 123
Zur Diskussion 125

Überblick zu Kapitel 5 126
5 Die bildungspolitische Dimension der Gestaltung von beruflicher Aus- und Weiterbildung 127

5.1 Verschiedene bildungspolitische Akteure 127
5.2 Landes-/ Länderspezifika des Bildungswesens 128
5.3 Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung 134
5.4 Europäische Berufsbildungspolitik 136
5.4.1 Von der EWG zur EU 136
5.4.2 Programmatische Initiativen der EU zur Berufsbildung 139
5.4.3 Europäische und deutsche Bildungspolitik 142
5.5 Die Leistungsfähigkeit des Bildungswesens 147
5.5.1 Ausbildungsfähigkeit der Jugendlichen 147
5.5.2 Ausbildungsfähigkeit der Betriebe 150
5.5.3 Effektivität und Effizienz des Bildungswesens 152
5.5.4 Bedeutung und Probleme des beruflichen Bildungswesens 154
5.6 Institutioneller Wandel 158
5.6.1 Institutionen und Institutionenwandel 158
5.6.2 Strukturveränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen 159
5.6.3 Strukturentwicklungen im Gesamtsystem der Berufsbildung 161
5.7 Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit 165
Zusammenfassung zum Kapitel 5 169
Zur Diskussion 172

Abkürzungsverzeichnis 173
Benutzte und weiterführende Literatur 175
Beiträge aus Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik 193
Weitere Informationsquellen, die benutzt wurden 194
Sachwortregister 195