 | Der Autor, Fotograf und Filmemacher Andreas Fischer hat sich bereits mehrfach mit der Biographie seiner eigenen Familie auseinandergesetzt und legt hier einen beeindruckenden Roman vor, in dem er das Verdrängen und Vergessenwollen des Krieges beschreibt und den (teils zum Scheitern verurteilten) Versuch einer Lebensnormalität aus der Sicht eines Kindes (er ist Jg. 1961) darstellt. Die Wirtschaftswunderzeit dient dabei als chronologische Hauptsc... |  | Auch 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind viele Wehrmachtskinder noch auf der Suche nach ihren leiblichen Vätern und Müttern. Ebba Drolshagen erzählt die Geschichte jener Kinder, die im Zweiten Weltkrieg in den von Deutschland okkupierten Ländern von deutschen Besatzungssoldaten gezeugt worden sind und häufig bei Adoptiveltern aufwuchsen, denn es verstoß gegen die gesellschaftlichen Konventionen, von einem Besatzungssoldaten ein K... |
 | Mit diesem Arbeitsheft bringt ein Lehrer spielend leicht mehr Handlungsorientierung in den Geschichtsunterricht.
Viele unterschiedliche, die verschiedenen Handlungsebenen ansprechende Arbeitsaufträge, als auch die unterstützenden Bilder, Statistiken, zu vervollständigenden Übersichten, Texte, usw. machen aus dem Arbeitsheft eine sehr gute Möglichkeit, die Schüler aktiv und selbstentdeckend in das Thema "Nachkriegszeit" vordringen zu lasse... |  | Barfuss laufen zu müssen wird für den zehnjährigen Friedrich, der bisher eine verwöhnte Kindheit genoss, zum Symbol für den bodenlosen Sturz, den der Tod des Vaters für die Familie ausgelöst hat: es bedeutet ein Leben in tiefster Armut, gemeinsam mit den anderen Bewohnern der Stadtmühle, dem Armenhaus einer Schwarzwälder Kleinstadt. Johannes, der kein anderes Leben kennt, erobert nur mühsam das Herz des Jungen, eine Beziehung entsteht, ... |
 | Sehr stimmige und sofort einsetzbare Materialien, die dem Lehrer die Arbeit erheblich erleichtern werden, erwarten die Käufer dieses Titels.
Inhaltlich ist das Material in 2 große Kapitel aufgeteilt: Der erste Teil handelt von dem geschichtlichen Hintergrund Deutschlands nach 1945, mit Teilung, Mauerbau und Wiedervereinigung. Der zweite Teil bezieht sich auf das sozialkundliche Thema des politischen Systems in Deutschland.
Die Materialien si... |  | Der vorliegende Fotoband bietet beeindruckende Zeitdokumente der besonderen Art. Der Fotograf Walter Schulze widmet sich in seinen Bildern der Stadt Berlin in der Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen mit ihren alltäglichen Nöten. Besonders die Lebensumstände der einfachen Leute hat Schulze im Blick: Kriegsheimkehrer, Männer bei illegalen Tauschgeschäften, Menschen in der Volksküche, beim Schlangestehen, Besorgen oder Tra... |