 | Zärtlichkeit als Thema im (berufs-) schulischen Kontext - da sind Friktionen vorprogrammiert! Wie kann zum Lerngegenstand gemacht werden, was in der Intimität der Zweierbeziehung, in der Geborgenheit einer Eltern-Kind Beziehung seinen Platz hat?
Und wo liegt darüber hinaus die religionspädagogische Bedeutsamkeit dieses Gegenstandes?
Werden Schülerinnen und Schüler genötigt, über ihre Privatissima klassenöffentlich zu reflektieren...... |  | Eine unverbrauchte Formulierung: »den Glauben ins Spiel bringen«. Was gibt sie her im religionspädagogischen Vermittlungsgeschäft? Manche sehen darin eine allzu saloppe Formel für das, was ChristInnen und Christen bewegt, die ihren Glauben bezeugen und andere darin anregen wollen. Unsere geläufigen Begriffe wie Glaubensweitergabe, Glaubensvermittlung, neuerdings Glaubensaneignung haben freilich auch ihre Schlagseiten, wenn sie mit der seman...... |