 | Die „Weisheit Salomos“ (Sapientia Salomonis) aus dem griechischen Alten Testament (Septuaginta), wohl um die Zeitenwende fiktiv unter dem Namen des idealen israelitischen Herrschers Salomo entstanden,
formuliert sprachlich anspruchsvoll zeitlose theologische und philosophische Fragestellungen – wie das Schicksal des Menschen nach dem Tod oder das angemessene Verhalten im menschlichen Miteinander. Ihren Ausgangspunkt nimmt die Schrift darin... |  | Nicht nur zum Neuen Testament gibt es apokryphe Schriften, sondern auch bereits zum Alten Testament, Texte, die zeitnah zum Alten Testament entstanden sind, aber nicht in den Kanon als Hl. Schriften aufgenommen worden sind. Die Apokryphen des Alten Testaments sind folgende Bücher, die in dieser Ausgabe in ihrem Text übersetzt sind und in die eingeführt wird: Tobit, Judit, Zusätze zu Ester, das 1. und 2. Makkabäerbuch, das Buch der Weisheit/S... |