 | Die 49 Liebeselegien (Amores) des Publius Ovidius Naso greifen jene Themen auf, die der Leser in einer solchen Sammlung erwartet: erste Liebe, Treue, Treuebruch, Liebesglück, Streit und Reue, neue Abenteuer, Rivalität, Eifersucht und Trennungsgedanken. In der Forschung hat man lange versucht, den angebeteten Geliebten (puellae) der römischen Elegiker historische Personen zuzuordnen. Heute gehen die Kenner der Gattung nicht nur davon aus, dass ...... |  | "Für das Bild, das man sich von der antiken Religion machte, war lange Zeit Ovids Gestaltung des Mythos bestimmend, die Loslösung der Mythen von ihrer kultischen Verankerung, ihre psychologische Durchdringung und die Akzentuierung ihrer menschlichen Aspekte... Ovid hat den Mythos auch für spätere Epochen leicht assimilierbar und übertragbar gemacht. So konnte auch in christlicher Zeit und in der modernen Welt ein fester Bilderschatz und so e...... |