 | In der religionspädagogischen Arbeit erfreut sich der Einsatz von Legebildern immer größerer Beliebtheit. Im Kindergottesdienst oder im Religionsunterricht der Grundschule kommen die Kinder zum Erzählen biblischer Geschichten im Sitzkreis zusammen, nach und nach wird in der Mitte ein Bodenbild aus bunten Tüchern, Holzfiguren und Biegepuppen gelegt, das die Geschichte visualisiert. Die Kinder werden in die Gestaltung des Bildes einbezogen und... |  | In der religionspädagogischen Arbeit mit Kindern erfreut sich der Einsatz von Legebildern immer größerer Beliebtheit. Im Kindergottesdienst oder im Religionsunterricht der Grundschule kommen die Kinder im Sitzkreis zum Erzählen biblischer Geschichten zusammen, nach und nach entsteht ein Bodenbild aus bunten Tüchern, Holzfiguren und Biegepuppen, das eine Geschichte visualisiert. Die Kinder lieben sie es mit Materialien etwas zu gestalten, sie... |
 | Elsbeth Bihler ist die Pädagogin der Symboldidaktik. Ihre Bücher wurden schon vielfach neu aufgelegt und sind unter allen Studenten und Referendare bekannt. Nun gibt es eine neue Reihe - kreativer Religionsunterricht- die praxisnahe Vorschläge und Arbeitsblätter zu jeweils einem Symbolkreis herausgibt. Genau hierauf haben sicherlich viele Religionslehrerinnen und -lehrer, Katechetinnen und Katecheten gewartet. Denn die Symboldidaktik, so wich... |  | Das Arbeitsheft zum Symbolkreis "Haus-Stadt-Steine" widmet sich Symbolen und Themen, die in Verbindung mit diesem Symbolkreis stehen. Es besteht aus den beiden Hauptteilen "Arbeitsblätter" und "Kommentar".
... |