Religion/Ethik/LER/Philosophie: Christliche Feste

Kleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche -
Früher war alles besser? Mitnichten, wie diese "Kleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche" zeigt. Humorvoll und dennoch mit der gebotenen Ernsthaftigkeit schildert der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs verschiedenste Aspekte schlechten (oder vermeintlich schlechten) Benehmens in Gotteshäusern: Da werden Tiere mitgebracht, es wird gespuckt, gewitzelt oder geschlafen. Andere kommen zu spät, beenden den Gottesdienstbesuch dafür ...
SCHOTT Messbuch -  Für die Sonn- und Festtage des Lesejahres A
Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr A, das sog. Matthäus-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern. Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr un...
Hochzeit – Ehe – Partnerschaft - Das große Werkbuch für Gottesdienst und Gemeindearbeit
Dieses Werkbuch eignet sich hauptsächlich für die Seelsorger und Seelsorgerinnen, aber auch für Brautpaare, die mit kirchlichen Abläufen nicht so vertraut sind. Im ersten Kapitel bietet es zahlreiche Gestaltungsvorschläge, die man sich als Paar ganz nach Wunsch für die eigene Trauung aussuchen könnte. Im Anhang vermittelt es auch den Brautpaaren einen Einblick in den Ablauf der Trauung der jeweiligen Kirche. Für die Seelsorger oder S...
Zeitschrift: RL 1/2012 - jubeln!
Liebe Leserin, lieber Leser Eigentlich wollten wir ja so ein richtiges Jubiläum feiern, mit Pauken und Trompeten, Festreden und Blumensträussen, Rückblicken und Ausblicken, Ortsbestimmung und Visionärem, mit Cüpli und Apéro-Häppchen, Festmahl im feierlich illuminierten Saale, Tanz und Orchester die ganze Nacht und so . . .Doch der stürmische Herbst zog gnadenlos heran mit schwarzen Wolken, und wegen der schwierigen Finanzlage der Zeits......
Zeitschrift: inrel 2/2008 - WIR SIND, WAS WIR FEIERN
Wir sind - was wir feiern In einer Zeit der "HappyEverything"-Mentalität, in der man im Februar gleichzeitig die letzten Weihnachtsleckereien im Ausverkauf findet, während der Supermarkt mit Luftschlangen und roten Valentinsherzen dekoriert ist und gleichzeitig schon die Schokoladen-Ostereier angepriesen werden, fällt es den Schülerinnen und Schüler und auch dem Rest der Bevölkerung oft schwer, die Orientierung im Jahreskreis nicht zu ve......
Zeitschrift: rabs 3/2007 - Interreligiöse KompetenzChristliche FesteSexuelle Gewalt
Liebe Leserinnen und Leser, als Religionslehrer lernt man, mit vielfältigen Herausforderungen und ungewohnten Situationen zurecht zu kommen. Niemals aber hätte ich zu Beginn meiner Tätigkeit vor rund 25 Jahren damit gerechnet, mich einmal als Herausgeber eines Fachmagazins für Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen an die Leserschaft zu wenden. Als Jäger und Sammler, der sich einen Fundus an Unterrichtsmaterialien aufbauen musst......

C: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

CalvinCalvinismusCamus, AlbertCaritasCarnap, RudolfCartoonCassirer, ErnstCDCD mit LiedernCD-RomCD/KasetteChagallChalkedonChancenCharismatikerCharismatische Bewegungchassidische LehreChinaChinesische ReligionenChinesische Universismuschinesisches DenkenChormusikChristChrist seinChristel HollChristenChristentumChristentums-KritikChristentumsgeschichteChristenverfolgungenChristi HimmelfahrtChristianisierungchristlich-islamischer Dialogchristlich-jüdischer Dialogchristliche AnthropologieChristliche BräucheChristliche Denkerchristliche EthikChristliche FesteChristliche KunstChristliche PopmusikChristologieChristologiedidaktikChristusChristusbildCiceroComicComicsComputerComputerspielCoronaCovid 19Credo