 | Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern.
Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative.
Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv... |  | Die Vorsokratiker sind die Pioniere der abendländischen Philosophie: Als erste stellten sie Fragen nach der Natur der Dinge (gr.: physis), nach ihrem Ursprung/Urstoff (gr.: arche) und nach den in ihr wirksamen Kräften. Alle schrieben sie Bücher mit etwa demselben Titel: Über die Natur (gr.: Peri physeos). Obwohl von ihnen nur wenige Fragmente überliefert sind, faszinieren ihre Fragen und Lösungsvorschläge noch heute. Die vorliegende zweibÃ... |
 | Dieser Band bewegt sich im Kanon der Bände "Akzente Religion" und reagiert auf die Einführung des Zentralabiturs in NRW ab dem Jahre 2007. Der offizielle Anschein, der dadurch entstehen mag, ist allerdings keineswegs gerechtfertigt. Fischer stellt eine Material- und Ideensammlung zur Verfügung, die den Ansprüchen der gymnasialen Oberstufe gerecht wird. Die Parallelisierung katholischer und evangelischer Themen, wie auch deren Differenzierung,... |  | Ist der Mensch noch zu retten?
Der Mensch in der Moderne fordert die Kirche in ihrer historisch gewachsenen Gestalt zu Aktualisierungen heraus - dieser Grundgedanke bestimmt AIbrecht Gecks Unterrichtsmodell für die Kursstufe, das Anthropologie und Ekklesiologie querschnittig miteinander verzahnt.
Der Band bietet praxiserprobte unverbrauchte Materialien, die je nach Bedarf als komplette Unterrichtseinheit oder als Bausteine einsetzbar sind; d...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
"Gottes Kommen" ist in der christlichen Tradition am Beginn des Kirchenjahres, dem Advent, beheimatet. Das Thema scheint damit vertraut, wird allerdings durch die aktuelle zeitgeschichtliche Situation irritiert und herausgefordert, verlieren doch laut rellgionssoziologischen Untersuchungen institutionalisierte Religionen an Wirkung, während die Suche nach individueller Religiosität gleichzeitig zunimmt.
Was ist ...... |  | Sicher ins Abitur in Evangelischer Religionslehre!
Für die Grund- und Leistungskurse sind hier die wichtigsten Lernziele in dichter und allgemeinverständlicher Form aufbereitet.
- Vom Anfang der 12. Klasse bis zur schriftlichen/mündlichen Prüfung als unterrichtsbegleitende Fachlektüre
- Letztes Schulhalbjahr der 13. Klasse als direkte und intensive Vorbereitung auf die schriftliche/mündliche Prüfung
- Als Hilfe für das Erstellen...... |