lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
em Brückenkurs Kursbuch Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe

mit Internetservice: www.hueber.de
em Brückenkurs
Kursbuch


Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe



mit Internetservice: www.hueber.de

Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Dörte Weers

Reihe: em Brückenkurs-Hauptkurs-Abschlusskurs


Hueber
EAN: 9783190016273 (ISBN: 3-19-001627-5)
128 Seiten, 21 x 28cm, 2000, Arbeitsbuch und Cassetten/CD's erhältlich

EUR 14,20
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
em - das Lehrwerk im Baukastensystem

Drei Bände führen zur Zentralen Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts.



Lernerorientierung

Das Lehrwerk ist in überschaubare, in sich geschlossene Bausteine eingeteilt. Lehrer und Lerner stellen ihr Lernprogramm individuell zusammen. Sie können das Buch sowohl Seite für Seite durcharbeiten als auch je nach Lerninteresse Schwerpunkte setzen.

em bietet somit Material für viele individuelle Kurspläne.



em Brückenkurs richtet sich an Lernende auf dem Übergang von der Grundstufe zur Mittelstufe.



Aufbau des Kursbuchs em Brückenkurs:



Zehn thematisch strukturierte Lektionen sind in je sechs Bausteine gegliedert:

Lesen, Sprechen, Hören, Wortschatz, Schreiben, Grammatik.



Lesen: Zahlreiche authentische Textsorten, darunter Reportagen, Sachtexte, literarische Texte, Zeitungsmeldungen; Erarbeitung unterschiedlicher Lesestile.



Hören: Ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen authentischen Hörtexten, darunter Interviews, Radiosendungen, Märchen und Lieder; Hörstrategien werden gezielt trainiert.



Schreiben: Systematisches Schreibtraining; realitätsnahe Schreibanlässe wie persönliche und formelle Briefe, E-Mails; kreatives Schreiben



Sprechen: Ganz unterschiedliche realitätsnahe Sprechanlässe: relevante Alltagssituationen, Diskussionen; Redemittel zur Verbesserung der Idiomatik



Wortschatz: Systematische und kontextualisierte Wortschatzarbeit



Grammatik: Wiederholung und Festigung der Grunstufengrammatik, textbezogene Grammatikarbeit, übersichtlich zusammengefasst am Ende jeder Lektion.



em Brückenkurs orientiert sich am Mittelstufencurriculum des Goetheinstituts



zu em Brückenkurs gibt es:



Arbeitsbuch

mit ausführlichen Lerntipps, vertiefende Übungen zu Wortschatz, Grammatik und den Fertigkeiten, mit Spielen und Aussprachetraining;



Cassetten/CD's

mit allen Hörtexten und dem Aussprachetraining





.




Rezension
em Brückenkurs eignet sich meiner Meinung nach als perfekter Einstieg in die Mittelstufe. Ich setze das Buch gerne bei Lernern mit guten Kenntnissen Ende Grundstufe/Anfang Mittelstufe ein und bei Lernern, die bereits Mittelstufenunterricht hatten, jedoch in ihren Kenntnissen/Fertigkeiten sehr stark zwischen Gund- und Mittelstufe schwanken.
Mit diesem Buch ist der erfolgreiche Einstieg in die Mittelstufe - und vor allem das Aufbauen darauf - gewährleistet.
Nach dem em Brückenkurs schließt sich der em Haupt- und Abschlusskurs an. Ebenfalls sehr zu empfehlen!
Michaela Rübner, religionsunterricht.de
Verlagsinfo
Kursbuch mit vielen farbigen Abbildungen

em, das Lehrwerk im Baukastensystem führt in drei Bänden zur Zentralen Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts.

• Sprechen: Ganz unterschiedliche realitätsnahe Sprechanlässe; Redemittel zur
Verbesserung der Idiomatik; Vermittlung von Gesprächsstrategien.

• Wortschatz: Systematische und kontextualisierte Wortschatzarbeit.

• Grammatik: Textbezogene Grammatikarbeit, übersichtlich
zusammengefasst am Ende jeder Lektion.

• Lerntechniken: Tipps und Aufgaben zum selbstständigen Lernen und Arbeiten.

• Aussprachetraining: Ein phonetisches Übungsprogramm zu jeder Lektion.

Der Brückenkurs erleichtert den Übergang zwischen Grund- und Mittelstufe;
Wiederholung, Festigung und Erweiterung des Grundstufenstoffs nach den Vorgaben des Zertifikat Deutsch.

Voraussetzungen: Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Zertifikat Deutsch.

Zielgruppe: Erwachsene Lerner in Mittelstufenkursen an Volkshochschulen, Goethe-Instituten, Universitäten, privaten Sprachschulen und anderen Institutionen weltweit, an denen Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird.

Lernziel: Vertiefung und Erweiterung des Grundstufenstoffs und Hinführung auf die Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP) des Goethe Instituts.

Das Lehrwerk ist in thematisch strukturierte Lektionen eingeteilt, diese sind in folgende Bausteine gegliedert: Lesen - Hören - Schreiben - Sprechen - Wortschatz - Lerntechniken - Grammatik - Aussprachetraining.

• Lesen: Zahlreiche authentische Textsorten als Grundlage für die Erarbeitung
unterschiedlicher Lesestile.

• Hören: Ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Hörtexte, darunter
authentische Interviews, Radiosendungen, Hörspiele, literarische Szenen;
Hörstrategien werden gezielt trainiert.

• Schreiben: Systematisches Schreibtraining; sowohl realitätsnahe als auch kreative
Schreibanlässe.
Inhaltsverzeichnis
INHALT

(Zum Inhalt: Es gibt in jeder Lektion eine Einstiegsseite, Bereiche für das Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, für Wortschatz und Grammatik)

LEKTION 1 ARBEIT UND FREIZEIT 9-20
Kennen lernen 9
Rollenspiel 10
Gespräch: Der Berufsanfänger 11
Meinungen: Arbeitszeit—Freizeit 12
Lied: Georg Kreisler: Wenn alle… 14
Situationen: Um Hilfe bitten 15
Glosse: Immer wieder sonntags 16
Freizeit und Vergnügen 18
E-Mail 19

Konjunktiv II, Finalsätze

LEKTION 2 FAMILIE 21-32
Bild als Sprechanlass: Spekulieren 21
Interview: Eine deutsche Familie 22
Menschliche Beziehungen 23
Wie leben junge Erwachsene? 24
Projekt: Meine (Traum)Familie 25
Interview: Berufsseminar 26
Mitteilung — Notiz 28
Debatte: Familiennamen 29
Info-Broschüre: Familie 30

Modalverben, reflexive Verben 32

LEKTION 3 FESTE 33-44
Vermutungen 33
Gesprächsrunde: Feste und Feiern 34
Feste und Bräuche 35
Zeitungsmeldungen 36
Projekt: Ein Fest in meinem
Heimatland 38
Reiseführer: Das Oktoberfest 39
Telefongespräch: Einladung 40
Einladung 41
Meinungen: Karneval 42
Text zum Bild: Masken 43

Temporale Konnektoren, temporale
Präpositionen 44

LEKTION 4 SCHULE 45-56
Steckbrief: Sabrina W. 45
Radiobeitrag: Zeugnistag 46
Schule 47
Diskussion: Schuluniform 48
Informationstext: Schullaufbahnen 49
Reportage: Klassenkampf 50
Gespräch: „Sitzen geblieben“ 52
Persönlicher Brief: Schulprobleme 53
Literarischer Text: Peter Weiss:
Auszug aus „Abschied von
den Eltern“; Lexikonartikel 54

Vergangenheit, Verben mit Vorsilben 56

LEKTION 5 ESSEN UND TRINKEN 57-68
Bild als Sprechanlass: beschreiben,
interpretieren 58
Interview: Ein Lokal 58
Anzeigen: Restaurants 59
Essen und Trinken 60
Aushandeln: Vier essen im
Restaurant 61
Restaurantkritik: Steinheil 16 62
Ausgehen am Abend 64
Ratgeber: Feinschmeckertipps 65
Rezept: Pfannkuchen 66
Rezept 67

Textgrammatik, Passiv 68

LEKTION 6 FILM 69-80
Charakterisierung 69
Filmlexikon: Der blaue Engel 70
Kinobesuch 72
Film 73
Nachschlagewerk: Marlene Dietrich 74
Filmgeschichte rekonstruieren 76
Meine Lieblingsschauspielerin 77
Lied: Sag mir wo die Blumen sind 78
Projekt: Kino 79

Kausale und konzessive Konnektoren,
Relativsätze, indirekte Fragen 80

LEKTION 7 REISEN 81-92
Bildbeschreibung 81
Reportage: DDR, BRD, Welt 82
Reisen 84
Ratgeber: Urlaubsreise 85
Deutsch auf Reisen 86
Zeitungsartikel: Schwerkraft inklusive 87
Formeller Brief: Anfrage 88
Projekt: Eine außergewöhnliche Reise 89
Ratgeber: Richtig packen 90

Lokale Präpositionen und Adverbien,
Imperativ 92

LEKTION 8 MUSIK 93-104
Hypothesen 93
Gespräch: Der Musikstudent 94
Musik 95
Biographie: Ein Musikerleben 96
Interview: J. Fischer, Geigerin 98
Leserbrief: Höchstleistungen 100
Informationsgespräch: Konzertbesuch 101
Reportage: Der perfekte Popsong 102

Negation, Verben mit Präposition,
Infinitiv mit zu 104

LEKTION 9 SPORT 105-11E
Personenbeschreibung 105
Schlagzeilen, Bographie: R. Messner 106
Sport 107
Kommentar/Stellungnahme 108
Landschaften und Klima 109
Everest-Chronik 110
Interview: Traumberufe 112
Gespräch: Bergsport 113
Diskussion: Gefahren beim Sport 114
Leserbrief: Bergrettung 115

Komparativ, Superlativ,
Ordnungszahlen 116

LEKTION 10 MODE 117-128
Vermutungen 117
Sachbuch: Karl Lagerfeld 118
Projekt: Modenschau 120
Lexikon: Mode 121
Märchen: Aschenputtel 122
Rollenspiel: Einkaufen 123
Sachtext: Wandel der Mode 124
Formeller Brief: Reklamation 126
Dialoge: Einkauf 127

Partizip I und II, werden + Infinitiv 128