|
|
|
|
der blaue reiter - Journal für Philosophie
Identität
Siegfried Reusch (Hrsg.)
Reihe: der blaue Reiter
Der blaue Reiter - Verlag für Philosophie
EAN: 9783933722959 (ISBN: 3-933722-95-0)
116 Seiten, paperback, 22 x 32cm, Mai, 2025
EUR 17,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das Journal für Philosophie "der blaue reiter" versammelt in Themenheften regelmäßig hochkarätige Beiträge. Die Texte des vorliegenden Hefts umkreisen und analysieren das Thema der Identität. Die Frage "Wer bin ich?" treibt die Philosophie bekanntlich seit Jahrtausenden um.
In den zwölf Texten äußern sich zum Thema die Philosophinnen und Philosophen Chantal Louis, Jörg Zitas, Karen Joosten, Christian Sternad, Jens Bornemann, Michael Quinte, Heike Baracke, Jan Urbich, Klaus Ries, Manfred Hettling, Christoph Antweiler und Peter Sloterdijk zu vielfältigen Aspekten der Identität: Sex und Gender stehen ebenso im Fokus wie familiäre Identitäten oder die Identität einer ganzen Gesellschaft. Detailliertere inhaltliche Angaben gibt die hervorragend gepflegte Homepage des Verlags unter https://www.derblauereiter.de/journal/journal/ausgaben/51-60/identitaet/inhalt.
Alle Thementexte eignen sich für den schulischen oder universitären Philosophieunterricht, spätestens ab der gymnasialen Oberstufe. Sie geben Einblicke in verschiedene Denkschulen, ermöglichen dem Lesepublikum mannigfaltige Perspektivwechsel und können vielgestaltige Diskussionen anregen. Sie bieten außerdem Beispiele für hervorragend redigierte und durchdachte Texte, die einer breiteren Leserschaft zugeeignet sind. Schwierige oder eher ungebräuchliche Fachtermini sind erklärt, vertiefende Literatur ist beigegeben.
Neben den Thementexten gehört eine Umfrage, eine Kolumne, ein Essay, ein Lexikonteil (Blackfacing, Fastnacht, Nationalmannschaft und Sozialer Konstruktivismus) sowie die Sparten Unterhaltung, Porträt, Ethik aktuell, echo! (Presseschau) und ein Rezensionsteil zum Heft. Auch aus diesen Rubriken lassen sich Ideen für den Unterricht und für die Vermittlung von Philosophie generieren.
Fazit: Diese Zeitschrift vermittelt große Freude am Durchdenken und Durchdringen unserer Wirklichkeit und ist allen Interessierten wärmstens ans Herz zu legen!
J. Groß, www.lbib.de
Verlagsinfo
Identität ist zu einem Modebegriff geworden. Doch auch wenn Begriffe wie Geschlechtsidentität und kulturelle Identität zurzeit in vieler Munde sind, gilt es zuvorderst ein Missverständnis auszuräumen: So wie Liebe weitaus mehr ist als Sex, ist Identität mehr als Geschlechtsidentität und kulturelle Identität etwas anderes als die genetisch definierte Zugehörigkeit zu einer Ethnie. Identität ist auch keine Privatsache. Sie bildet sich nur in Auseinandersetzung mit anderen und ist beständig im Fluss. Sich selbst wird jeder Mensch immer nur in Gemeinschaft. Unsere Rollen spielen wir entsprechend nicht nur zu unserer Selbstvergewisserung, sondern auch für die Menschen, mit denen wir umgehen und auf deren Rückmeldungen wir angewiesen sind. Nur so wird die Spannung zwischen dem, was wir sein wollen, dem, was wir sein sollen, und dem, was wir sind, lebbar.
Inhaltsverzeichnis
thema
Chantal Louis
Sex oder gender oder was? Geschlechtsidentitäten zwischen
Natur und Kultur 6
Jörg Zirfas
Die maskierte Identität. Wer über
Masken spricht, spricht über Wahrheit 10
Karen Joisten
Du hast dich gar nicht verändert!
Oder doch? Über Paul Ricœurs Verständnis von der Identität als Text 16
Christian Sternad
Von der Wiege bis zur Bahre.
Altern und Ich-Identität 22
Jens Bonnemann
So typisch wie einzigartig? Zwischen Innerlichkeit und Rollenspiel 28
Michael Quante
Identität und Person.
Die Philosophie der Person 34
Heike Baranzke
„Ich habe die Füße meines Vaters!“ Familienidentität im Zeitalter der Reproduktionstechnologie 40
Jan Urbich
Der Satz der Identität.
Über philosophische Probleme
des ganz Einfachen 46
Klaus Ries
Deutsches Wesen und deutscher Geist. Friedrich Nietzsches Suche nach deutscher Identität 52
Manfred Hettling
Die eine Identität gibt es nicht.
Über die Vielfalt der Identitäten 57
Christoph Antweiler
Kultur formt das Selbst.
Was alle Menschen und alle
Kulturen verbindet 62
Peter Sloterdijk
Die Identitätskrise Europas. Über den Kontinent ohne Eigenschaften 66
umfrage
kolumne
Friedrich Dieckmann
Das Eigene wagen. Wider den Fehlgebrauch eines Fachbegriffs 74
essay
Bernhard Schindlbeck
Kann man das eigene Leben
verstehen? 77
lexikon
Jutta Heinz
Blackfacing 82
Thomas Höffgen
Fastnacht 84
Robert Zimmer
Nationalmannschaft 86
Thomas Zoglauer
Sozialer Konstruktivismus 88
unterhaltung
Stefan Baur
Bücherrätsel 90
5 Probleme philosophischer Art?
Dr. B. Reiter sorgt für Aufklärung! 92
Stefan Reusch
Vom Ich zum Pyramidenteebeutel 94
porträt
Friedrich K. Krämer
Identität ist nicht, worauf es ankommt. Derek Parfit im Porträt 96
ethik aktuell
Jochen Hörisch
Die Zerstörung des Denkens 102
echo!
Presseschau 104
bücher
Was ist Identität? 72
Rezensionen 105
|
|
|