|
Zwischen Himmel und Erde
Ein Kommentar zur "Bergpredigt" Matthäus 5-7
Franz Zeilinger
Kohlhammer
EAN: 9783170172685 (ISBN: 3-17-017268-9)
251 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2002
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die "Bergpredigt", erste große Jesusrede im Matthäusevangelium, ist keine Predigt oder Rede im eigentlichen Sinn, sondern eine Sammlung von Jesusworten - u.a. die Seligpreisungen und die Gegensatzsprüche (Antithesen) - zu verschiedenen Themen. Ihr Anliegen ist spezifisch unsere Probleme und Nöte weiß, bevor wir bitten, der Gute und Böse am Leben erhält usw. Die Bergpredigt zeichnet aber auch einen Jesus, der in göttlicher Freiheit die Wege weist, die dem in den alttestamentlichen Schriften offengelegten Heilswillen Gottes entsprechen. Als die alles christliche Tun umfassende Wegweisung gewährt das Doppelgebot der Liebe - Gottesliebe und Nächstenliebe - auch den Schlüssel zum Verstehen der "Lehre auf dem Berg", denn "an diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten" (Mt 22,40).
Dr. Franz Zeilinger ist O.Univ.-Professor für Neutestamentliches Bibelstudium an der Universität Graz.
Rezension
Die Bergpredigt stellt einen regelmäßigen Bestandteil des Lehrplans im Religionsunterricht in fast allen Altersstufen und Bundesländern dar. Religionslehrer/innen sollten in besonderer Weise mit der Bergpredigt vertraut sein. Dieses Buch bietet eine exegetische Grundlage und kommentiert die Bergpredigt fortlaufend. Nur von solcher exegetischen Grundlage her können dann auch die weiteren Aspekte der Bergpredigt thematisiert werden, die für eine christliche Ethik grundlegend sind, z.B. die unterschiedlichen Auslegungstypen der Bergpredigt im Laufe der Jahrhunderte.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 8
Vorwort 9
I. Vorfragen 11
1. Matthäus und seine Leser 11
2. Matthäus und die Reden Jesu 16
3. Matthäus und die Rhetorik 20
3.1 Der Eröffnungsteil, Mt 5,3-20 21
3.2 Das Corpus der Rede, Mt 5,21-7,12 22
3.3 Der Redeschluss, Mt 7,13-27 26
3.4 Matthäus und seine Rhetorik 27
4. Matthäus und seine literarischen Quellen 28
II. Einleitung, Prolog, Eröffnung, Mt 5,3-20 31
1. Die Einleitung, Mt 5,1-2 31
2. Der Prolog, Mt 5,3-12 33
2.1 Gestalt und Herkunft 33
2.2 Die ersten vier Seligpreisungen, V 3-6 37
2.3 Die zweiten vier Seligpreisungen, V 7-10 45
2.4 Die neunte Seligpreisung, V 11-12 53
2.5 Resümee 56
3. Die Eröffiiung, Mt 5,13-20 57
3.1 Funktion, Gestalt und Herkunft 57
3.2 Salz der Erde, Licht der Welt, V 13-16 58
3.3 Jesus und das Gesetz, V 17-19 63
3.4 Größere Gerechtigkeit und Himmelreich, V 20 68
3.5 Resümee 69
III. Gerechtigkeit gegenüber Menschen, Mt 5,21-48 71
1. Töten und Versöhnung, Mt 5,21-26 73
1.1 Die „Antithese", V 21-22 74
1.2 Sinnesänderung und Kult, V 23-24 77
1.3 Außergerichtliche Einigung, V 25-26 78
1.4 Resümee 80
2. Ehebruch und Ehescheidung, Mt 5,27-32 81
2.1 Das Wort zum Ehebruch, V 27-28 82
2.2 Die Sprüche vom Ärgernis, V 29-30 85
2.3 Das Wort zur Ehescheidung, V 31-32 87
2.4 Resümee 91
3. Wahrhaftigkeit vor Gort und den Menschen, Mt 5,33-37 93
3.1 Nicht schwören, V 33-36 94
3.2 Die Aufforderung zur Wahrhaftigkeit, V 37 96
3.3 Resümee 98
4. Gewaltverzicht und Feindesliebe, Mt 5,38-47 99
4.1 Verzicht auf Vergeltung, V 38-42 100
4.1.1 Die „Antithese", V 38-39 101
4.1.2 Die Beispiele, V 39c-41 102
4.1.3 Die Schlussfolgerung, V 42 104
4.2 Feindesliebe, V 43-^7 106
4.2.1 „Liebt eure Feinde", V 43-44 107
4.2.2 Theologische Begründung, V 45 109
4.2.3 Anthropologische Begründung, 46-47 110
4.3 Resümee 112
5. Der Aufruf zur Vollkommenheit, Mt 5,48 113
6. Zusammenfassung 117
IV. Gerechtigkeit vor Gott, Mt 6,1-18 120
1. Das Thema, Mt 6,1 122
2. Wohltätigkeit, Beten und Fasten, Mt 6,2-4.5-6.16-18 123
2.1 Wohltätigkeit im Verborgenen, V 2-4 124
2.2 Beten im Verborgenen, V 5-6 127
2.3 Fasten im Verborgenen, V 16-18 129
2.4 Resümee 131
3. So sollt ihr beten, Mt 6,7-15 133
3.1 Heidnisches Beten, V 7-8 133
3.2 Das Gebet des Herrn, V 9-13 136
3.2.1 Jüdischer Hintergrund 136
3.2.2 Tradition und Gestalt 137
3.2.3 Eröffnung und Gottesanrede, V 9a/b 139
3.2.4 Die „Du-Bitten", V 9c-10 143
3.2.5 Die „Wir-Bitten", V 11-13 148
3.3 Beten und Handeln, V 14-15 155
3.4 Resümee 157
4. Zusammenfassung 158
V. Gerechtigkeit im Alltag, Mt 6,19-7,12 160
1. Zum Kompositionkonzept 160
2. Die Spruchtrias, Mt 6,19-24 162
2.1 Der Spruch vom wahren Schatz V 19-21 163
2.2 Der Spruch vom rechten Sehen, V 22-23 165
2.3 Der Spruch vom Diener zweier Herrn, V 24 168
2.4 Resümee 170
3. Das Sorgenevangelium, Mt 6,25-34 171
3.1 Die Mahnung, V 25 173
3.2 Mensch und Natur, V 26-30 175
3.2.1 Vögel und Nahrung, V 26-27 175
3.2.2 Blumen und Kleidung, V 28-30 177
3.3 Die „Sachhälfte", V 31-33 178
3.4 „Carpe diem", V 34 181
3.5 Resümee 182
4. Richten und Zurechtweisen, Mt 7,1-5 183
4.1 Urteilen und Zumessen, V 1-2 185
4.2 Splitter und Balken im Auge, V 3-5 187
4.3 Resümee 189
5. Die Preisgabe des Heiligen, Mt 7,6 190
6. Die Macht des Gebetes, Mt 7,7-11 194
6.1 Die Mahnsprüche, V 7-8 195
6.2 Väterliche Gaben, V 9-10 197
6.3 Die Gaben Gottes, V 11 198
6.4 Resümee 200
7. Die Goldene Regel, Mt 7,12 201
7.1 Die Regel, V 12a-c 202
7.2 Erfüllung von Gesetz und Propheten, V 12d 203
7.3 Resümee 204
8. Zusammenfassung 205
VI. Der „Redeschluss", Mt 7,13-27 207
1. Tore und Wege, Mt 7,13-14 208
2. Falsche Propheten und falsches Verhalten, Mt 7,15-23 211
2.1 Bäume und Früchte, V 15-20 211
2.2 Wer ist wirklich ein Christ?, V 21-23 216
2.3 Resümee 222
3. Hören und Tun, 7,24-27 222
4. Zusammenfassung 226
VII. Fragen und Probleme 229
1. Die Reaktion der Menge, Mt 7,28-8,l 229
2. Probleme von außen 231
3. Das innere Problem 233
4. Die Frage nach dem Ziel der „Rede" 235
5. Das große Gebot 237
Literatur 239
1. Kommentare 239
2. Monographien, Artikel, Hilfsmittel 240
Stellenregister 248
|
|
|