lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die 'Rede der Reden' Eine Auslegung der Bergpredigt heute 5. Auflage 2003
Die 'Rede der Reden'
Eine Auslegung der Bergpredigt heute


5. Auflage 2003

Hans Weder

Theologischer Verlag Zürich
EAN: 9783290115654 (ISBN: 3-290-11565-8)
253 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2003

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die «Rede der Reden»

Dieses Buch unternimmt den Versuch, sich dem Anspruch der Bergpredigt Jesu zu stellen. Der Bedeutung des Textes wird nachgegangen, bis in die heutigen Lebenszusammenhänge hinein. Dabei kommt die Aktualität dieser «Rede der Reden» klar zum Vorschein. Eine Flucht in die historische Beschreibung ist verwehrt. Das Wagnis einer auf die Gegenwart zielenden Auslegung muss eingegangen werden.
Rezension
Die Bergpredigt Mt 5-7 gilt vielfach als der Inbegriff christlichen Glaubens. Die Bergpredigt hat sehr unterschiedliche Auslegung erfahren. Heutige Auslegungen beziehen die Rezeption der Bergpredigt mit ein, bleiben aber oftmals in der biblisch-exegetischen oder rezeptionsästhetischen Beschreibung stecken. Anders dieses Buch des Zürcher Neutestamentlers: es stellt sich dem Anspruch auf Bedeutung der Bergredigt für die Gegenwart. Da die Bergpredigt grundlegender Bestandteil religionspädagogischer Lehrpläne in allen Alterstufen bildet, kann diese Auslegung deshalb für die Frage nach einer Gegenwartsbedeutung der Bergpredigt empfohlen werden.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einleitung 11

Vorbemerkungen 17

Ansätze in der Auslegung der Bergpredigt 18
Vollkommene und Glaubende 18
Weltperson und Christperson 21
Gesinnung und Werktätigkeit 23
Endzeit und Zwischenzeit 24
Selbstgerechtigkeit und Gericht 27
Menschensohn und Menschen 29
Das hermeneutische Problem der Forderung 31
Ein Wort zur Entstehungsgeschichte der Bergpredigt 33

Die Einführung (Mt 5,1-16) 34

Die Lehre auf dem Berg (Mt 5, 1f) 35
Die Seligpreisungen auf dem Berg (Mt 5,3-12) 39
Merkmale formaler Gestaltung 39
Ein Wort zur Traditionsgeschichte 40
Religionsgeschichtliche Voraussetzungen 41
Zwei Verstehensansätze 44
Einzelauslegung von Mt 5,3-12 45
Selig die Armen im Geist (Mt 5,3) 45
Selig die Trauernden (Mt 5,4) 56
Selig die Sanftmütigen (Mt 5,5) 59
Selig die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit (Mt 5,6) 63
Selig die Mitleid üben (Mt 5,7) 66
Selig die reinen Herzens (Mt 5,8) 70
Selig die Frieden machen (Mt 5,9) 74
Selig die verfolgt worden sind (Mt 5,10 ff) 78
Die Seligpreisungen der Bergpredigt (Zusammenfassung) 81
Die Jesusstufe 81
Matthäus 83
Anrede an die Jünger: Salz der Erde - Licht der Welt (Mt 5,13—16) 85

Gesetz und Gerechtigkeit (Mt 5,17-48) 90

Zur Erfüllung gekommen (Mt 5,17-20) 91
Diskrepanzen 91
Ein traditionsgeschichtlicher Lösungsansatz 92
Was heißt «erfüllen» 94
Die Antithesen (Mt 5,21-48) 98
Die Überlieferung der Antithesen 99
Vom Töten und Zürnen (Mt 5,21-26) 103
Zur historischen Situation 103
Töten 104
Opferbringen 108
Prozeßgegner 109
Zusammenfassung 111
Vom Ehebruch und vom Blick (Mt 5,27- 30) 112
Vom Scheidungsrecht und von der Unmöglichkeit,
eine Frau wegzuschicken (Mt 5,31 f) 118
Zur Traditionsgeschichte 118
Auslegung 120
Vom Schwören und Ja/ Nein-Sagen (Mt 5,33-37) 124
Von der Vergeltung zum Aushalten des Bösen (Mt 5,38-42) 127
Von der Nächstenliebe zur Liebe selbst (Mt 5,43-48) 136
Gesetz und Gerechtigkeit (Zusammenfassung) 152
Erfüllen statt Auflösen 152
Die Antithesen 153

Gerechtigkeit Coram Deo (Mt 6,1 - 7,12) 156

Die Überschrift (Mt 6,1) 156
Die Praxis der Frömmigkeit 158
Drei Beispiele - eine These (Mt 6,2-4.5-6.16-18) 159
Erstes Beispiel: Almosengeben (Mt 6,2-4) J 59
Zweites Beispiel: Beten (Mt 6,5-6) 163
Drittes Beispiel: Fasten (Mt 6,16-18) 167
Das Gebet (Mt 6,7-15) 169
Das Gebet, das viele Worte macht (Mt 6,7 f) 170
Das Herrengebet (Mt 6,9-13) 173
Auslegung des Unser Vater 176
Das Unser Vater (Zusammenfassung) 193
Die Praxis des Lebens (Mt 6,19-7,12) 196
Vom Besitzen (Mt 6,19-24) 196
Vom Sorgen (Mt 6,25-34) 205
Vom Richten (Mt 7,1-6) 215
Vom Suchen und Finden (Mt 7,7-11) 223
Die Goldene Regel (Mt 7,12) 230

Die Tragweite des Tuns (Mt 7,13 - 27) 234

Die engePforte(Mt 7,13f) 235
Die verlogenen Propheten (Mt 7,15-23) 237
Vom Hören und Tun (Mt 7,24-27) 245
Der Schluß der Rede (Mt 7,28 f) 248

Schema zum Aufbau der Bergpredigt 253

Die Abkürzungen in diesem Buch richten sich nach dem Theologischen Wörterbuch zum Neuen Testament.