lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zwischen Erde und Himmel Klima - eine Menschheitsgeschichte
Zwischen Erde und Himmel
Klima - eine Menschheitsgeschichte




Peter Frankopan

Rowohlt
EAN: 9783737100984 (ISBN: 3-7371-0098-5)
1024 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Mai, 2023

EUR 44,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Unsere Vergangenheit, unsere Zukunft:

Wie Natur und Klima die Geschichte der Menschheit schreiben

Nach dem internationalen Bestseller „Licht aus dem Osten“ legt Peter Frankopan, einer der innovativsten, einflussreichsten Historiker unserer Tage, ein neues, großes Geschichtswerk vor, das Jahrtausende durchmisst und dabei eine ungeheure Aktualität atmet: für ein neues Verständnis nicht nur unserer historischen Entwicklung, sondern auch der Kräfte, die unsere Zukunft bestimmen. Er zeigt, wie Klima und Natur zum Aufstieg und Fall von Zivilisationen beitrugen, wie Umweltveränderungen die Geschicke der Welt und der Menschen prägen – von den Ursprüngen unserer Spezies über die Entstehung von sprachen und Religionen, Landwirtschaft und Staaten bis zu globalen Kommunikations- und Handelsnetzen. Der „Independent“ schrieb: „Klug, glänzend recherchiert, unverzichtbar.“

„Ein unendlich faszinierendes Buch.“ THE TIMES

„Peter Frankopan verändert unseren Blick auf Geschichte.“ FINANCEL TIMES

„Groß, gelehrt, aktuell.“ THE SUNDAY TIMES

„Peter Frankopan führt uns auf brillante Weise durch Terra incognita.“ BIALL FERGUSON

„Jeder, der sich für den Aufbau einer nachhaltigeren Welt interessiert, tut gut daran, dieses Buch zu lesen.“ NEW SCIENTIST
Rezension
Wie kann man heutzutage eine sinnvoll strukturierte Weltgeschichte schreiben? Dazu werden Historiker:innen, die sich selbst und gegenüber der Öffentlichkeit Rechenschaft über ihr Selbstverständnis ablegen möchten, auf eine Historik, auf eine Theorie der Geschichte, zurückgreifen, um die ihre Darstellung leitenden historischen Kategorien zu bestimmen. In Anlehnung an die „Weltgeschichtlichen Betrachtungen“ von Jacob Burckhardt könnten „Potenzen“, welche den Geschichtsverlauf bestimmen, unterschieden und deren Relationen identifiziert werden – bei dem Basler Kunsthistoriker waren es die drei „Potenzen“: Staat, Religion und Kultur. Folgt man der „Kritik der historischen Vernunft“ des Philosophen Wilhelm Dilthey wären in einer Globalgeschichte der Wirkungszusammenhang verschiedener Systeme zu elaborieren, z. B. Wirtschaft, Staat, Recht, Kultur und angesichts der ökologische Krise auch das Klima.
Dieses steht im Zentrum von Peter Frankopans (*1971) neuem Buch „The Earth Transformed: An Untold History”(2023). Im gleichen Jahr erschien das mehr als 1000 Seiten umfassende Werk in der deutschen Übersetzung von Henning Thies und Jürgen Neubauer unter dem Titel „Zwischen Erde und Himmel. Klima- eine Menschheitsgeschichte” bei Rowohlt Berlin. Bekanntheit erlangte der Professor für Byzantinistik an der Universität Oxford u.a. durch seinen Bestseller „Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt“(dt. 2015) und den historisch-politischen Essay „Die neuen Seidenstrassen. Gegenwart und Zukunft unserer Welt“(dt. 2019).
In seinem neuen monumentalen Werk zur Globalgeschichte vertritt Frankopan die These, dass das Klima der entscheidende Faktor historischer Dynamik und zentral für das Verständnis der Welt sei. Anschaulich und gut verständlich zeigt der Historiker auf, wie Klimaveränderungen die Geschichte der Menschheit verändert haben. Insbesondere Imperien tragen seinen Forschungen nach zu einem immensen Ressourcenverbrauch bei, ohne die massiven Auswirkungen auf die Menschheit zu beachten. Der Forscher stützt sich bei seinen Ausführungen neben Textquellen auf naturwissenschaftlich gewonnene Forschungsergebnisse. Frankopans Monographie ist zugleich ein historisch fundiertes Plädoyer für den Umweltschutz. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Geographie werden durch Frankopans Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt, mit der Menschheitsgeschichte sub specie Klimaveränderungen problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Peter Frankopan ist mit seinem neuen Buch „Zwischen Erde und Himmel“ ein historisches Meisterwerk gelungen, das in jeder guten Bibliothek zur Globalgeschichte einen Platz verdient.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zwischen Erde und Himmel
Bestseller
Klima – eine Menschheitsgeschichte | «Ein unendlich faszinierendes Buch.» The Times | Nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2023
Übersetzt von: Henning Thies, Jürgen Neubauer
Was wir erst heute wahrhaft begreifen: Weit mehr als Kriege und Technologien, Religionen und Ideologien beeinflussten und lenkten seit Anbeginn der Zeit die Natur und das Klima die Geschicke der Menschen. Der Globalhistoriker Peter Frankopan spannt einen weiten Bogen, von den frühesten Quellen bis in unsere Gegenwart, und erzählt die Menschheitsgeschichte neu – wobei uns das, was wir heute als Verhängnis erfahren, in vielfältigster Gestalt wiederbegegnet: Klimatische Veränderungen haben den Aufstieg erster Hochkulturen etwa im Industal ermöglicht, aber auch zum Fall großer Reiche wie der Ming-Dynastie in China oder der Maya in Mittelamerika geführt; ein Naturereignis wie der Ausbruch des Vulkans Samalas auf Indonesien hatte im 13. Jahrhundert politische Auswirkungen noch im fernen England; und schon in der Antike beschrieben die Philosophen, wie der Mensch die Natur für immer verändert.
Nach «Licht aus dem Osten» legt Peter Frankopan ein neues, großes Geschichtswerk vor, das Jahrtausende durchmisst und dabei eine ungeheure Aktualität atmet: für ein neues Verständnis nicht nur unserer historischen Entwicklung, sondern auch der Kräfte, die unsere Zukunft bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
ERSTES KAPITEL
Die Welt seit Anbeginn der Zeit
(4,5 Milliarden Jahre bis 7 Millionen Jahre v. Chr.)
48
ZWEITES KAPITEL
Über den Ursprung unserer Spezies
(7 Millionen Jahre bis 12000 v. Chr.)
71
DRITTES KAPITEL
Die Wechselbeziehung von Mensch und Umwelt
(12 000 bis 3500 v. Chr.)
102
VIERTES KAPITEL
Die ersten Städte und Handelsnetze
(3500 bis 2^00 v. Chr.)
126
FÜNFTES KAPITEL
Leben über die eigenen Verhältnisse
(2500 bis 2200 v. Chr.)
153
SECHSTES KAPITEL
Das erste Zeitalter der Verbundenheit
(2200 bis 800 v. Chr.)
171
SIEBTES KAPITEL
Die Natur und das Göttliche
(1700 bis 300 v. Chr.)
187
ACHTES KAPITEL
Die Pioniere der Steppe und die Entstehung von Imperien
(1700 bis ^00 v. Chr.)
222
NEUNTES KAPITEL
Die Römische Warmzeit
(300 v. Chr. bis ^00 n. Chr.)
251
ZEHNTES KAPITEL
Die Krisenzeit der Spätantike
(500 bis 600 n.Chr.)
286
ELFTES KAPITEL
Das Goldene Zeitalter der Reiche
(600 bis 900)
317
ZWÖLFTES KAPITEL
Die Mittelalterliche Warmzeit
(900 bis 12^0)
359
DREIZEHNTES KAPITEL
Seuchen und die Entstehung einer neuen Welt
(1250 bis 14^0)
405
VIERZEHNTES KAPITEL
Die Erweiterung der ökologischen Horizonte
(1400 bis 1500)
436
FÜNFZEHNTES KAPITEL
Die Verschmelzung von Alten und Neuen Welten
(1500 bis 1700)
461
SECHZEHNTES KAPITEL
Die Ausbeutung von Natur und Mensch
(1650 bis 1750)
484
SIEBZEHNTES KAPITEL
Die Kleine Eiszeit
(1550 bis 1800)
516
ACHTZEHNTES KAPITEL
Über große und kleine Abweichungen
(1600 bis 1800)
548
NEUNZEHNTES KAPITEL
Industrie, Rohstoffe und die natürliche Welt
(1800 bis 1870)
590
ZWANZIGSTES KAPITEL
Das Zeitalter der Turbulenz
(1870 bis 1920)
629
EINUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Neue Utopien
(1920 bis 1950)
680
ZWEIUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Die Neugestaltung der globalen Umwelt
(Mitte 2O.Jahrhundert)
710
DREIUNDZWANZIGSTES KAPITEL
Die Zuspitzung der Ängste
(1960 bis 1990)
749
VIERUNDZWANZIGSTES KAPITEL
An der ökologischen Grenze
(1990 bis heute)
789
SCHLUSS
Das verlorene Paradies
825
Anmerkungen 845
Register 984
Dank 1017
Nachweis 1O21