|
Zu Besuch am rechten Rand
Warum Menschen AfD wählen
Sally Lisa Starken
Wilhelm Heyne Verlag
EAN: 9783453607057 (ISBN: 3-453-60705-8)
288 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Februar, 2025
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird und gleichzeitig Zustrom von vielen Wähler*innen erhält. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm der AfD führe sie in eine bessere Zukunft? Und vor allem: Wie können die Menschen, die sich von ihr angesprochen fühlen, wieder erreicht werden?
Es ist dringend notwendig, mit ihnen zu sprechen, und nicht nur über sie. Sally Lisa Starken macht genau das – und hört zu. Sie erfährt, wie die Lebensgeschichte dieser Menschen aussieht und fragt, wo genau die demokratischen Kräfte den Anschluss verloren haben.
Nur wenn wir wieder miteinander reden, aus diesen Begegnungen etwas mitnehmen und sich weniger Menschen von der Politik abgehängt und ungesehen fühlen, können wir unsere Demokratie noch retten. Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können.
Sally Lisa Starken ist für mich eine der wichtigsten Stimmen für politische Aufklärung. Mit diesem Buch öffnet sie die Tür zur notwendigen Debatte mit Menschen, die unsere demokratische Mehrheit vermeintlich verloren hat.
Ruth Moschner
Rezension
Politische Bildung ist eine Herzensangelegenheit von Sally Lisa Starken, der Autorin des vorliegenden Buches über ihre Besuche am rechten Rand. Sie möchte verstehen: trotz der Tatsache, dass deutsche Sicherheitsbehörden Teile der AfD als gesichert rechtsextrem einstufen, tut das dem Zuspruch bei den aktuellen Wahlen keinen Abbruch. Eher im Gegenteil. Bei Wahlen zum 21. Bundestag erzielte die AfD ein Rekordergebnis: 20,8% und damit eine Verdopplung des Wahlergebnisses, zugleich ein Anstieg der Sitze auf nunmehr 152 Abgeordnete. Auf der Suche nach Gründen und schlüssigen Antworten, begibt sie sich auf Reisen und sucht das Gespräch mit Wählerinnen und Wählern der AfD.
Dieser unvoreingenommene Ansatz öffnet ihr den ein oder anderen Zugang zur Wählerschaft der AfD. Die Besuche erfolgen keineswegs ausschließlich im Osten der Bundesrepublik, wo der Zuspruch prozentual am höchsten ist. Jedem Gespräch folgt eine ausführliche Analyse über das "Warum". Hierbei greift sie auf die Expertise verschiedener Wissenschaftler zurück, deren Erklärungsansätze inhaltlich ausführlich besprochen werden.
Starken begegnet den Gesprächspartnern auf Augenhöhe und versucht die Hintergründe gesellschaftlicher und politischer Entfremdung zu erfahren. Warum fühlen sich Menschen im Stich gelassen oder abgehängt? Daraus wird zugleich deutlich, dass ein direktes Gespräch die besten Chancen für ein Hinterfragen und Analysieren bietet.
FAZIT:
Das Buch von Sally Lisa Starken ist ein brandaktuelles Buch mit zunehmender Bedeutung. Der Stil der Autorin ist flüssig zu lesen, gut verständlich und lädt immer wieder zur Entwicklung eigener Positionen ein. Das gelingt deshalb so gut, weil sie nicht belehrt, sondern beschreibt.
Nichts desto trotz: das quantitative Verhältnis zwischen tatsächlichen Gesprächssituationen und eingehender Analyse hätte ich mir doch mehr auf Seiten der Gespräche und Diskussionen mit den Wählerinnen und Wählern gewünscht. Trotzdem: "Zu Besuch am rechten Rand“ ist ein wichtiges Werk, das den Leserinnen und Lesern ermöglicht, die Perspektiven von AfD-Wähler:innen zu erkennen, ohne deren Ansichten zu legitimieren. Es fordert dazu auf, den Dialog zu suchen und die demokratischen Werte aktiv zu verteidigen. Für alle, die sich mit den aktuellen politischen Herausforderungen auseinandersetzen möchten, bietet dieses Buch wertvolle Einsichten und Denkanstöße.
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Warum halten so viele die AfD für eine echte Alternative? Wir müssen dringend miteinander reden!
Die AfD: Eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird und gleichzeitig Zustrom von vielen Wähler*innen erhält. Warum wählen Menschen AfD? Was lässt sie glauben, das Programm der AfD führe sie in eine bessere Zukunft? Und vor allem: Wie können die Menschen, die sich von ihr angesprochen fühlen, wieder erreicht werden? Es ist dringend notwendig, mit ihnen zu sprechen, und nicht nur über sie. Sally Lisa Starken macht genau das – und hört zu. Sie erfährt, wie die Lebensgeschichte dieser Menschen aussieht und fragt, wo genau die demokratischen Kräfte den Anschluss verloren haben. Nur wenn wir wieder miteinander reden, aus diesen Begegnungen etwas mitnehmen und sich weniger Menschen von der Politik abgehängt und ungesehen fühlen, können wir unsere Demokratie noch retten. Die Brandmauer muss von einer Seite durchlässig sein, damit die Menschen wieder zur Demokratie zurückfinden können.
Sally Lisa Starken, geboren 1990, ist freie Journalistin, Autorin, Podcasterin und Content Creatorin. Mit Leidenschaft für politische Bildung macht sie komplexe Themen verständlich – ob vor der Kamera, auf Bühnen oder in sozialen Medien. Mit ihrem präzisen Blick auf gesellschaftliche und politische Dynamiken beleuchtet sie aktuelle Herausforderungen und als gefragte Stimme in der öffentlichen Debatte hat sie sich insbesondere mit den Themen Rechtsextremismus, -populismus, politische Proteste und soziale Ungerechtigkeit einen Namen gemacht. Ihr Ziel: Politik neu erzählen und zugänglicher machen, damit jede*r sie besser verstehen kann.
Auf Instagram und als Podcast-Host erklärt sie täglich Politik – aktuell in ihrem Format »Die Informantin«. Sie ist Autorin dreier Kinderbücher über Demokratie, Klimaschutz und Frieden.
Inhaltsverzeichnis
Prolog 11
1. Kapitel
Der Frosch im Kochtopf – Sind wir jetzt alle rechts? 15
Kleine Chronik der AfD 20
Die aktuelle Situation 25
2. Kapitel
Auf leisen Sohlen – Wie hat sich die AfD in unseren Alltag geschlichen? 30
Was bedeutet Rechtspopulismus? 31
»Wir« und »die anderen« 32
Die Angst um den sozialen Abstieg 33
Corona, Ukraine-Krieg und Verschwörungsideologien 34
Das Narrativ der Fremden als Motor für Rechtspopulismus 36
Die Medien als eigenes Sprachrohr 38
Wie die AfD für uns immer »normaler« wird 41
Konservative und ihr drohender Machtverlust 42
Und jetzt? 43
3. Kapitel
Die Tür in der Brandmauer – Wer geht hindurch? 45
4. Kapitel
Herrscht im Osten die AfD? 52
Auf der Suche nach dem Safe Space 55
Lea aus Görlitz 60
Kein Suhl ist auch keine Lösung 65
Der Nachbar von unten 71
Frank aus Erfurt 74
Die AfD auf der Überholspur 76
Zurück auf Anfang 78
Die 100 000-Dollar-Frage 80
Wir sind mehr im Osten 87
5. Kapitel
Als Frau in der AfD 93
Echte Frauen sind rechts 95
Frauen in der AfD fürs Image 100
Emilia nachts allein unterwegs 103
Gegen die Sprachlosigkeit 111
Der »übergriffige Fremde« 115
Gewalt gegen Frauen 119
Eine Frau ist eine Frau 121
Jeder Mensch hat das Recht, ein Mensch zu sein 126
6. Kapitel
Der TikTok-Tanz biegt rechts ab 132
Wer die AfD wählt, der brennt 133
Die Jugend von heute 144
Rechts und jung 146
Es gibt kein Neutralitätsgebot 154
Im Funnel 160
Die Anziehungskraft von Populismus und Algorithmus 165
7. Kapitel
Mit Abschieben sind die anderen gemeint 171
Die AfD braucht Menschen mit Migrationshintergrund 173
Geheimplan gegen Deutschland 181
Eine Alice aus Pappe im Urlaub 189
Der Rassismus in uns 192
Mit Migrationshintergrund für Deutschland 198
Der Schatten der Gesellschaft 204
Wo wir stehen 206
8. Kapitel
Rein in den Protestwähler, raus aus der Parole 208
Der nette Stefan 209
Die Tochter 215
Eine gefährliche Verharmlosung 218
Ein rechtsextremes Weltbild und die AfD 220
Ich male mir die Welt, wie sie mir gefällt 221
9. Kapitel
Das Ende dieser Reise – der Optimismus, der uns bleibt 224
1. Erkenntnis: Verdammt viel Glück gehabt 226
2. Erkenntnis: Wirf das Stöckchen weg 231
3. Erkenntnis: Das Konzert für die Mitte 239
10. Kapitel
Wie wir wieder miteinander ins Gespräch kommen können –
ein Handlungsleitfaden gegen rechtsextreme Parolen 243
Abschließende Worte 253
Dank 255
Quellenangaben 259
|
|
|