|
WortArt 6
Arbeitsheft für Gymnasien in Bayern
Claus Ensberg (Hrsg.)
Westermann
EAN: 9783141212365 (ISBN: 3-14-121236-8)
72 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, Dezember, 2005
EUR 6,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Passend zum zugehörigen Schülerbuch (ISBN 3-14-120836-0) bietet das Arbeitsheft umfangreiches Übungsmaterial. Die Betonung liegt hauptsächlich auf dem Schriftspracherwerb, mit den Schwerpunkten Rechtschreibung und Grammatik. Zudem werden Arbeitstechniken, wie das Auswerten von Informationen und das Lesen grafischer Darstellungen, eingeübt. Die Inhalte entsprechen den Anforderungen des neuen Lehrplans in Bayern. Motivierend gestalten sich die Übungen durch methodische Vielfalt, die beispielsweise aus Einsetzübungen, Lückentexten oder dem Erstellen von Tabellen bestehen. Freundlich und altersgemäß ist die optische Aufmachung mit zahlreichen Bildern und Zeichnungen. Das Buch kann sowohl als Klassensatz eingesetzt werden, leistet aber auch als allgemeine Materialsammlung für die Unterrichtsvorbereitung zu den behandelten Themen für den Lehrer gute Dienste.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Sprachbuchreihe WortArt für die Klassen 5-10 wird zum neuen Lehrplan für Gymnasien in Bayern entwickelt. Es setzt die Inhalte und Ziele des neuen Lehrplans unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem übersichtlichen, systematischen Aufbau um, der an den Lernbereichen ausgerichtet ist.
WortArt sichert Grundwissen durch
- eine systematische Sprachbetrachtung, die den Schülerinnen und Schülern Einsichten in die Struktur der Sprache vermittelt
- das abwechslungsreiche Übungsangebot zur Wiederholung und Festigung sowie zum selbstständigen Lernen
WortArt vermittelt Grundfertigkeiten wie
- prozessorientiertes Schreiben
- sinnentnehmendes und textverstehendes Lesen
- angemessenes Sprechen und Zuhören
WortArt fördert das vernetzte Lernen durch
- Querverweise zu anderen Lernbereichen
- fächerübergreifendes Arbeiten
- Vergleiche mit anderen Sprachsystemen
Inhaltsverzeichnis
Arbeitstechniken
Informationen Entschlüsseln
Informationen auswerten
Sachtexte auswerten
Grafische Darstellungen lesen
Schreiben
Aus unterschiedlichen Perspektiven erzählen
Sich Figuren vorstellen
Eine Erzählung überarbeiten
Zu einem Bild erzählen
Berichten
Einen Bericht überarbeiten
Einen Vorgang beschreiben
Eine Beschreibung überarbeiten
Schreiben einmal anders
Mit Texten umgehen
Gedichte sprechen und in Form bringen
Mit Sprache spielen
Schwänke untersuchen
Sprache verwenden und Gestalten
Wortarten und ihre Verwendung
Wortarten wiederholen
Modalverben einsetzen
Tempora in Texten unterscheiden
Zeitstufen und Temporaladverbien unterscheiden
Zeitstufen und Temporaladverbien
Aktiv und Passiv bilden und umformen
Adjektive finden und bestimmen
Pronomen zuordnen
Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen einsetzen
Wortbildung und Wortbedeutung
Zusammensetzungen und Ableitungen bilden
Ein- und Mehrdeutiges
Das Wortfeld 'gehen'
Satzglieder und Satzgliedteile
Prädikate bestimmen
Subjekte und Objekte bestimmen
Adverbiale bestimmen
Präpositionales Objekt oder Adverbial?
Prädikative finden
Wohin mit den Attributen?
Sätze
Subjekt- und Objektsätze ergänzen
Adverbialsätze unterscheiden und bestimmen
Relativsätze bilden
Haupt- und Nebensätze bestimmen
Rechtschreibung
Vokale
Konsonanten: doppelt oder einfach?
Konsonantendomino
Lange Vokale unterscheiden
Wörter mit 'ie'
Wörter mit ohne 'h' finden
Konsonanten
Die "ss"-Schlange
Rätselwörter mit 's - ss - ß' lösen
Wörter mit 'chs - cks - ks - x' unterscheiden
Den f-Laut einsetzen
Wörter mit '-ig' und '-lich' einsetzen
Fremdwörter
Fremdwörter aus Silben zusammensetzen
Fremdwörter anwenden
Worttrennung
Wörter richtig trennen
Zechensetzung
Kommas setzen
Groß- und Kleinschreibung
Substantive erkennen und großschreiben
Substantivierte Adjektive großschreiben
Kuckuckskinder-Allerlei
Lösungsbeihefter in Heftmitte
|
|
|