lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wort & Co - neu Lehrerheft 5
Wort & Co - neu
Lehrerheft 5



CCBuchner
EAN: 9783766138354 (ISBN: 3-7661-3835-9)
168 Seiten, Loseblattsammlung, 15 x 21cm, 2004

EUR 16,40
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (versandkostenfrei)

Rezension
Das Lehrerheft Wort & Co 5 gehört zum gleichnamigen Sprachbuch für die 5. Jahrgangsstufe am Gymnasium (ISBN 3766138456), dessen Neubearbaitung exakt auf den neuen Lehrplan abgestimmt ist. Das Lehrerheft enthält Tafelbilder, Kopiervorlagen, Lösungen, didaktische und methodische Anregungen und Literaturempfehlungen. Exemplarische Stundenmodelle zeigen, dass sich die Lehrkraft bei der Unterrichtsplanung an der Reihenfolge der Aufgaben im Sprachbuch orientieren kann. Durch die praktische Bindung können die Kopiervorlagen einfach herausgetrennt und anschließend abgeheftet werden. Die umfangreichen Materialien sind für den Lehrer äußerst hilfreich, da sie sich an den realen Erfordernissen des Unterrichts orientieren.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schon das bisherige Sprachbuch Wort & Co. galt wegen seiner zahlreichen motivierenden und originellen Ideen als Repräsentant einer neuen, am Schüler orientierten Sprachbuchgeneration. Jetzt gibt es Wort & Co. noch ausgereifter und in vielen Details verbessert.
Wort & Co. - neu ist nach Themenbereichen geordnet. Trotzdem geht die systematische Darstellung des Stoffes dabei nicht verloren.
Das Besondere an Wort & Co. - neu ist:
- dass es integrativ ist, aber nicht gängelt. Die Einheiten sind zwar thematisch miteinander verbunden, können aber auch einzeln bearbeitet werden.
- dass es die gesamte Palette von Lernformen bietet und durchgängig ein angemessenes Niveau hält, das dem Sprach- und Aufnahmevermögen der Altersstufe gerecht wird; und besonders wichtig in den Klassen 5/6: die tollen (integrativen) Rechtschreibkapitel.
- dass man mit Wort & Co. - neu ein fast komplettes integriertes Lesebuch hat. Lediglich die Angebotsmenge an Lesetexten ist gegenüber einem herkömmlichen Lesebuch etwas eingeschränkt.
- dass es sich besonders als Lern- und Nachschlagewerk eignet: mit übersichtlichen Zusammenfassungen, einem kompakten Anhang zum Grundwissen (Möglichkeiten zur eigenständigen Wiederholung) und einem Sachwortregister.
- dass gerade in den höheren Bänden der PC als Arbeitsmittel in den Arbeitsaufträgen zur Selbstverständlichkeit wird.
- dass Wort & Co. - neu mit viel aktuellem Bildmaterial, das nicht nur illustrativ ist, sondern meist zur Erarbeitung von inhaltlichen Aspekten herangezogen wird, stark motivierend auf Schülerinnen und Schüler wirkt.
- dass in zahlreichen, auch fächerübergreifenden Projekten der offene Klassenraum in die Tat umgesetzt werden kann.
Besonderer Wert wird auf das Präsentieren von Ergebnissen gelegt.
Grundsätzlich neu ist ein durch das gesamte Buch gehendes Methodentraining. Am Beginn jedes Kapitels bereiten zwei Seiten die folgenden Inhalte vor und vermitteln zugleich systematisch ein methodisches Rüstzeug, mit dessen Hilfe Schülerinnen und Schüler lernen, selbst sinnvoll und eigenständig zu lernen bzw. das Lernen zu organisieren: z.B. Zeitplanung, Entwicklung von Lernstrategien, Informationsaufnahme und Überarbeiten von Texten - zentrale Themen im Gefolge der PISA-Studie.
Für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 erscheinen Arbeitshefte
- mit den Schwerpunkten Grammatik, Rechtschreibung und Aufsatzlehre,
- zur vertiefenden Behandlung einzelner Arbeitsziele in Ergänzung zu den Schülerbänden,
- mit einem herausnehmbaren Lösungsteil als Einleger.
Die Lehrerhefte enthalten
- die konzeptionellen Überlegungen zu den Lernbereichen, - Aufgabenlösungen, Tafelbilder, Zusatzmaterialien und Kopiervorlagen,
- einzelne Beispiele für den Einsatz des Schülerbuches bei der Stundenplanung.
Inhaltsverzeichnis
Miteinander sprechen
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Stundenmodell "An der neuen Schule"

Lösungen:
Mündliche Verständigung: Neue Schule - neue Freunde
Gespräche führen - Meinungen begründen: Was ich noch sagen wollte...


Erzählen
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur Stundenmodell "Erzählendes Vortragen"
Stundenmodell "Persönlicher Brief"

Lösungen:
Erzählendes Vortragen: Kater Gogh hat nur ein Ohr
Lebendiges Erzählen: Erzählen mit Kater Gogh
Erzählen nach Bildern: Kater Gogh und seine Freunde
Erlebniserzählungen: Von aufregenden Erlebnissen
Reizwortgeschichten: Von turbulenten Geburtstagen und schrecklichen Seeungeheuern
Fantasiegeschichten: Von fremden Räumen und seltsamen Träumen
Erzählen im Brief: Hallo Dagmar, ... liebe Omi, ...
Die Form eines Briefes: Zurück an den Absender
Projekt: Erinnerungen an die 5. Klasse
Kopiervorlagen


Informieren
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Stundenmodell

Lösungen:
Einen Bericht verfassen: Von kaputten Fahrrädern und anderen Unglücksfällen
Für einen Bericht üben: Und noch mehr Fahrradkatastrophen
Aufbau und Sprache eines Berichts: ... und jetzt noch entlaufene Elefanten
Beschreiben: Aufgaben rund um den Kochlöffel
Projekt:
Wir stellen unsere Lieblingsbücher vor - Lesetipps
Kopiervorlagen


Medien
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Stundenmodell "Einführung in das Kapitel Medien"

Lösungen:
Über die eigene Mediennutzung nachdenken: Da kann einem ja Hören und Sehen vergehen
Wissenswertes über Medien: Das Medienlabyrinth
Projekt: Produktion eines Hörspiels
Kopiervorlagen


Sprache verstehen und verwenden
Zur Konzeption
Stundenmodell "Wortfelder - Tiere im Zoo"

Lösungen:
Sprachliche und nichtsprachliche Zeichen: Was wollen diese Zeichen mir sagen?
Das Wort und seine Bausteine: Wortingenieur Sprachlos und sein Büro
Verben, Teil 1: Ein Besuch im Zirkus
verben, Teil 2: Jonglieren wie ein Clown
Nomen und Artikel: Sommerzeit - Urlaubszeit
Adjektive, Adverbien und Numeralia: Schüler und Schule
Personal- und Possessivpronomen: Stars und Kinder
Interrogativpronomen: Kinder in anderen Ländern
Konjunktionen und Präpositionen: Wölfe und Menschen
Wörter und ihre Bedeutung: Witz und Werbung
Die Verwendung von Spezialwörterbüchern: Namen sind Schall und Rauch
Wortfelder und Wortfamilien: Tiere im Zoo
Der Satz und seine Glieder: Thomas und der verflixte Computer
Satzarten: Der Streit um die Noten
Kopiervorlagen


Texte lesen und verstehen
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Stundenmodell "Die Legende als epische Kurzform"

Lösungen:
Sachbücher und Jugenbücher: Spannende Unterhaltung mit Tieren und Menschen
Sagen und Legenden: Geheimnisvolle Vergangenheit
Fabeln und Märchen: Menschliche Tiere und seltsame Menschen
Gedichte und Szenen: Ernstes und Heiteres in Gedichten und Szenen
Kopiervorlagen


Rechtschreibung und Zeichensetzung
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Stundenmodell "Einstieg Rechtschreibung"

Lösungen:
Rechtschreibstrategien: Dr. Rabes Ratschläge zur Rechtschreibung
Großschreibung: Junge Hexen: die ersten hundert Jahre
Nominalisierung von Verben und Adjektiven / höfliche Anrede: Hillis Freunde
Kurzvokale / Schärfung: Hillis Frühjahrsputz
Langvokale / Dehnung: Hexensonntage
s-Schreibung: Hillis Garten
Silbentrennung: Hexenrezepte
Übungsdikate und Fehlertexte: Mehr über Hexen
Satzschlusszeichen / wörtliche Rede: Hillis Lieblingsbuch
Das Komma: Dr. Rabes Geschichten
Projekt: Der türkische Eulenspiegel
Kopiervorlagen


Methoden
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur

Lösungen / Hinweise:
Lernvoraussetzungen klären
Arbeitsmittel bereitstellen
Ein Projekt planen und durchführen
Texte überarbeiten
Texten Informationen entnehmen
Zeit sinnvoll planen
Ideen sammeln und ordnen
Lesen trainieren
Kopiervorlagen