lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wort & Co 6 Lehrerheft Sprachbuch für Gymnasien
Wort & Co 6
Lehrerheft


Sprachbuch für Gymnasien

Julia Bobsin, Andreas Hensel, Claudia Högemann, Frank Kubitza, Alois Mandl, Reinhild Miedzybrocki

CCBuchner
EAN: 9783766138361 (ISBN: 3-7661-3836-7)
163 Seiten, Loseblattsammlung, 16 x 23cm, 2004

EUR 17,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Entwicklung des Sprachbuches "Wort & Co" basiert auf den neuesten Erkenntnissen aus Methodik und Didaktik des Faches Deutsch. Das dazugehörige Lehrerheft enthält zahlreiche Tafelbilder, Kopiervorlagen, Lösungen, didaktische und methodische Anregungen und Literaturempfehlungen. Sämtliche Materialien orientieren sich an den realen Erfordernissen des Unterrichts. Bei der Unterrichtsplanung kann sich die Lehrkraft an der Reihenfolge der Aufgaben im Sprachbuch orientieren: einem motivierenden Einstieg folgen Aufgaben zur Erarbeitung des Stoffes und Übungen zur Festigung des Gelernten. Somit sind diese Materialien bei der Unterrichtsvorbereitung äußerst hilfreich.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Miteinander sprechen
Zur Konzeption
Lösungen
Gesprächsregeln beachten: Ärger in der Schule
Eigene Gesprächsregeln finden: Lass mich bitte ausreden
Auf den Gesprächspartner eingehen: Ich möchte einen Computer
Meinungen begründen: Der Elternnachmittag
Spielen von Rollen: Wir machen Tehater

Erzählen
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Stundenmodell "Mündliches Erzählen"
Lösungen
Erzählendes Vortragen: Was vorwitzige Kinder erleben
Erlebniserzählung: Was man am Strand so alles erleben kann
Gestalten durch Sprache: Das Meer glatt wie ein Stein
Fantasie-Erzählung: Geistreiche, zauberhafte und fantastische Geschichten
Kopiervorlagen

Informieren
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Lösungen
Über ein besonderes Ereignis berichten: Wochenend' und nicht nur Sonnenschein
Eine Erzählung in einen Bericht umformen: Mach's nicht so spannend
Übungen zum Sachstil: Auch das Kleid hatte leichte Schürfwunden davongetragen
Informieren im Brief: Hiermit möchte ich Sie bitten ...
Stundenmodell "Vorgänge erkennen und beschreiben"
Vorgänge erkennen und beschreiben: So läuft's ab
Bilder und Zeichnungen beschreiben: Das sichere Fahrrad?
Kopiervorlagen

Medien
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Stundenmodell "Radiosendungen beurteilen"
Lösungen
Buch und Bibliothek: Das gab's schon immer
PC und Internet: Und so geht's heute auch
Nutzung von Lernprogrammen: Lernen einmal anders
Fernsehen und Rundfunk: Das muss ich hören und sehen
Kopiervorlagen

Sprache verstehen und verwenden
Zur Konzeption
Stundenmodell "Mehrdeutigkeit, bildhafte Redeweise und Redensarten"
Lösungen
Wiederholung der Wortarten: Alte Bekannte 1
Das Verb: Zeitformen und Zeitstufen: Träume
Das Verb: Infinitiv, Partizip, Aktiv/Passiv: Umwelt in Not
Adjektiv (Verwendungsarten): Familie
Konjunktionen: Sport
Demonstrativpronomen: Die da!
Klassifikation von Wörtern: Da haben wir den (Wort-)Salat
Mehrdeutigkeit, Bildhafte Redeweise, Redensarten: Von Steinen und Wörtern
Herkunft von Namen und Wörtern, Erschließen unbekannter Wörter: Indianer
Die Satzglieder, Bauformen von Sätzen: Alte Bekannte 2
Adverbiale: In der Fremde
Subjektsatz/Objektsatz: Schulalltag
Präpositionalobjekte: Warten auf etwas
Attribute: Bühne Freitag
Kopiervorlagen

Texte lesen und verstehen
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Lösungen
Sagen: Geschichten von Griechen
Sachbücher und Sachtexte: Der Alltag im antiken Griechenland
Jugendbücher: Spannender Erzählspaß
Epische Kleinformen, Erzählungen: Geschichten von der Angst
Fabeln und Märchen: Lebensweisheiten und heile Welt
Gedichte, Teil 1: Natur und Menschen in Versen und Bildern
Gedichte, Teil 2: Spiele mit Worten
Projekt: Üben für den Lesewettbewerb
Kopiervorlage

Rechtschreibung und Zeichensetzung
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Lösungen
Fehler finden und verbessern: Hexen und Kino
Großschreibung: Hexengeschichte
Kurze und lange Vokale: Hilli macht Geschichten
Schreibung der s-Laute: Hexen und Umwelt
Gleichklinger: Verflixte Wörter! Tipps für fortgeschrittene Rechtschreibhexen
Fremde und bekannte Wörter: Hexenwörter
Zeichensetzung: Hilli lernt Zaubern
Kopiervorlagen

Methoden
Zur Konzeption
Empfehlenswerte Literatur
Lösungen
Das Zeitgefühl trainieren
Skizzen und Zeichnungen anfertigen
Ein Thema vorstellen und vortragen
Einen Text gliedern
Sich Notizen machen
Nachschlagewerke benutzen
Grammatische Bestimmungsanalysen durchführen
Lesetechniken
Eine Heftseite gestalten