| 
 
  |  | 
  
    | Wir sind ein Volk! Oder? Die Deutschen und die deutsche Einheit 
 
 
 Freya Klier
 Herder Verlag
 EAN: 9783451388378 (ISBN: 3-451-38837-5)
 224 Seiten, 13 x 21cm, August, 2020
 
EUR 22,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Vereint oder gespalten? Der Weg zur deutschen Einheit
 Die Mauer war gefallen und ein neues, geeintes Deutschland entstand, der Jubel war überwältigend. Endlich Freiheit, Wohlstand und Demokratie für alle Deutschen! Doch bald schon wich die Freude der Ernüchterung: Arbeitslosigkeit und Unsicherheit holten die Menschen ein. Deutschland vereinigt, aber doch gespalten - wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich. Zeitzeugen erinnern sich an die Wende mit ihrer Euphorie und an die Entwicklungen danach. Wie entwickelte sich die Vereinigung von Ost und West? Und wie gestaltete sich dies im alltäglichen Leben?
 
 
 
 
 Rezension 30 Jahre Deutsche Einheit - ein Feiertag, ein Gedenktag der besonderen Güteklasse!Nach der spontanen Euphorie der Grenzöffnung im November 1989, ging es mit großen Schritten auf die Wiedervereinigung zu - ein Ereignis, das viele Menschen noch kurz zuvor für undenkbar gehalten hatten. Am 3. Oktober 1990 wurde die Einheit Deutschlands zur Realität.
 
 Daran zu erinnern, Entwicklungen aus der Sicht völlig unterschiedlicher Persönlichkeiten aus Ost- und Westdeutschland beleuchten zu lassen, macht sich die Autorin des vorliegenden, jüngst im Herder-Verlag erschienen kompakten Buches zur Aufgabe. Kurze Abschnitte mit Schilderungen zu drei übergeordneten Gesichtspunkten (Das Ende der DDR, Grenzöffnung und erste Erfahrungen, Aspekte zur Entwicklung nach der Wiedervereinigung) lassen das Buch zu einem gut strukturierten Lesevergnügen werden.
 Die Herausgeberin hat die Autoren der im Werk veröffentlichten Essays mit Bedacht ausgewählt. Sie selbst war Teil der Bürgerrechtsbewegung in der DDR und einige Autoren waren ihr persönlich bekannt, bzw. deren berufliche und/oder politischen Tätigkeiten gaben den Ausschlag hierfür.
 
 Freya Klier als Herausgeberin legt ein kurzweiliges Buch zum Thema Deutsche Einheit vor. Gelungen ist die Auswahl der Autoren der einzelnen Essays, die aus ihrer persönlichen Sicht, entsprechend ihrer Biographie und Erfahrung den Weg, das Werden und die ersten Schritte der Deutschen Einheit erzählen.
 Verständlich, dass hierbei die Sicht- und Darstellungsweise der Autoren ein breites Spektrum abbilden, das beim Leser zustimmendes Kopfnicken, hier und da Erstaunen, an der ein oder anderen Stelle auch mehr oder weniger sanftes Kopfschütteln verursachen dürften. Die Tatsache, dass der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert sozusagen das Schlusswort erhält, war auf jeden Fall aus meiner Sicht eine gute Entscheidung.
 Die Deutsche Einheit - sie ist Realität. Für unsere jüngeren Bürger eine Tatsache, die sie Zeit ihres Lebens nie anders kennen gelernt haben. Ebenso unterschiedlich dürfte der Blick auf die Einheit sein. Wir sind ein Volk! Oder? Die Nachfrage besteht zurecht und eine Antwort auf diese Frage kann jeder selbst finden - auch mithilfe der Sichtweise der Autoren des vorliegenden Buches.
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Vereint oder gespalten? Der Weg zur deutschen Einheit
 Die Mauer war gefallen und ein neues, geeintes Deutschland entstand, der Jubel war überwältigend. Endlich Freiheit, Wohlstand und Demokratie für alle Deutschen! Doch kurz nach der Wende dann der Schock: Arbeitslosigkeit, Abwanderung in den Westen und fehlende Perspektiven holten die Menschen ein. Deutschland vereinigt, aber doch gespalten – wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich. Welche Rolle spielte die Treuhand beim Niedergang der ostdeutschen Wirtschaft? Woher kamen plötzlich die vielen Rechtsradikalen im Osten? Und wie entwickelte sich die Vereinigung von Ost und West? Zeitzeugen erinnern sich und ziehen Bilanz. Freya Klier versammelt Stimmen aus Ost und West, mit Beiträgen u.a. von Reiner Kunze, Peter Tauber, Wolfgang Thierse und Norbert Lammert.
 
 Freya Klier, geb. 1950 in Dresden. Autorin, Schauspielerin, Theaterregisseurin, Dokumentarfilmerin, Bürgerrechtlerin. 1980 war sie Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, 1968 erstmalige, 1988 erneute Verhaftung und Ausbürgerung. Ausgezeichnet als „Botschafterin für Demokratie und Toleranz“ mit der „Sächsischen Verfassungsmedaille für besonderes demokratisches Engagement in Schulen, in Literatur und Kunst“ (2007), den Verdienstorden des Landes Berlin (1995) und des Freistaates Sachsen (2017), dem Bundesverdienstkreuz (2012) und dem „Franz-Werfel-Menschenrechtspreis“ (2016).
 
Inhaltsverzeichnis Mein 11. Gebot: Du sollst dich erinnern!Freya Klier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
 
 1. Teil
 Das Ausatmen beginnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
 Wo das Manuskript lag
 ReinerKunze  17
 Sehnsuchtsland Thüringen, Schreckensort Waldheim
 Jörg Bernhard Bilke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
 Woher kam der Mut? HeidiBohley 29
 Vier Jahre Angst – ein Erfahrungsbericht
 Andreas Dürr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
 Prager Begegnungen
 Doris Liebermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
 
 2. Teil ErstesKennenlernen 61
 Die Mauer
 ReinerKunze  63
 Neugierig auf die deutsche Einheit
 Peter Tauber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
 Ich hatte wieder eine Aufgabe
 Editha Krummreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
 Die Berührungsängste der Familie am Nebentisch HelgaDruxes  84
 Werkzeuge nach Erfurt GesineKeller 94
 Ein Spitzel muss auch mal Mitleid haben StephanKrawczyk 105
 Durchs Brandenburger Tor LotharTautz 116
 Vor dem Dresdner Rathaus flogen Feuerwerkskörper HerbertWagner  127
 Die Ostdeutschen waren auch damals nicht einer
 Meinung WolfgangThierse 138
 
 3. Teil
 Die Teilung überwinden heißt teilen lernen . . . 151
 3. Oktober 1990
 ReinerKunze  153
 Die Treuhand als Sündenbock
 Norbert F. Pötzl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
 Am Zonenrand
 Monika Fabricius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
 Meine kleine West-Ost-Geschichte RainerSeidel 181
 Die Spitzmaulnashörner FriedhelmSchülke 191
 1990 – Eindrücke einer Afrodeutschen
 Katharina Oguntoye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
 Auferstanden aus Ruinen: Einigkeit. Und Recht.
 Und Freiheit.
 Norbert Lammert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |