| 
 
  |  | 
  
    | Wir leben im Libanon 
 
 Knesebeck Verlag
 EAN: 9783868730029 (ISBN: 3-86873-002-8)
 48 Seiten, hardcover, 19 x 27cm, Februar, 2009, mit 15 farbigen Abbildungen, mit 32 Illustrationen
 
EUR 12,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Jumana, Omar und Alia leben im Libanon, der Heimat verschiedenster Volksgruppen. 
 Jumana stammt aus einer christlichen Familie und geht in der Hauptstadt Beirut zur Schule. Sie freut sich schon auf den Sommer, wenn sie die prächtigen Paläste aus osmanischer Zeit besuchen wird.
 
 Omar ist sunnitischer Muslim und lebt auf dem Land. Voller Stolz zeigt er seinen Freunden die traditionellen Werkzeuge, die sein Vater sammelt.
 
 Alia gehört dem schiitischen Glauben an und kommt aus einem Dorf im Süden des Landes, unweit der israelischen Grenze. Als das Haus ihrer Familie bei einem israelischen Bombenangriff getroffen wurde, fand sie in der Hauptstadt Zuflucht.
 
 Wir begleiten diese drei Kinder in ihrem Alltag und lernen ein Leben kennen, das von den jüngsten Entwicklungen des Nahostkonflikts gezeichnet ist.
 
 
 Rezension "Was wissen Sie eigentlich vom Libanon?" Ich bin mir nicht einmal sicher, ob alle Passanten einer Fußgängerzone dieses am Mittelmeer gelegene Land, das an Israel und Syien angrenzt, auf einer Landkarte richtig einordnen oder überhaupt dem richtigen Kontinent zuordnen könnten. Geografie und Landeskunde ist ein Waisenkind unter den Schulfächern und kommt im Sachkundeunterricht höchstens exemplarisch vor. Dabei könnte es eines der spannendsten Fächer sein, könnte deutsche Kinder ebenso wie Migrantenkinder ansprechen und miteinander verbinden. Bitten Sie doch einmal alle Kinder, die noch weitere Nationalitäten in der Familie haben, etwas über ihr Land zu berichten. Mit ein wenig Vorbereitung ist Ihnen eine spannende Unterrichtseinheit garantiert!
 Ausgangspunkt könnte zum Beispiel eines der Bücher aus der Reihe "Kinder der Welt" aus dem Knesebeck Verlag sein. Hier wird neben der geographischen Lage auch auf die Geschichte und die Politik eingegangen, danach aber auch exemplarisch auf Kinder in diesem Land, aufgezeigt am Beispiel von drei Kindern. Sie leben alle in Libanon und doch haben sie eine unterschiedliche kulturelle, religiöse und auch finanzielle Prägung. Dies hilft, bei einer Unterrichtseinheit den Blick nicht zu sehr auf die Lebenssituation des libanesischen Klassenkameraden zu richten und etwas objektiver auf das Land zu sehen.
 Eine Anregung für weitere Bücher hätte ich da aber noch: es wäre toll, wenn am Ende des Buches ein landestypisches Koch- oder Backrezept vorgestellt würde.
 Denkbar wäre auch, ein kleines Wörterbuch mit den Zahlen von 1 bis 10 und einigen für Kinder interessanten Wörtern in das Buch einzubauen.
 Sonst aber sind die Bücher der Reihe rundum gelungen und empfehlenswert für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren!
 
 Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Der Libanon stellt sich vorDie Geschichte
 Das politische System des Landes
 Der Bürgerkrieg
 Jumana, Omar und Alia laden uns in den Libanon ein
 
 Jumana, eine junge Christin
 Moderne und traditionelle Architektur
 Beirut - die größte Baustelle der Welt
 Arm und Reich
 Gäste sind immer willkommen
 Eine vielseitige Küche
 Jumana ist gläubig
 Die Schule
 Eine Hauptstadt mit Tradition
 Ferien im Gebirge
 
 
 Omars Dorf
 Die Großmutter und Ihr Webstuhl
 Die Ausflüge nach Trlpoli
 Pläne für die Zukunft
 
 Alia, eine schiitische Muslimin aus dem Süden
 An der Grenze zu Israel
 Ein Sommer in der Bekaa-Ebene
 Mädchen sein im Südlibanon
 Ein Leben nach dem Krieg
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kinder der Welt |  |  |