|
Wir feiern Kinderwortgottesdienst - Paket
Katechetisch-liturgische Impulse für jeden 2. Sonntag im Monat
alle 3 Lesejahre
Renate Gies, Lilly Nasemann
Deutscher Katechetenverein
ISBN: 90001
180 Seiten, kartoniert, 21 x 21cm, 2009
EUR 15,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
... für Kinder am Sonntag finden bereits in vielen Gemeinde großen Anklang. Diese Arbeitshilfe unterstützt ehrenamtliche Laien bei der Vorbereitung und Durchführung solcher Gottesdienste für Kinder ab 6 Jahren, die parallel zum Sonntagsgottesdienst stattfinden. Die Katechesen, Anspiele oder kreativen Anregungen zum Tagesevangelium vermitteln die Frohe Botschaft anschaulich und kindgerecht. Dabei gibt der feste Ablauf den Kindern Orientierung, ohne starr zu wirken, und schlägt eine Brücke zum Gemeindegottesdienst. Im besten Sinne eine sympathische Hinführung zur Feier der Heiligen Messe.
Renate Gies und Lilly Nasemann,
beide verheiratet und Mütter von 3 bzw. 2 Söhnen, bereiten seit vielen Jahren Kleinkindergottesdienste und Kinderwortgottesdienste vor. Außerdem beteiligen sie sich aktiv
in vielen anderen Bereichen des kirchlichen Lebens in Stadtaliendorf.
Rezension
Für viele Kinder ist der sonntägliche Gottesdienst mit seinen Riten, Gebeten und auch der Predigt nicht nachvollziehbar. Da kommt schnell Langeweile auf. Aus diesem Grund haben sich manche Gemeinden dazu entschlossen, parallel zu den Messen eigene Wortgottesdienste für Kinder in einem separaten Raum anzubieten. Meist werden diese von ehrenamtlichen Helfern vorbereitet und durchgeführt. Und dabei herrscht nicht selten große Unsicherheit. Die vorliegenden vom Deutschen Katecheten-Verein herausgegebenen drei Bände bieten vielfältige praxiserprobte Materialien und Ideen, mit deren Hilfe kindgerechte Wortgottesdienste gefeiert werden können. Die katechetisch-liturgischen Impulse für jeden 2. Sonntag im Monat orientieren sich an den Lesejahren A,B und C. Eine wertvolle Hilfe mit konkreten Praxisanregungen!
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Alle drei Bände zu den Lesejahren A, B und C bieten zwölf Praxisbeispiele für die Vorbereitung und Durchführung von Wort-Gottes-Feiern mit Kindern ab 6 Jahren. Die jeweiligen Katechesen zum Sonntagsevangelium (mit Anspielszene, Erlebnisgegenstand oder anderen kreativen Elementen) vermitteln die Frohe Botschaft anschaulich und kindgerecht. Das ?Zusammenspiel? mit dem (parallel gefeierten) Gemeindegottesdienst gelingt durch eine Zusammenfassung nach dem ?Einzug der Kinder?, die dann auch die Fürbitten vortragen. Eine praxisnahe Arbeitshilfe mit ausgearbeiteten und erprobten Gottesdienstmodellen für jeden zweiten Sonntag im Monat.
Inhaltsverzeichnis
LESEJAHR A
Vorwort 5
Tipps zur Durchführung von Kinderwortgottesdiensten 6
Ablauf eines Kinderwortgottesdienstes 7
Dk/kmbkr: 2. Adventssonntag (Mt 3,1-12)
Das Wort Gottes als Orienticrungshilfe 8
Januar: Taufe des Herrn (Mt 3,13-17)
Die Taufe und ihre Symbole I 3
Fkbruar: 1. Fastensonntag (Mt 4,1-11)
Platz für die Liebe Gottes 17
März: 5. Fastensonntag (Joh 11,1-45)
Symbole unseres Glaubens in Verbindung mit dem Tod 20
April: 4. Sonntag der Osterzeit (Joh 10,1-10)
Jesus unser guter Hirtc 24
Mai: Pfingstsonntag (Joh 20,19-23)
Der Heilige Geist als unser Verbindungsknoten 29
Juni: 10. Sonntag im Jahreskreis (Mt 9,9-13)
Bei Jesus gibt es keine Außenseiter ?^?^>
Juli: 15. Sonntag im Jahreskreis (Mt 13,1-23)
Guter Boden für das Wort Gottes sein 36
August: 19. Sonntag im Jahreskreis (Mt 14,22-33)
Wir sind nicht allein 39
Skptkmbkr: 24. Sonntag im Jahreskreis (Mt 18,21-35)
Einander verzeihen 45
Oktobkr: 28. Sonntag im Jahreskreis (Mt 22,1-14)
Eingeladen zur Feier Gottes 50
Novl.mbi.r: 32. Sonntag im Jahreskreis (Mt 25,1-13)
Vorbereitet sein 55
LESEJAHR B
Liederverzeichnis 4
Vorwort 5
Tipps zur Durchführung von Kinderwortgottesdiensten 6
Ablauf eines Kinderwortgottesdienstes 7
Dezember: 3. Adventssonntag (Joh 1,6-8.19-28)
„Ohne Licht kein Leben" 8
Januar: Taufe des Herrn (Mk 1,7-11)
„Handlanger von Jesus" 13
Februar: 4. Sonntag im Jahreskreis (Mk 1,21-28)
„Alles wirklich wichtig?" 16
März: 2. Fastensonntag (Mk 9,2-10)
„Genau Hinschauen" 19
April: Fest der Auferstehung des Herrn (Joh 20,1-19)
„Engel unter uns?!" 24
Mai: 5. Sonntag der Osterzeit (Joh 15,1-8)
„Die Gemeinschaft Jesu braucht dich" 29
Juni: 1 1. Sonntag im Jahreskreis (Mk 4,26-34)
„Aus Klein wird Groß" 32
Juli: 15. Sonntag im Jahreskreis (Mk 6,7-13)
„Werbeträger sein für das Evangelium" 35
August: 19. Sonntag im Jahreskreis (Joh 6,41-51)
„Liebe so wichtig wie Brot" 38
September: 24. Sonntag im Jahreskreis (Mk 8,27-35)
„Menschenwille = Gotteswille?" 43
Oktober: 28. Sonntag im Jahreskreis (Mk 10,17-30)
„Die Zehn Gebote - Gebrauchsanleitung für unser Leben" 50
November: 32. Sonntag im Jahreskreis (Mk 12,38-44)
„Echtes Opfer" 54
Lieder 59
LESEJAHR C
Vorwort 05
Tipps zur Durchführung von Kinderwortgottesdiensten 06
Ablauf eines Kinderwortgottesdienstes 07
Dezember: 3. Adventssonntag (Lk 3,10-18)
„Beten = Bitten und Danken" 08
Januar: Taufe des Herrn (Lk 3,15-16.21-22)
„Sakramente - besondere Treueversprechen Gottes" 11
Februar: 6. Sonntag im Jahreskreis (Lk 6,17.20-26)
„Glück, ein Geschenk des Himmels" 15
März: 4. Fastensonntag (Lk 15,1-3.11-32)
„Auf dem richtigen Weg?!" 19
April: 2. Sonntag der Osterzeit (loh 20,19-31)
„Glaube ohne Beweise" 22
Mai: 6. Sonntag der Osterzeit (Joh 14,23-29)
„Für uns ist gesorgt" 25
Juni: 11. Sonntag im Jahreskreis (Lk 7,36-50)
„Erfahren - Gott vergibt!" 30
Juli: 15. Sonntag im Jahreskreis (Lk 10,25-37)
„Hauptsache ich!?" 33
August: 19. Sonntag im Jahreskreis (Lk 12,32-48)
„Gott ist immer auf Empfang" 39
September: 24. Sonntag im Jahreskreis (Lk 15,1-32)
„DU bist wichtig für Gott" 42
Oktober: 28. Sonntag im Jahreskreis (Lk 17,11-19)
„Gaben sind uns geschenkt" 45
November: 33. Sonntag im Jahreskreis (Lk 21,5-19)
„Frohe Botschaft?!" 48
Liedvorschläge 51
|
|
|