|
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Edina Masic
Reihe: Werkstattlernen Sachunterricht
Lernbiene
EAN: 9783869988474 (ISBN: 3-86998-847-9)
93 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Juni, 2013
EUR 18,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lernwerkstatt „Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen" – Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2
Salz in Wasser lösen, Puderzucker herstellen, Eier färben und mehr
Sehen die Körner aller Salzsorten wirklich gleich aus? Wie viel Salz löst sich in Wasser? Löst sich in Wasser mehr Salz oder mehr Zucker? Wie stellt man Puderzucker her? Wie kann man leckere Kräutersalze und Karamellbonbons herstellen? Kann man die Bestandteile eines Gemisches aus Kies, Sand und Salz wieder voneinander trennen – falls ja, wie? Auf diese und weitere Fragen finden sich bei der Bearbeitung der Lernwerkstatt erhellende Antworten. Die Schüler betrachten Salzkristalle mit der Lupe und unter dem Mikroskop, verkosten Tee mit Kandis, lernen den Rotkohlfarbstoff kennen und färben damit Eier. Neben der praktischen Arbeit halten sie ihre gewonnenen Erkenntnisse in Schrift und Bild fest, ordnen Texte und Bilder einander zu und kreuzen richtige Aussagen an.
Das beinhaltet die Werkstatt
Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten. Zu den 16 Stationen gibt es vielseitige Stationsblätter mit Versuchsbeschreibungen, Arbeitsblätter, die die Möglichkeit bieten, gewonnene Erkenntnisse schreibend und zeichnend festzuhalten, Rezepte und Zuordnungsübungen. Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, stehen Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, bereit.
Hinweis zur Microsoft Word Version: Das Material wurde in der Druckschrift Bayern, Schriftart DR BY erstellt. Zur korrekten Anzeige der Microsoft Word Version benötigen Sie diese Schriftart auf Ihrem Computer.
Rezension
Der vorliegende Band "Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen" beeindruckt gleich auf den ersten Blick durch seine ästhetischen Arbeitsblätter. Sowohl Schrift, als auch Illustrationen sind rundum schön als Bleistiftzeichnungen gestaltet und sehr ansprechend. Man erkennt gleich, dass sich die Autorin auf gut vorbereitetes Material versteht. Ihre Inhalte sind didaktisch so reduziert, dass die Aufgaben ganz klar verständlich und in möglichst wenigen Worten vermittelt werden. Der Band geht kleinschrittig vor und seine Experimente, wie die Lösbarkeit von Salz, Zucker, Tee und die Darstellung der verschiedenen Zuckerarten oder der selbst gewonnenen Salzkristalle können von Erst- und Zweitklässlern gut bewältigt werden.
Alle Experimente sind in dem umfangreichen Band einmal für Erstklässler und einmal für Zweitklässler aufbereitet. Der Lösungsteil gibt alle Lösungen vor. Dies ist ideal, falls es doch noch einmal zur coronabedingten Schulschließung kommt.
Ich selbst habe mit meiner Kollegin während Corona eine Reihe mit Experimenten im Homeschooling bearbeiten lassen. Meinen Schülern hat dies super gefallen! Endlich mal etwas praktisches...
Zu guter letzt möchte ich die Hochwertigkeit des vorliegenden Bandes loben. Die Seiten sind auf extra starkem Papier gedruckt. Dies fühl sich gut an und lässt sie langlebig erscheinen.
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nutzung des Materials nur durch Sie, d.h. Einsatz in Ihrer Klasse
sofort einsetzbare Kopiervorlagen und Arbeitsblätter
Extra stabile Seiten aus 120/160 Gramm Papier, sehr haltbar und langlebig
Zahlung u.a. auf Rechnung möglich
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Laufzettel
Stationen Klasse 1
Station 1 – So viele Salzsorten!
Station 2 – Salzkristalle
Station 3 – Kies-Sand-Salz-Gemisch
Station 4 – Wie viel Salz löst sich?
Station 5 – Kristalle aus Salz
Station 6 – Leckeres Kräutersalz
Station 7 – So viele Zuckersorten!
Station 8 – Zuckerwürfel im Wasser
Station 9 – Wie viel Zucker löst sich?
Station 10 – Puderzucker
Station 11 – Ostfriesisches Teegeschirr
Station 12 – Tee mit Kandis
Station 13 – Karamellbonbons
Station 14 – Was macht Rotkohl blau?
Station 15 – Rotkohlsaft kochen
Station 16 – Ostereier einmal anders
Stationen Klasse 2
Station 1 – So viele Salzsorten!
Station 2 – Salzkristalle
Station 3 – Kies-Sand-Salz-Gemisch
Station 4 – Wie viel Salz löst sich?
Station 5 – Kristalle aus Salz
Station 6 – Leckeres Kräutersalz
Station 7 – So viele Zuckersorten!
Station 8 – Zuckerwürfel im Wasser
Station 9 – Wie viel Zucker löst sich?
Station 10 – Puderzucker
Station 11 – Ostfriesisches Teegeschirr
Station 12 – Tee mit Kandis
Station 13 – Karamellbonbons
Station 14 – Was macht Rotkohl blau?
Station 15 – Rotkohlsaft kochen
Station 16 – Ostereier einmal anders
Lösungen Klasse 1
Lösung Station 1 – So viele Salzsorten!
Lösung Station 2 – Salzkristalle
Lösung Station 3 – Kies-Sand-Salz-Gemisch
Lösung Station 4 – Wie viel Salz löst sich?
Lösung Station 5 – Kristalle aus Salz
Lösung Station 7 – So viele Zuckersorten!
Lösung Station 8 – Zuckerwürfel im Wasser
Lösung Station 9 – Wie viel Zucker löst sich?
Lösung Station 11 – Ostfriesisches Teegeschirr
Lösung Station 12 – Tee mit Kandis
Lösung Station 14 – Was macht Rotkohl blau?
Lösungen Klasse 2
Lösung Station 1 – So viele Salzsorten!
Lösung Station 2 – Salzkristalle
Lösung Station 3 – Kies-Sand-Salz-Gemisch
Lösung Station 4 – Wie viel Salz löst sich?
Lösung Station 5 – Kristalle aus Salz
Lösung Station 7 – So viele Zuckersorten!
Lösung Station 8 – Zuckerwürfel im Wasser
Lösung Station 9 – Wie viel Zucker löst sich?
Lösung Station 11 – Ostfriesisches Teegeschirr
Lösung Station 12 – Tee mit Kandis
Lösung Station 14 – Was macht Rotkohl blau?
|
|
|