|
Windows Server 2003 Taschenratgeber für Administratoren
Der praktische Begleiter für die tägliche Arbeit
William R. Stanek
Microsoft Press
EAN: 9783860636466 (ISBN: 3-86063-646-4)
704 Seiten, hardcover, 13 x 22cm, Juni, 2003
EUR 34,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kurz, klar, präzise: Der handliche Begleiter rund um Microsoft Windows Server 2003.
Dieses Buch ist der praktische Ratgeber für die tägliche Arbeit von Netzwerkadministratoren in kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Ideal für den Arbeitsplatz oder den Einsatz unterwegs, denn dieses Buch zeigt Ihnen sofort die Antworten auf Fragen in den verschiedensten Situationen der Windows Server 2003-Administration und des Supports. Übersichtliche Tabellen, Listen, Befehle und zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeichnen dieses Buch aus: kurz, klar, präzise - Sie werden es nicht mehr missen wollen.
Dieser handliche Ratgeber bietet schnelle Antworten und weist Ihnen den Weg:
• Administrationsgrundlagen: Nutzen Sie Administrationswerkzeuge, um Windows-Server zu verwalten, Ereignisse und Leistung zu überwachen sowie Administrationsaufgaben zu automatisieren.
• Verwalten der Verzeichnisdienste: Verwalten Sie Active Directory-Domänen und führen Sie die wichtigsten Administrationsaufgaben durch. Erstellen und administrieren Sie Benutzer-, Computer- und Gruppenkonten effizient.
• Datenadministration: Verwalten Sie Dateien, Dateisysteme, Datenträger und RAID-Arrays. Geben Sie Daten im Netzwerk frei, sichern Sie Daten und stellen Sie sie wieder her.
• Netzwerkadministration: Installieren, Konfigurieren und Optimieren Sie die TCP/IP-Hauptdienste: DHCP, DNS und WINS. Richten Sie lokale Drucker und Netzwerkdruckserver ein.
Microsoft Windows Server 2003 - Taschenratgeber für Administratoren ist der unverzichtbare Blitzratgeber für die tägliche Arbeit des Windows Server 2003-Administrators.
Verlagsinfo
Dieses Buch ist der praktische Ratgeber für die tägliche Arbeit von Netzwerkadministratoren in kleinen, mittleren und grossen Unternehmen. Ideal für den Arbeitsplatz oder den Einsatz unterwegs, denn dieses Buch zeigt Ihnen sofort die Antworten auf Fragen in den verschiedensten Situationen der Windows Server-Administration und des Supports. Übersichtliche Tabellen, Listen, Befehle und zahllose Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeichnen dieses Buch aus: kurz, klar, präzise - Sie werden es nicht mehr missen wollen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung xxi
Einführung xxiii
Für wen ist dieser Taschenratgeber konzipiert? xxiii
Wie ist dieses Buch aufgebaut? xxiv
In diesem Buch verwendete Konventionen xxvi
Support xxvi
Teil 1
Microsoft Windows Server 2003 - Administrationsgrundlagen 1
1 Die Systemverwaltung von Microsoft Windows Server 2003 im Überblick 3
Microsoft Windows Server 2003 4
Domänencontroller und Mitgliedsserver 6
Grundlegendes zu und Verwenden von Serverfunktionen 7
Weitere Windows Server 2003-Ressourcen 10
Häufig verwendete Tools 12
Verwendung der Systemsteuerungsprogramme 13
Verwendung grafischer Verwaltungsprogramme 14
Die wichtigsten grafischen Verwaltungsprogramme 15
Tools und Konfiguration 17
Verwenden befehlszeilenorientierter Dienstprogramme 17
Wichtige Dienstprogramme 18
Verwenden von NET-Tools 18
2 Verwalten von Microsoft Windows Server 2003-Servern 21
Verwalten von Netzwerksystemen 21
Herstellen von Verbindungen zu anderen Computern 23
Senden von Konsolenmeldungen 23
Exportieren von Informationslisten 24
Verwenden von Systemprogrammen in der Computerverwaltung 25
Verwenden von Speicherungsprogrammen in der Computerverwaltung 25
Arbeiten mit Diensten und Anwendungen 26
Verwalten von Systemumgebungen, -profilen und -eigenschaften 26
Die Registerkarte »Allgemein« 27
Die Registerkarte »Computername« 27
Die Registerkarte »Hardware« 28
Die Registerkarte »Erweitert« 30
Konfigurieren von System- und Benutzerumgebungsvariablen 35
Erstellen einer Umgebungsvariablen 35
Konfigurieren von Systemstart und Wiederherstellung 36
Aktivieren und Deaktivieren der Fehlerberichterstattung 39
Die Registerkarte »Automatische Updates« 41
Die Registerkarte »Remote« 41
Verwalten von Hardwaregeräten und Treibern 42
Arbeit mit signierten und nicht signierten Gerätetreibern 42
Anzeigen und Verwalten von Hardwaregeräten 43
Konfigurieren von Gerätetreibern 45
Verwalten von Hardware 49
Verwalten von DLLs 52
3 Überwachen von Prozessen, Diensten und Ereignissen 53
Verwalten von Anwendungen, Prozessen und Leistung 53
Task-Manager 54
Verwalten von Anwendungen 54
Verwalten von Prozessen 55
Anzeigen und Verwalten der Systemleistung 59
Anzeigen und Verwalten der Netzwerkleistung 61
Anzeigen und Verwalten von Remotebenutzersitzungen 63
Verwalten von Systemdiensten 64
Starten, Beenden und Anhalten von Diensten 66
Konfigurieren des Dienststarts 66
Konfigurieren der Dienstanmeldung 67
Konfigurieren der Dienstwiederherstellung 69
Deaktivieren nicht benötigter Dienste 70
Ereignisprotokollierung und -anzeige 71
Zugreifen auf und Verwenden von Ereignisprotokollen 72
Festlegen von Ereignisprotokolloptionen 74
Löschen von Ereignisprotokollen 76
Archivieren von Ereignisprotokollen 76
Überwachen von Serverleistung und -aktivität 78
Gründe für die Serverüberwachung 79
Vorbereiten der Überwachung 79
Verwendung des Systemmonitors 80
Auswählen der zu überwachenden Leistungsindikatoren 80
Verwenden von Leistungsprotokollen 83
Anzeigen und Wiedergeben von Leistungsprotokollen 90
Konfigurieren von Warnungen für Leistungsindikatoren 90
Ausführen von Skripts als Aktionen 94
Optimieren der Systemleistung 95
Überwachen und Optimieren der Speichernutzung 96
Überwachen und Optimieren der Prozessornutzung 99
Überwachen und Optimieren der Datenträger-E/A 100
Überwachen und Optimieren von Netzwerkbandbreite und Konnektivität 101
4 Automatisieren von Verwaltungsaufgaben, Richtlinien und Prozeduren 103
Gruppenrichtlinienverwaltung 103
Grundlegendes zu Gruppenrichtlinien 104
Anwendungsreihenfolge bei mehreren Richtlinien 105
Zeitpunkt der Anwendung von Gruppenrichtlinien 106
Gruppenrichtlinienvoraussetzungen und Versionskompatibilität 107
Verwalten lokaler Gruppenrichtlinien 108
Verwalten von Richtlinien für Standorte, Domänen und Organisationseinheiten 109
Arbeiten mit Gruppenrichtlinien 115
Grundlegendes zur Konsole »Gruppenrichtlinie« 115
Zentrales Verwalten von Spezialordnern 117
Festlegen von Richtlinien mithilfe administrativer Vorlagen 121
Benutzer- und Computerskriptverwaltung 124
Zuweisen von Skripts für Start und Herunterfahren des Computers 125
Zuweisen von Benutzeranmelde- und -abmeldeskripts 127
Anwenden von Sicherheitsrichtlinien mithilfe von Vorlagen 129
Grundlegendes zu Sicherheitsrichtlinien und Verwaltungsprogrammen 129
Anwenden von Sicherheitsvorlagen 131
Zeitliches Planen von Tasks 132
Dienstprogramm für die Taskplanung 132
Vorbereitung der Taskplanung 133
Planen von Tasks mit dem Taskplaner 133
5 Arbeiten mit Supportdiensten und Remotedesktop 137
Einführung in die Supportdienste 137
Arbeiten mit dem automatisierten Hilfesystem 138
Verwenden des Hilfe- und Supportcenters 139
Einführung in das Anwendungsframework 140
Überwachen des Systemstatus 141
Grundlegendes zu und Verwenden von »Automatische Updates« 143
Übersicht über »Automatische Updates« 143
Konfigurieren von »Automatische Updates« 144
Konfigurieren von Updateservern 147
Downloaden und Installieren automatischer Updates 148
Entfernen automatischer Updates zum Beheben von Problemen 149
Verwalten des Remotezugriffs auf Server 149
Konfigurieren der Remoteunterstützung 149
Konfigurieren des Remotedesktopzugriffs 151
Aufbauen von Remotedesktopverbindungen 152
Konfigurieren der Windows-Zeit 154
Windows-Zeit und Windows Server 2003 155
Aktivieren und Deaktivieren des Windows-Zeitgebers auf eigenständigen Servern und Mitgliedsservern 156
Teil II Verwalten des Microsoft Windows Server 2003- Verzeichnisdienstes 159
6 Verwenden von Active Directory 161
Einführung in Active Directory 161
Active Directory und DNS 161
Erste Schritte mit Active Directory 162
Arbeiten mit Domänenstrukturen 163
Grundlegendes zu Domänen 163
Grundlegendes zu Domänenstrukturen und Domänengesamtstrukturen 164
Grundlegendes zu Organisationseinheiten 166
Grundlegendes zu Standorten und Subnetzen 167
Arbeiten mit Active Directory-Domänen 169
Verwenden von Windows Server 2003-, Windows XP- und Windows 2000-Computern mit Active Directory 169
Verwenden von Windows 95 und Windows 98 mit Active Directory 171
Verwenden von Windows NT- und Windows 2000- Domänen mit Active Directory 173
Heraufstufen der Domänen- und Gesamtstrukturfunktionalität 178
Grundlegendes zur Verzeichnisstruktur 179
Informationen zum Datenspeicher 180
Informationen zu globalen Katalogen 181
Zwischenspeichern der universellen Gruppenmitgliedschaft 183
Replikation und Active Directory 184
Active Directory und LDAP 185
Grundlegendes zu Betriebsmasterfunktionen 185
7 Zentrale Verwaltung von Active Directory 189
Tools für die Verwaltung von Active Directory 189
Active Directory-Verwaltungstools 189
Active Directory-Befehlszeileprogramme 191
Active Directory-Supporttools 192
Verwendung des Tools »Active Directory-Benutzer und -Computer« 192
Starten von Active Directory-Benutzer und -Computer 193
Erste Schritte mit Active Directory-Benutzer und -Computer 193
Herstellen einer Verbindung zu einem Domänencontroller 194
Herstellen einer Verbindung zu einer Domäne 195
Suchen nach Konten und freigegebenen Ressourcen 196
Verwalten von Computerkonten 198
Erstellen von Computerkonten auf Arbeitsstationen und Servern 198
Erstellen von Computerkonten in Active Directory- Benutzer und -Computer 198
Anzeigen und Bearbeiten von Computerkontoeigenschaften 199
Löschen, Deaktivieren und Aktivieren von Computerkonten 200
Zurücksetzen gesperrter Computerkonten 200
Verschieben von Computerkonten 201
Verwalten von Computern 202
Hinzufügen eines Computers zu einer Domäne oder Arbeitsgruppe 202
Verwalten von Domänencontrollern, Funktionen und Katalogen 204
Installieren und Herabstufen von Domänencontrollern 204
Anzeigen und Übertragen domänenweiter Funktionen 206
Anzeigen und Übertragen der Domänennamen- Masterfunktion 207
Anzeigen und Übertragen der Schemamasterfunktion 208
Übertragen von Funktionen mithilfe der Befehlszeile 208
Übernehmen von Funktionen mithilfe der Befehlszeile 209
Konfigurieren globaler Kataloge 210
Konfigurieren der Zwischenspeicherung der universellen Gruppenmitgliedschaft 211
Verwalten von Organisationseinheiten 212
Erstellen von Organisationseinheiten 212
Anzeigen und Bearbeiten von Organisationseinheitseigenschaften 213
Umbenennen und Löschen von Organisationseinheiten 213
Verschieben von Organisationseinheiten 213
8 Grundlegendes zu Benutzer- und Gruppenkonten 215
Das Windows Server 2003-Sicherheitsmodell 215
Authentifizierungsprotokolle 215
Zugriffssteuerungen 217
Active Directory-Befehlszeileprogramme 191
Active Directory-Supporttools 192
Verwendung des Tools »Active Directory-Benutzer und -Computer« 192
Starten von Active Directory-Benutzer und -Computer 193
Erste Schritte mit Active Directory-Benutzer und -Computer 193
Herstellen einer Verbindung zu einem Domänencontroller 194
Herstellen einer Verbindung zu einer Domäne 195
Suchen nach Konten und freigegebenen Ressourcen 196
Verwalten von Computerkonten 198
Erstellen von Computerkonten auf Arbeitsstationen und Servern 198
Erstellen von Computerkonten in Active Directory- Benutzer und -Computer 198
Anzeigen und Bearbeiten von Computerkontoeigenschaften 199
Löschen, Deaktivieren und Aktivieren von Computerkonten 200
Zurücksetzen gesperrter Computerkonten 200
Verschieben von Computerkonten 201
Verwalten von Computern 202
Hinzufügen eines Computers zu einer Domäne oder Arbeitsgruppe 202
Verwalten von Domänencontrollern, Funktionen und Katalogen 204
Installieren und Herabstufen von Domänencontrollern 204
Anzeigen und Übertragen domänenweiter Funktionen 206
Anzeigen und Übertragen der Domänennamen- Masterfunktion 207
Anzeigen und Übertragen der Schemamasterfunktion 208
Übertragen von Funktionen mithilfe der Befehlszeile 208
Übernehmen von Funktionen mithilfe der Befehlszeile 209
Konfigurieren globaler Kataloge 210
Konfigurieren der Zwischenspeicherung der universellen Gruppenmitgliedschaft 211
Verwalten von Organisationseinheiten 212
Erstellen von Organisationseinheiten 212
Anzeigen und Bearbeiten von Organisationseinheitseigenschaften 213
Umbenennen und Löschen von Organisationseinheiten 213
Verschieben von Organisationseinheiten 213
8 Grundlegendes zu Benutzer- und Gruppenkonten 215
Das Windows Server 2003-Sicherheitsmodell 215
Authentifizierungsprotokolle 215
Zugriffssteuerungen 217
Unterschiede zwischen Benutzer- und Gruppenkonten 217
Benutzerkonten 218
Gruppen 219
Standardmäßige Benutzerkonten und Gruppen 224
Integrierte Benutzerkonten 225
Vordefinierte Benutzerkonten 226
Integrierte und vordefinierte Gruppen 228
Sondergruppen bzw. Spezialidentitäten 228
Berechtigungen und Privilegien von Konten 229
Privilegien 230
Anmelderechte 233
Vordefinierte Handlungsmöglichkeiten für Gruppen 111 Active Directory 233
Verwenden standardmäßiger Gruppenkonten 238
Von Administratoren verwendete Gruppen 238
Sondergruppen und Identitäten 239
9 Erstellen von Benutzer- und Gruppenkonten 243
Organisation und Einrichtung von Benutzerkonten 243
Richtlinien zur Kontobenennung 243
Kennwort- und Kontorichtlinien 245
Konfigurieren von Kontorichtlinien 249
Konfigurieren von Kennwortrichtlinien 250
Konfigurieren von Kontosperrungsrichtlinien 252
Konfigurieren von Kerberos-Richtlinien 254
Konfigurieren von Richtlinien für Benutzerrechte 255
Globales Konfigurieren von Benutzerrechten 256
Lokales Konfigurieren von Benutzerrechten 258
Hinzufügen eines Benutzerkontos 258
Erstellen von Domänenbenutzerkonten 259
Erstellen lokaler Benutzerkonten 261
Hinzufügen eines Gruppenkontos 263
Erstellen einer globalen Gruppe 264
Erstellen einer lokalen Gruppe und Zuweisen von Mitgliedern 265
Verwalten der Mitgliedschaft in globalen Gruppen 266
Verwalten einzelner Mitgliedschaften 266
Verwalten mehrerer Mitgliedschaften in einer Gruppe 267
Festlegen der primären Gruppe für Benutzer und Computer 268
10 Verwalten von Benutzer- und Cruppenkonten 269
Verwalten von Benutzerkontaktinformationen 269
Festlegen von Kontaktinformationen 269
Suchen nach Benutzern und Erstellen von Adressbucheinträgen 271
Konfigurieren der Umgebungseinstellungen des Benutzers 272
Systemumgebungsvariablen 273
Anmeldeskripts 274
Zuweisen von Basisverzeichnissen 276
Festlegen von Kontooptionen und -einschränkungen 277
Verwalten von Anmeldezeiten 277
Festlegen zugelassener Anmeldearbeitsstationen 279
Festlegen von Einwähl- und VPN-Rechten 280
Festlegen von Sicherheitsoptionen für Konten 282
Verwalten von Benutzerprofilen 283
Lokale, servergespeicherte und verbindliche Profile 284
Verwalten lokaler Profile mit dem Dienstprogramm
»System« 287
Aktualisieren von Benutzer- und Gruppenkonten 291
Umbenennen von Benutzer- und Gruppenkonten 293
Kopieren von Domänenbenutzerkonten 294
Löschen von Benutzer- und Gruppenkonten 295
Ändern und Zurücksetzen von Kennwörtern 295
Aktivieren von Benutzerkonten 296
Verwalten mehrerer Benutzerkonten 297
Festlegen von Profilen für mehrere Konten 298
Festlegen von Anmeldezeiten für mehrere Konten 299
Festlegen zugelassener Anmeldearbeitsstationen für mehrere Konten 300
Festlegen von Anmelde-, Kennwort- und Ablaufeigeschaften für mehrere Konten 300
Behandlung von Anmeldeproblemen 301
Festlegen erweiterter Active Directory-Berechtigungen 302
Grundlegendes zu erweiterten Benutzer-, Gruppen- und Computerberechtigungen 302
Teil III Microsoft Windows Server 2003- Datenadministration 305
11 Verwalten von Dateisystemen und Laufwerken 307
Hinzufügen von Festplattenlaufwerken 307
Physische Laufwerke 308
Vorbereiten eines Laufwerks für den Einsatz 309
Installieren und Suchen eines neuen Laufwerks 312
Grundlegendes zum Laufwerkstatus 312
Arbeiten mit Basisfestplatten und dynamischen Festplatten 314
Verwenden von Basisfestplatten und dynamischen Festplatten 314
Besondere Überlegungen zu Basisfestplatten und dynamischen Festplatten 315
Markieren einer aktiven Partition 316
Ändern von Laufwerktypen 316
Reaktivieren dynamischer Festplatten 318
Neueinlesen von Festplatten 319
Verschieben einer dynamischen Festplatte auf ein neues System 319
Verwenden von Basisfestplatten und Partitionen 320
Grundlegendes zur Partitionierung 320
Erstellen von Partitionen 321
Formatieren von Partitionen 324
Aktualisieren der Startfestplatte 326
Verwalten vorhandener Partitionen und Laufwerke 327
Zuweisen von Laufwerkbuchstaben und -pfaden 327
Ändern oder Löschen der Volumebezeichnung 329
Löschen von Partitionen und Laufwerken 329
Umwandeln eines Volumes in NTFS 330
Prüfen eines Laufwerks auf Fehler und fehlerhafte Sektoren 331
Defragmentieren von Festplatten 333
Komprimieren von Laufwerken und Daten 335
Verschlüsseln von Laufwerken und Daten 337
Grundlegendes zur Verschlüsselung und zum verschlüsselnden Dateisystem 338
Arbeiten mit verschlüsselten Dateien und Ordnern 341
Konfigurieren von Wiederherstellungsrichtlinien 341
Freigeben von Festplattenspeicher 343
12 Verwalten von Volumesets und RAID-Arrays 347
Verwenden von Volumes und Volumesets 347
Grundlegendes zu Volumes 348
Grundlegendes zu Volumesets 349
Erstellen von Volumes und Volumesets 351
Löschen von Volumes und Volumesets 354
Erweitern einfacher oder übergreifender Volumes 355
Verwalten von Volumes 355
Verbesserte Leistung und Fehlertoleranz mithilfe von RAID 356
Implementieren von RAID unter Windows Server 2003 357
Implementieren von RAID 0: Festplattenstriping 357
Implementieren von RAID 1: Festplattenspiegelung 359
Implementieren von RAID 5: Festplattenstriping mit Parität 362
Verwalten von RAIDs und Wiederherstellen nach Ausfällen 363
Aufteilen eines Spiegelsatzes 363
Neusynchronisieren und Reparieren eines Spiegelsatzes 364
Reparieren eines gespiegelten Systemvolumes für den Start 365
Entfernen eines Spiegelsatzes 366
Reparieren eines Stripesets ohne Parität 367
Erneutes Erzeugen eines Stripesets mit Parität 367
13 Verwalten von Dateien und Ordnern 369
Dateistrukturen in Windows Server 2003 369
Hauptmerkmale von FAT und NTFS 369
Benennen von Dateien 372
Zugreifen auf lange Dateinamen unter MS-DOS 372
Tipps zur Verwaltung von Dateien, Ordnern und Festplattenlaufwerken 374
Untersuchen von Datei- und Ordnereigenschaften 374
Anzeigen verborgener und komprimierter Dateien in Windows Explorer 375
Tipps für das Auswählen mehrerer Dateien und Ordner 376
Tipps zum Kopieren oder Verschieben von Objekten 376
Tipps für das Kopieren von Objekten an nicht angezeigte Speicherorte 377
Tipps zum Kopieren oder Einfügen von Dateien 377
Verschieben von Dateien durch Ausschneiden und Einfügen 378
Formatieren von Disketten und Wechseldatenträgern 378
Kopieren von Disketten 379
14 Datenfreigabe, Sicherheit und Überwachung 381
Freigeben von Ordnern auf lokalen und Remotesystemen 381
Anzeigen vorhandener Freigaben 382
Erstellen freigegebener Ordner 383
Erstellen weiterer Freigaben in einer vorhandenen Freigabe 386
Verwalten von Freigabeberechtigungen 387
Verschiedene Freigabeberechtigungen 387
Anzeigen von Freigabeberechtigungen 388
Konfigurieren von Freigabeberechtigungen 388
Ändern vorhandener Freigabeberechtigungen 390
Entfernen von Freigabeberechtigungen für Benutzer und Gruppen 390
Verwalten vorhandener Freigaben 391
Grundlegendes zu besonderen Freigaben 391
Herstellen einer Verbindung zu besonderen Freigaben 392
Anzeigen von Benutzer- und Computersitzungen 393
Beenden der Freigabe von Dateien und Ordnern 396
Verwenden von Schattenkopien 397
Grundlegendes zu Schattenkopien 397
Erstellen von Schattenkopien 398
Löschen von Schattenkopien 398
Deaktivieren von Schattenkopien 399
Herstellen einer Verbindung mit Netzwerklaufwerken 400
Verbinden eines Netzwerklaufwerkes 400
Trennen eines Netzwerklaufwerkes 401
Objektverwaltung, Besitzrechte und Vererbung 401
Objekte und Objekt-Manager 401
Objektbesitz und Übertragung 402
Objektvererbung 403
Datei- und Ordnerberechtigungen 404
Grundlegendes zu Datei- und Ordnerberechtigungen 405
Festlegen von Datei- und Ordnerberechtigungen 408
Überwachen von Systemressourcen 410
Festlegen von Überwachungsrichtlinien 410
Überwachen von Dateien und Ordnern 412
Überwachen von Active Directory-Objekten 414
Verwenden, Konfigurieren und Verwalten von Datenträgerkontingenten 415
Grundlegendes zu Datenträgerkontingenten und ihrer Verwendung 415
Festlegen von Richtlinien für Datenträgerkontingente 418
Aktivieren von Datenträgerkontingenten auf NTFS- Volumes 421
Anzeigen von Datenträgerkontingenteinträgen 423
Erstellen von Datenträgerkontingenteinträgen 423
Löschen von Datenträgerkontingenteinträgen 425
Exportieren und Importieren von Einstellungen für Datenträgerkontingente 426
Deaktivieren von Datenträgerkontingenten 427
15 Datensicherung und Wiederherstellung 429
Erstellen eines Sicherungs- und Wiederherstellungsplans 429
Entwickeln eines Sicherungsplans 429
Grundlegende Sicherungstypen 431
Differenzielle und inkrementelle Sicherungen 432
Auswählen von Sicherungsgeräten und -medien 433
Allgemeine Sicherheitslösungen 434
Erwerben und Verwenden von Bändern 435
Sichern von Daten 436
Erste Schritte mit dem Sicherungsprogramm 436
Festlegen der Standardoptionen für das Sicherungsprogramm 438
Sichern von Daten mit dem Sicherungs-Assistenten 443
Sichern von Daten ohne den Assistenten 446
Wiederherstellen von Daten mit dem Wiederherstellungs- Assistenten 449
Wiederherstellen von Daten ohne den Assistenten 451
Wiederherstellen von Active Directory 454
Sichern und Wiederherstellen von Daten auf Remotesystemen 455
Anzeigen von Sicherungsprotokollen 455
Verwalten von Richtlinien für die Verschlüsselungs- wiederherstellung 456
Grundlegendes zu Verschlüsselungszertifikaten und Wiederherstellungsrichtlinien 456
Konfigurieren der EFS-Wiederherstellungsrichtlinien 458
Sichern und Wiederherstellen verschlüsselter Daten und Zertifikate 460
Sichern von Verschlüsselungszertifikaten 461
Wiederherstellen von Verschlüsselungszertifikaten 462
Wiederherstellung und Vorbereitung 462
Erstellen von Daten für die Systemwiederherstellung 463
Starten eines Systems im abgesicherten Modus 464
Wiederherstellen eines Systems mithilfe der Wiederherstellungsdaten 465
Arbeiten mit der Wiederherstellungskonsole 466
Verwalten von Medienpools 469
Grundlegendes zu Medienpools 469
Vorbereiten von Medien auf die Verwendung im Pool freier Medien 470
Verschieben von Medien in einen anderen Medienpool 471
Erstellen von Anwendungsmedienpools 471
Ändern des Medientyps in einem Medienpool 472
Festlegen von Zuordnungsrichtlinien 472
Arbeiten mit Zugriffsberechtigungen für den Wechselmediendienst 473
Löschen von Anwendungsmedienpools 475
Verwalten von Warteschlangen, Anforderungen und Operatoren 476
Verwenden von Warteschlangen 476
Behandeln von Problemen bei wartenden Vorgängen 477
Ändern der Reihenfolge von Bereitstellungsvorgängen 477
Festlegen des Löschzeitpunktes von Vorgängen 478
Verwenden der Warteschlange für Operatoranforderungen 479
Teil IV Microsoft Windows Server 2003- Netzwerkadministration 481
16 Verwalten von TCP/IP-Netzwerken 483
Installieren von TCP/IP-Netzwerken 483
Installieren von Netzwerkkarten 484
Installieren des TCP/IP-Protokolls 484
Konfigurieren von TCP/IP-Netzwerken 485
Konfigurieren von statischen IP-Adressen 486
Konfigurieren von dynamischen IP-Adressen 489
Konfigurieren alternativer privater IP-Adressen 489
Konfigurieren mehrerer IP-Adressen und Gateways 491
Konfigurieren der DNS-Auflösung 493
Konfigurieren der WINS-Auflösung 496
Konfigurieren zusätzlicher Netzwerkkomponenten 498
Installieren und Deinstallieren von Netzwerkkomponenten 498
Installieren optionaler Netzwerkkomponenten 500
Verwalten von Netzwerkverbindungen 502
Erstellen von Netzwerkverbindungen 502
Verwalten der Sicherheit für RAS-Verbindungen 504
Prüfen von Status, Geschwindigkeit und Aktivität von LAN-Verbindungen 505
Anzeigen von Informationen zur Netzwerkkonfiguration 506
Duplizieren von Netzwerkverbindungen 508
Aktivieren und Deaktivieren von Netzwerkverbindungen 508
Löschen von Netzwerkverbindungen 508
Umbenennen von LAN-Verbindungen 509
Reparieren von LAN-Verbindungen 509
Problembehandlung und Testen der Netzwerkeinstellungen 509
Durchführen grundlegender Netzwerktests 509
DHCP-Leasefreigabe und -Leaseerneuerung 510
DNS-Registrierung und Leeren des DNS-Auflösungscache 511
Durchführen einer detaillierten Netzwerkdiagnose 513
7 Verwalten von Netzwerkdruckem und Druckdiensten 517
Behandlung von Druckerproblemen 517
Installieren von Druckern 519
Verwenden von lokalen Druckern und Netzwerkdruckern . 520
Installieren physisch angeschlossener Druckgeräte 521
Installieren von Netzwerkdruckgeräten 525
Herstellen einer Verbindung zu im Netzwerk konfigurierten Druckern 529
Beheben von Spoolingproblemen 530
Konfigurieren der Druckereigenschaften 531
Hinzufügen von Kommentaren und Standortinformationen 532
Verwalten von Druckertreibern 532
Einrichten einer Trennseite und Ändern des Druckgerätemodus 533
Ändern des Druckeranschlusses 534
Priorität und Planung von Druckaufträgen 534
Starten und Beenden der Druckerfreigabe 536
Festlegen von Berechtigungen für den Druckerzugriff 536
Überwachen von Druckaufträgen 538
Festlegen von Standardeinstellungen für Dokumente 538
Konfigurieren der Eigenschaften des Druckservers 539
Suchen des Spoolordners und Aktivieren der Druckausgabe auf NTFS 539
Verwalten einer umfangreichen Druckausgabe 540
Aufzeichnen von Druckerereignissen 540
Deaktivieren der Benachrichtigungsfunktion für ausgeführte Druckaufträge 540
Verwalten von Druckaufträgen auf lokalen Druckern bzw. Remotedruckern 541
Verwenden des Fensters zur Druckerverwaltung 541
Anhalten des Druckers und Wiederaufnehmen des Druckvorgangs 542
Leeren der Druckwarteschlange 542
Anhalten, Fortsetzen und Neustarten der Druckausgabe einzelner Dokumente 542
Entfernen eines Dokuments und Abbrechen eines Druckauftrags 543
Überprüfen der Dokumenteigenschaften im Drucker 543
Festlegen der Priorität einzelner Dokumente 543
Planen der Druckausgabe einzelner Dokumente 544
18 Einrichten von DHCP-Clients und -Servern 545
Grundlegendes zu DHCP 545
DHCP-Client und IP-Adresse 545
Überprüfen der IP-Adresszuweisung 547
Grundlegendes zu Bereichen 547
Installieren eines DHCP-Servers 548
Installieren von DHCP-Komponenten 548
Starten und Verwenden der DHCP-Konsole 549
Herstellen einer Verbindung zu einem Remote- DHCP-Server 550
Starten und Beenden eines DHCP-Servers 551
Autorisieren eines DHCP-Servers in Active Directory 552
Konfigurieren von DHCP-Servern 552
Binden eines mit mehreren Netzwerkkarten ausgestatteten DHCP-Servers an eine bestimmte IP-Adresse 553
Aktualisieren der DHCP-Statistik 554
DHCP-Überwachung und Problembehandlung 554
Integrieren von DHCP und DNS 556
Vermeiden von IP-Adressenkonflikten 557
Speichern und Wiederherstellen der DHCP-Konfiguration . 558
Verwalten von DHCP-Bereichen 558
Erstellen und Verwalten von Bereichsgruppierungen 559
Erstellen und Verwalten von Bereichen 560
Verwalten von Adresspools, Leases und Reservierungen 570
Anzeigen der Bereichsstatistik 570
Festlegen eines neuen Ausschlussbereichs 570
Löschen eines Ausschlussbereichs 571
Reservieren von DHCP-Adressen 571
Ändern von Reservierungseigenschaften 572
Löschen von Leases und Reservierungen 573
Sichern und Wiederherstellen der DHCP-Datenbank 573
Sichern der DHCP-Datenbank 574
Wiederherstellen der DHCP-Datenbank aus einer Sicherung 574
Verwenden von Sicherung und Wiederherstellung zum Verschieben der DHCP-Datenbank auf einen neuen Server 575
Reparieren der DHCP-Datenbank 575
Verwenden des DHCP-Serverdienstes zur Neuerstellung der DHCP-Datenbank 576
Abstimmen von Leases und Reservierungen 577
19 Verwalten von WINS 579
Grundlegendes zu WINS und NetBIOS über TCP/IP 580
Konfigurieren von WINS-Clients und -Servern 580
Methoden zur Namensauflösung 581
Verwenden der WINS-Konsole 582
Die WINS-Konsole 582
Hinzufügen eines WINS-Servers zur WINS-Konsole 583
Starten und Beenden eines WINS-Servers 583
Anzeigen der Serverstatistik 584
Konfigurieren von WINS-Servern 585
Aktualisieren der WINS-Statistik 586
Verwalten der Namensregistrierung, -erneuerung und
-freigäbe 587
Protokollieren von WINS-Ereignissen im Windows- Ereignisprotokoll 588
Festlegen der Versionskennung der WINS-Datenbank 589
Konfigurieren der Burstverarbeitung von Namensregistrierungen 590
Speichern und Wiederherstellen der WINS-Konfiguration 590
Konfigurieren der WINS-Datenbankreplikation 591
Festlegen standardmäßiger Replikationsparameter 591
Erstellen von Push- und Pull-Partnern 594
Ändern des Replikationstyps der Partner sowie der zugehörigen Einstellungen 595
Auslösen der Datenbankreplikation 596
Verwalten der WINS-Datenbank 597
Überprüfen der Zuordnungen in der WINS-Datenbank 597
Aufräumen der WINS-Datenbank 598
Konsistenzüberprüfung der WINS-Datenbank 598
Sichern und Wiederherstellen der WINS-Datenbank 600
Löschen von WINS-Dateien und Starten mit einer neuen Datenbank 601
20 Optimieren von DNS 603
Grundlegendes zu DNS 603
Integration von Active Directory und DNS 604
Aktivieren von DNS im Netzwerk 605
Installieren von DNS-Servern 605
Installieren des DNS-Serverdienstes 606
Konfigurieren eines primären DNS-Servers 607
Konfigurieren eines sekundären DNS-Servers 611
Konfigurieren von Reverse-Lookups 612
Verwalten von DNS-Servern 614
Hinzufügen von Remoteservern zur DNS-Konsole 615
Entfernen eines Servers aus der DNS-Konsole 615
Starten und Beenden eines DNS-Servers 615
Erstellen von untergeordneten Domänen in einer Zone 616
Erstellen von untergeordneten Domänen in verschiedenen Zonen 616
Löschen einer Domäne oder eines Subnetzes 618
Verwalten von DNS-Einträgen 618
Hinzufügen von Adress- und Zeigereinträgen 619
Hinzufügen eines DNS-Alias mit CNAME 621
Hinzufügen von Mailservern 622
Hinzufügen von Namenservern 623
Anzeigen und Aktualisieren von DNS-Einträgen 624
Aktualisieren von Zoneneigenschaften sowie des SOA-Eintrags 625
Ändern des SOA-Eintrags 625
Zulassen und Einschränken von Zonenübertragungen 627
Benachrichtigen sekundärer Server bei Änderungen 629
Festlegen des Zonentyps 630
Aktivieren und Deaktivieren dynamischer Aktualisierungen 630
Verwalten der Konfiguration und Sicherheit von DNS-Servern 631
Aktivieren und Deaktivieren von IP-Adressen für einen DNS-Server 631
Steuern des Zugriffs auf DNS-Server außerhalb des Unternehmens 631
Aktivieren und Deaktivieren der Ereignisprotokollierung 634
Verwenden der Debugprotokollierung zur Verfolgung der DNS-Aktivität 634
Überwachen von DNS-Servern 635
Integrieren von WINS und DNS 636
Konfigurieren von WINS-Lookups in DNS 637
Konfigurieren von WINS-Reverse-Lookups in DNS 637
Einrichten von Zwischenspeicherungs- und Zeitlimitwerten für WINS in DNS 638
Konfigurieren der vollständigen Integration mit NetBIOS- Bereichen 639
Index 641
|
|
|