lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie Musik wirkt  Aus dem Englischen von Achim Stanislawski
Wie Musik wirkt


Aus dem Englischen von Achim Stanislawski

David Byrne

S. Fischer Verlag
EAN: 9783103974171 (ISBN: 3-10-397417-5)
448 Seiten, paperback, 17 x 21cm, Oktober, 2019

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
NEW YORK TIMES BESTSELLER



„ZUTIEFST ORIGINELL“

NEW YORK TIMES BOOK REVIEW



„FASZINIEREND“

BOOKLIST



„SCHILLERND“

THE ONION`S A.V. CLUB



„TRIFFT DEN KERN“

SAN FRANCISCO CHRONICLE



„LÄSST NICHTS AUS“

THE INDEPENDENT



Wo David Byrne ist, entstehen kreative Hotspots. Er ist ein Vordenker des Pop und ihm immer einen Schritt voraus. Er weiß genau, wie unterschiedlich Musik in Kellerkneipen und Aufnahmestudios, auf afrikanischen Dorfplätzen und Opernhäusern klingt. Er hat überall gespielt.



Von der Entstehung eines Lieds, eines Sounds, über das Hören und die mediale Rezeption: David Byrne spricht aus lebenslanger Erfahrung über Vinyl, CD und iTunes, über die Plattenindustrie, Cottage business und Musicals. Nichts lässt er aus von der Musik der letzten 40 Jahre, in denen er mit „Once in a Lifetime“ und „Psychokiller“ die Kunstform des Lieds neu definiert hat. Mit Verve und Witz nimmt er die Leser mit auf eine inspirierende Reise.
Rezension
Was ist Musik? Hat sie überhaupt einen Sinn und Zweck? Gibt es biologische Grundlagen der Musik? Welche Räume eignen sich für welche Musik? Wie veränderten technologische Entwicklungen die Musik? Lassen sich mit Gebäuden Sounds produzieren? Worauf ist bei der Inszenierung von Musik auf der Bühne zu achten? Wie ist das Verhältnis von Musik und Lyrics zu denken? Hängen Kunst und Musik zusammen? Ist Popmusik nur ein kulturindustrielles Produkt? Wie funktioniert das Musikbusiness? Lässt sich musikalische Kreativität durch bestimmte Normen fördern? Welche Musik hat eine Zukunft?
Antworten auf diese Fragen der Musikwissenschaft, der Soundwissenschaft, der Musikphilosophie und Kulturwissenschaft gibt David Byrne (*1952) in seinem 2012 publizierten Buch „How Music Works“. Dieser Bestseller erschien 2019 im S. Fischer Verlag in deutscher Übersetzung von Achim Stanislawski unter dem Titel „Wie Musik wirkt“. Byrne, der Kopf der New Wave Band Talking Heads (1975-1991), die internationale Bekanntheit mit Songs wie „Once in a Lifetime“(1980) und „Road to Nowhere“(1985) erlangte, ist immer noch als Solokünstler äußerst aktiv. Mit seinem aktuellen Sachbuch demonstriert er, dass er nicht nur ein kreativer Klangerfinder, ein erfolgreicher Filmmusiker, ein moderner Opernschreiber, ein Aktivist für die Fahrradwege in Megacitys – siehe seine „Bicyle Diaries“(2009) –, sondern auch ein Theoretiker der Popmusik ist.
Durch die Lektüre von „Wie Musik wirkt“ erfährt man auf gut verständliche und unterhaltsame Weise Grundlegendes über moderne Musik: über die Geschichte der (Pop)-Musik, über Musik-Raum-Interdependenzen, über „emotionale Resonanz“, über Entwicklung von Tonträgern, über verschiedenste Produktionsmöglichkeiten von Musik, über die Vertriebsmodelle der Musikindustrie, über die Chancen und Grenzen einer Digitalisierung des Klangs und über die Möglichkeiten zur Förderung musikalischer Kreativität. In seinen intellektuellen Reflexionen über Musik greift Byrne gekonnt Erkenntnisse fachwissenschaftlicher Literatur auf und veranschaulicht sie anhand seiner eigenen Musikbiographie. Außerdem hält der Künstler für (angehende) Musikerinnen und Musiker produktive „Überlebenstipps“ parat, damit sie nicht zum „Manipulationsinstrument der Kapitalisten“ werden. Musik-Lehrkräfte werden durch das Buch Byrnes, das mit zahlreichen Abbildungen versehen ist, dazu angeregt, sich mit ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht mit den verschiedensten Facetten von Popmusik auseinanderzusetzen.
Fazit: „Wie Musik wirkt“ ist nicht nur ein Muss für alle Fans von den Talking Heads und David Byrne, sondern ein Buch für alle an Theorie und Praxis der Popmusik Interessierte, da es einen mitnimmt auf einer „Road to Knowhere“.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Mit ›Wie Musik wirkt‹ ermöglicht Musiker David Byrne den Lesern einen außergewöhnlichen Blick in die Welt der Musik – die Mischung aus Musikgeschichte, Autobiographie und Handbuch ist so vielseitig wie der Talking Heads-Gründer selbst

David Byrne ist ein Vordenker des Pop und ihm immer einen Schritt voraus. Nach all den Jahren im Musikbusiness weiß er genau, wie unterschiedlich Musik in Kellerkneipen und Aufnahmestudios, auf afrikanischen Dorfplätzen und in den Opernhäusern dieser Welt klingt.

Aber wie genau funktioniert und wirkt Musik – akustisch, wirtschaftlich, sozial und technologisch?
Diesen Fragen widmet sich Byrne mit seinem Buch, einer lebendigen Mischung aus Musikgeschichte und Autobiographie, anthropologischer Untersuchung und erklärendem Handbuch.
Mit Verve und Witz nimmt er die Leser mit auf eine inspirierende Reise. Ein Buch für alle Fans von David Byrne und den Talking Heads – und für alle, die sich für die Kunstform Musik interessieren.

Enthält zahlreiche farbige Abbildungen.

»David Byrne ist ein brillanter, origineller und exzentrischer Rockstar, und er hat ein Buch geschrieben, das zu seinen vielfältigen Talenten passt.«
The New York Times

»Ein gut recherchiertes und wahnsinnig fesselndes Stück Musikgeschichte«
The Independent
Inhaltsverzeichnis
9 Vorwort
13 Kapitel 1: Zurückgespult
37 Kapitel 2: Mein Leben auf der Bühne
87 Kapitel 3: Musik und Technik: analog
137 Kapitel 4: Musik und Technik: digital
163 Kapitel 5: Unbegrenzte Auswahl: die Macht der Playlisten
179 Kapitel 6: Im Studio
229 Kapitel 7: Zusammenarbeit
255 Kapitel 8: Business und Finanzen
319 Kapitel 9: Eine Szene machen
341 Kapitel 10: Amateure!
381 Kapitel 11: Harmonices Mundi
423 DANK
425 ANHANG