lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie Kinder rechnen
Wie Kinder rechnen




Christoph Selter, Hartmut Spiegel

Klett
EAN: 9783121990986 (ISBN: 3-12-199098-5)
160 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 1997

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie kommt der Erstklässler Jan zu diesem Ergebnis?

20-7=96

Hat Jan geraten oder ist seine Lösung das Resultat vernünftiger Überlegungen?

Der vorliegende Band bietet vielfältige Möglichkeiten, anhand von zahlreichen Beispielen dem mathematischen Denken von Grundschülern auf die Spur zu kommen.
Verlagsinfo
Kinder als Persönlichkeiten ernst zu nehmen bedeutet auch im Mathematikunterricht, ihnen ein "Recht auf eigenes Denken" zu geben. Das Buch "Wie Kinder rechnen" bietet angehenden und praktizierenden Lehrern wie auch Lehrerausbildern vielfältige Gelegenheiten ihre Sensibilität für das kindliche mathematische Denken zu erhöhen. So werden anhand von repräsentativen Beispielen die Denkwege von Grundschülern dokumentiert. Darüber hinaus bietet das Buch zahlreiche Anregungen und Hilfen, selbst Schülerdokumente zu analysieren und "mathematikhaltige" Gespräche mit Kindern durchzuführen.




Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung

2. Kinder rechnen anders

2.1. Kinder rechnen anders als wir selbst rechnen
2.2. Kinder rechnen anders, als wir es vermuten
2.3. Kinder rechnen anders, als andere Kinder
2.4. Kinder rechnen anders, als eben noch bei „derselben Aufgabe“

3. Studium von Erfahrungsberichten
3.1. Rechenfähigkeit von Schulanfängern
3.2. Eigene Rechenstrategien zur Division
3.3. Zum Umgang mit „unlösbaren“ Textaufgaben
3.4. Rechenwege bei der Addition dreistelliger Zahlen

4. Analyse von Dokumenten
4.1. Dokumente
D1: Rechenfähigkeit am Ende der Kindergartenzeit und ihre Entwicklung
D2: Zur Entwicklung der Rechenfähigkeit von Angelika
D3: Besonderheiten beim Zählen von Schulanfängern
D4: Wie Erstklässler mit Darstellungen größerer Zahlen umgehen
D5: Informelle Vorgehensweisen zur Addition im Hunderterraum
D6: Informelle Vorgehensweisen zur Subtraktion im Hunderterraum
D7: Subtraktion im Hunderterraum – Lösungswege von Jo-Ann
D8: Subtraktion im Hunderterraum – Lösungswege von Ivo
D9: Multiplikatives Rechnen zu Beginn des 2. Schuljahres
D10: Informelle Vorgehensweisen bei einer Verteilaufgabe
D11: Langfristige Lernprozesse beim multiplikativen Rechnen
D12: Zahlentreppen – Zweiklässler beschreiben und begründen im Rahmen von Rechenübungen
D13: Mündliche Division: Lina und Sebastian
D14: Mündliche Division: Annika rechnet 60:4
D15: Mündliche Division: Verschiedene Rechenwege bei der Aufgabe 200:40
D16: Mündliche Division: Janas Lösungswege zu 60:12
D17: Informelle Rechenstrategien zur Subtraktion im Tausenderraum
D18: Informelle Strategien zur Addition zu Beginn des 3. Schuljahres
D19: Dennis und Sebastian bearbeiten „Kapitänsaufgaben“
D20: Zahlenketten – Vorgehensweisen von Drittklässlern
D21: Zum Rechnen mit Nummern
D22: Viertklässler bearbeiten „Probleme der Woche“
D23: Fehleranalysen bei der schriftlichen Subtraktion
D24: Fehlermuster bei der schriftlichen Multiplikation
D25: Schwierigkeiten beim Erklären der schriftlichen Division
D26: Zum Rechnen mit der Null
D27: Schülerlösungen als Anlässe zum Mathematiktreiben
4.2. Weiterführende Hinweise

5. Durchführung von Erkundungsprojekten
5.1. Zur klinischen Methode
5.2. Erkundungsprojekte
E1: Bildsachaufgaben zu arithmetischen Vorkenntnissen
E2: Schachtel- und Textaufgaben zu arithmetischen Vorkenntnissen
E3: Orientierung im Dezimalsystem
E4: Mündliche Multiplikation und Division
E5: Kapitänsaufgaben
E6: Rechnen mit Nummern
E7: Zum Verständnis der schriftlichen Subtraktion
E8: Rechnen mit der Null
E9: Summern aufeinander folgender Zahlen
5.3. Organisatorisches, Videotechnik, Transkription

6. Literatur

6.1. Zitierte Literatur
6.2. Liste der verwendeten Examensarbeiten