lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wege in die Bibel  Unter Mitarbeit von Boris Repschinski und Andreas Vonach

3. überarbeitete Auflage
Wege in die Bibel


Unter Mitarbeit von Boris Repschinski und Andreas Vonach



3. überarbeitete Auflage

Georg Fischer

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460324350 (ISBN: 3-460-32435-X)
196 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 21,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Leitfaden bietet

• einen bewährten Weg zu selbstständiger und verantwortlicher Auslegung

• eingehende Informationen über alle wichtigen, auch neuen Methoden der Bibelexegese

• notwendige Hintergründe zum Verstehen von Sprache, Text und Kommunikation

• praktische, aus der Erfahrung stammende Hinweise für den Umgang mit der Bibel in Studium, Pastoral und persönlichem Leben.

Lesende werden befähigt, eigenständig biblische Texte sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments auszulegen, mit größerer Sicherheit Bibelgruppen zu leiten und exegetische Arbeiten zu schreiben. Steckbriefe, Beispiele, Zeichnungen, Diagramme und Übungen erleichtern das Erfassen der einzelnen Schritte der Auslegung. Der Reichtum der Bibel eröffnet sich: als Literatur, als Wort Gottes, als Ausdruck glaubender Gemeinschaften.

Autor: Georg Fischer SJ, geb. 1954, Studium in München, Innsbruck und Rom, seit 1995 Professor für Altes Testament in Innsbruck

Unter Mitarbeit von Boris Repschinski SJ und Andreas Vonach, Innsbruck
Rezension
In diesem informativen Buch werden alle klassischen, aber auch neueren Methoden der Bibelexegese vorgestellt. Exegetische Methodenkenntnis ist für Religionspädagog/inn/en unumgänglich, um Schüler/inne/n wissenschaftlich verantwortet Bibeltexte nahezubringen. Das Buch befähigt dazu, eigenständig biblische Texte sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments auszulegen, mit größerer Sicherheit Bibelexegese und Bibeldidaktik zu betreiben und exegetische Arbeiten zu verfassen. In Unterrichtsentwürfen zu biblischen Texten und Themen bildet die Exegese weitgehend die Sachanalyse; insofern sollte jede/r Religionspädagoge/in auf dem Gebiet der Exegese/wiss. Bibelauslegung fit sein.

Jens Walter, lehererbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis X
Vorwort XI
Vorwort zur 3. Auflage XII

TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1

Einführung 1
Bewusstwerdung 4

1. Kapitel: Textwahrnehmung 6
1.1 Annäherung 6
1.1.1 Abgrenzung und Kontext 6
1.1.2 Textkritik 8
1.1.3 Übersetzung 10
1.2 (Gesamt-) Gestalt 12
1.2.1 Aufbau 12
1.2.2 Bewegung 14
1.3 (Fein-) Gestaltung 16
1.3.1 Gefüge 16
1.3.2 Künstlerischer Ausdruck 18
1.4 Gehalt 20
1.4.1 Inhalt 20
1.4.2 Werthaltungen 22

2. Kapitel: Textdeutung 25
2.1 Vorgehensweisen 25
2.1.1 Beobachten 26
2.1.2 Sammeln und Sichten 26
2.1.3 Vergleichen und Unterscheiden 27
2.1.4 Benennen 28
2.1.5 Bewerten 28
2.1.6 Empfinden und Fühlen 29
2.1.7 Deuten 29
2.1.8 Erster Entwurf 30
2.2 Dialog 31
2.3 Eigene Auslegung 32
Rückblick 34

TEIL II Vielfalt exegetischer Methoden 35

3. Kapitel: Von den Anfängen bis zur Moderne - ein Methodenüberblick (A. Vonach) 36
3.1 Traditionelle Weisen der Auslegung 36
3.1.1 Frühformen der Schriftinterpretation 36
3.1.2 Die frühen Rabbinen 38
3.1.3 Die frühchristliche Bibelauslegung 41
3.1.4 Die jüdische Exegese des Mittelalters 43
3.1.5 Christliche Exegese im Mittelalter 44
3.1.6 Die jüdische Exegese der Neuzeit und Moderne 46
3.1.7 Tendenzen christlicher Exegese in der Neuzeit 47
3.2 Moderne und postmoderne Ansätze 49
3.2.1 Literaturwissenschaftlich geprägte Ansätze 50
3.2.2 Leserorientierte Ansätze 51
3.2.3 Kultur- und sozialhistorisch geprägte Ansätze 53

4. Kapitel: Die historisch-kritische Methode (B. Repschinski) 54
4.1 Formanalyse 55
4.2 Gattungsanalyse 57
4.3 Überlieferungskritik und Literarkritik 58
4.3.1 Umgang mit Quellen 60
4.3.2 Das synoptische Problem 60
4.4 Redaktionskritik 61

5. Kapitel: Neuere Ansätze der Auslegung 66
5.1 Neuere Literarkritik (B. Repschinski) 66
5.1.1 Narrative Analyse 67
5.1.2 Rhetorische Analyse 71
5.1.3 Intertextualität 73
5.1.4 Strukturalismus 75
5.1.5 Analyse im Filmblick 78
5.2 Kontextuelle Bibelauslegung 80
5.2.1 Feministische Exegese (A. Vonach) 80
5.2.2 Befreiungstheologische Exegese (A. Vonach) 81
5.2.3 Psychologische Schriftauslegung (B. Repschinski) 83
5.2.4 Sozialwissenschaftliche Analyse (B. Repschinski) 85

6. Kapitel: Geschichtswissenschaftlich geprägte Zugänge (A. Vonach) 87
6.1 Biblische Archäologie 89
6.2 Geschichte Israels 90
6.3 Religionsgeschichte der biblischen Länder und ihrer Umwelt 91
6.4 Der Beitrag anderer historisch orientierter Wissenschaften 92
Rückblick 94

TEIL III Zum Verstehen von Texten 95

7. Kapitel: Texte als sprachliche Kommunikation 96
7.1 Sprache und Schrift 96
7.1.1 Sprachen als Zeichensysteme 96
7.1.2 Der Wechselbezug von Sprache und Leben 98
7.1.3 Entscheidungsprozesse bei der Sprachverwendung 98
7.1.4 Von der Sprache zur Schrift 99
7.1.5 Die Eigenart schriftlichen Ausdrucks 100
7.1.6 Schrift und Rede 102
7.2 Texte und Kommunikation 103
7.2.1 Was ist ein Text? 103
7.2.2 Grundlagen der Kommunikation mit Texten 106
7.2.3 Weitere Aspekte textlicher Kommunikation 110
7.3 Lesen, Verstehen, Auslegen 112
7.3.1 Die Adressaten 112
7.3.2 Deuten von Texten 114
7.3.3 Voraussetzungen für Verstehen und Deuten 118

8. Kapitel: Grundlagen biblischer Auslegung 120
8.1 Die Eigenart der Bibel 120
8.1.1 Die Bibel als Wort Gottes 120
8.1.2 Die Bibel als Schriftensammlung von Gemeinschaften 124
8.1.3 Kanon: Festlegung verbindlicher Schriften 126
8.2 Zum Lesen der Bibel für Glaubende 128
8.2.1 Die Bibel ist Zeichen Gottes für alle Zeit 128
8.2.2 Im Geist geschrieben und zu lesen (DV 12) 129
8.2.3 Der Bezug zur Gemeinschaft 129
8.2.4 Die Früchte des Bibellesens 129
8.3 Die Rolle der Exegese in der Theologie 130
8.3.1 Exegese als zentrale theologische Wissenschaft 130
8.3.2 Die Beziehungen zu anderen Wissenschaften 131
8.3.3 Ziele der Exegese 131

9. Kapitel: Vom Wort zum Text - Bausteine und Dimensionen 133
9.1 Wort - Satz - Text 133
9.1.1 Die Ebene der Wörter 133
9.1.2 Die Ebene der Sätze 134
9.1.3 Die Ebene des Textes 136
9.2 Die Abbildung der Welt im Text 141
9.2.1 Der Umgang mit der Zeit 141
9.2.2 Die Darstellung des Raumes 144
9.2.3 Der Bezug zur ,Wirklichkeit' 145
Rückblick 146

TEIL IV Bibel studieren - Bibel leben 147

10. Kapitel: Das Studium der Bibel 147
10.1 Vorlesungen und Prüfungen 147
10.2 Der Umgang mit der Literatur 149
10.3 Eigenes Arbeiten und Forschen 150

11. Kapitel: Die Bibel in der pastoralen Praxis 155
11.1 Wege der Aktualisierung 155
11.2 Arbeit mit Bibelgruppen 157
11.2.1 Methode Lumko - Sieben Stufen 158
11.2.2 Methode Bludesch - Fünf Fragen 159
11.2.3 Das Amos-Programm 161
11.2.4 Weitere Methoden 162
11.3 Schwierigkeiten mit der Bibel 162
11.3.1 Harte Gottesvorstellungen 162
11.3.2 Feinde und Gewalt 163
11.3.3 Zur Geschichtlichkeit der Bibel 164
11.3.4 Die Beziehung zwischen AT und NT 165
11.3.5 Einige Regeln 166

12. Kapitel: Die Bibel im Alltag 168
12.1 Persönliche Schriftlesung 168
12.1.1 Geistliche Lesung - Lectio divina 168
12.1.2 Ignatianische Schriftbetrachtung 169
12.2 Beten mit der Bibel 170
12.3 Erfahrungswerte 171
12.4 Reisen in biblische Länder (A. Vonach) 171

Zum Ausklang 172

Teil V Anhänge 173

Anhang l: Auflösung der Übungen 173
Kapitel 1 173
Kapitel 3 174
Kapitel 4 174
Kapitel 5 175
Kapitel 7 177
Kapitel 9 177
Kapitel 10 177

Anhang 2: Raster für Analysen 177
2/1 Eigene Erarbeitung ganzer biblischer Bücher 177
2/2 Einfaches Schema für Erzählanalyse 178
2/3 Raster für die Auslegung von Psalmen 179

Anhang 3: Zeitrahmen (A. Vonach) 180

Anhang 4: Hinweise für ausführlichere Textuntersuchungen 181
Hilfsmittel zur Literatursuche und -bewertung (B. Repschinski) 181
Die Bibel am Computer (B. Repschinski) 181

Anhang 5: Umschriften 182
Hebräische Umschrift 182
Griechische Umschrift 182

Anhang 6: Glossar (A. Vonach) 183

Anhang 7: Literaturliste 187
Texte 187
Übersetzungen 187
Hilfsmittel 187

Anhang 8: Bibelstellenregister 192

Anhang 9: Stichwortverzeichnis 195