lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was macht den Mensch zum Menschen? Friedrich Schiller
Was macht den Mensch zum Menschen?
Friedrich Schiller




Manfred Mai

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446205208 (ISBN: 3-446-20520-9)
286 Seiten, 14 x 22cm, September, 2004

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Klassiker als Mensch aus Fleisch und Blut: Manfred Mai erzählt mitreißend über Friedrich Schiller, einen jungen Wilden, einen Shootingstar und Erfolgsautor, ein Idol seiner Zeit.

Dennoch kann Schiller vom Schreiben nicht leben, ist auf Gönner und Freunde angewiesen, die er zum Glück immer wieder findet. Weder Geldnöte, noch eine labile Gesundheit oder die Bedrohung, ins Gefängnis geworfen zu werden, können Schiller aufhalten. Er schreibt um sein Leben. Die Energie, das Engagement, auch die Wut, die ihn antreiben, sind in seinem Werk immer zu spüren. Schiller ist ein junger Dichter bis auf den heutigen Tag.

Manfred Mai gibt nicht nur einen kompetenten Überblick über das dichterische Werk, sondern er stellt den Menschen Friedrich Schiller auf so fesselnde Weise vor, dass man meint, den

Dichter wahrhaftig kennen gelernt zu haben.
Rezension
Am 9. Mai 1805 starb Friedrich Schiller - Anlass genug, 2005 ein Schiller-Gedenkjahr auszurufen und diesen Klassiker mit Hilfe einer Vielzahl neuer Publikationen wieder zu entdecken.
Schüler und Schülerinnen sind für Schillers Dichtung in der Regel nicht leicht zu begeistern. Die Wirkungsgeschichte seiner Texte ist durch die Rezeption eines selbstzufriedenen Bürgertums geprägt. Schillers Versuch für ein breiteres Publikum zu schreiben ist an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig. Das „Lied von der Glocke“ zählte früh zum Lehrkanon. Über den Vers: "Der Mann muß hinaus / Ins feindliche Leben /[ ...] Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau" lachten bereits die Romantiker, aber Generationen von Kleinbürgern sahen sich in ihrem patriarchalischen Weltbild bestätigt.
Rekonstruiert man Schillers Werkgeschichte im Lichte der neueren Forschung, so ergibt sich ein anderes Bild. Schiller ist Vertreter einer kritischen Spätaufklärung, die gegen die Auswüchse des Feudalsystems ankämpft („Die Räuber“, „Kabale und Liebe“). Er zeigt aber auch, wie im Namen von Fortschritt und Aufklärung die Freiheit des Einzelnen unterdrückt werden kann („Don Carlos“). Diese „Dialektik der Aufklärung“ bestimmt auch Schillers Lebensweg: Heimlich muss der Dichter 1781 Stuttgart verlassen, weil die „Räuber“ in Mannheim aufgeführt wurden. Nach Jahren der Krise und vieler Ortswechsel ermöglicht das kleine Herzogtum Weimar dem mittlerweile chronisch erkrankten Dichter eine relativ gesicherte Stellung.
Da die Werke Schillers im Deutschunterricht häufig behandelt werden, ist es sehr zu begrüßen, dass Manfred Mai es unternommen hat eine Biographie des großen Dichters für jugendliche Leser zu schreiben. Der sorgfältig edierte Band enthält eine Vielzahl von Bildern, Textausschnitten und Briefpassagen. Der Autor schreibt in einer klaren, leicht verständlichen Sprache, zuweilen auch in einem etwas saloppen Stil. So gerate Schiller im Jahr 1803 in eine „Midlife Crisis“, in "Kabale und Liebe" sage Ferdinand Lady Milford "gehörig die Meinung".
Es bleibt zu wünschen, dass dieses Buch dazu beiträgt Jugendlichen das Werk Schillers näher zu bringen.
Andrea Hannemann, lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
Manfred Mai
"Was macht den Mensch zum Menschen?"
Friedrich Schiller

Mit vielen farbigen und s/w-Abbildungen.

Generationen von Schülern lernten Schillers Balladen auswendig, nahmen den "Wallenstein" und "Maria Stuart" durch - selten zu ihrem Vergnügen. Manfred Mai aber zeigt uns Schiller als einen Menschen aus Fleisch und Blut, als Idol und Shooting Star seiner Zeit. Schiller als junger, enthusiastischer Dichter - bis heute.

Pressestimmen:

"Eine lesens- und beschauenswerte Monografie, die originellerweise immer wieder O-Ton Schiller anhand von Szenen aus seinen Stücken einstreut."
Die Welt, 09.10.04

"Macht Lust auf mehr."
Christine Lötscher, Tages-Anzeiger, 20.10.04

"Manfred Mais informatives und unterhaltsames Schillerbuch ist für Erwachsene ab 14 Jahre uneingeschränkt zu empfehlen."
Otto A. Böhmer

Inhaltsverzeichnis
Bei Nacht und Nebel 7
Rechte Leut' 9
Schillers Fritzle 13
Eine traurige düstere Jugend 18
Medizinstudent und junger Dichter 29
Die Räuber — ein sensationeller Erfolg 34
Ein wahrer Freund 72
Kabale und Liebe — Auf der Bühne und im Leben 79
Aufbrüche 106
Neue Freunde 121
Göttliche Tage 126
Bei den Weimarer Riesen 137
Ein kompliziertes Dreiecksverhältnis 144
Zwei, die sich nicht mögen 150
Endlich angekommen 162
Was macht den Mensch zum Menschen? 172
Zurück in die Heimat 181
Zwei, die sich respektieren 187
Ein sonderbares Leben 197
Ein Wettstreit 204
Wallenstein 219
Neue Pläne, neue Rückschläge 241
Das verdammte Geld 253
Schiller wird »von« 260
Ein Star ohne Allüren 266
Eine Grenze hat Tyrannenmacht! 270
Midlife Krisis 285
Dem Tod entgegen 293

Verzeichnis der Bilder 303