|
Was den Menschen zum Menschen macht
Eine Gesprächsreihe zur Bioethik-Diskussion Mit Beiträgen von Hertha Däubler-Gmelin, Robert Spaemann, Walter Schweidler u.a.
Oliver Tolmein, Walter Schweidler (Hrsg.)
Reihe: Ethik in der Praxis / Practical Ethics - Kontroversen / Controversies
LIT
EAN: 9783825863395 (ISBN: 3-8258-6339-5)
128 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2003
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Menschheit wächst global zusammen, aber zugleich spaltet sie sich radikal. Menschliches Leben wird zum Rohmaterial für Heil- und Forschungszwecke. Wird die Frage, was den Menschen zum Menschen macht, zu einer Sache politischer Entscheidungen und ökonomischer Kosten-Nutzen-Rechnung oder bleibt die Antwort unserer Willkür entzogen? Um dieses Thema wird in einer Reihe von Gesprächen anhand konkreter Entscheidungsfälle aus philosophischer, politischer und medizinischer Sicht kontrovers diskutiert.
Rezension
Was macht den Menschen zum Menschen? Was ist das Proprium des Menschseins? Diese zentrale Frage der Anthropologie erhält heute angesichts gen- und medizintechnischer Fähigkeiten des Menschen ganz neue Brisanz. Anhand konkreter Entscheidungsfälle wird die Frage aus verschiedenen Disziplinen behandelt und zwar in dialogischer Form; denn die Beiträge gehen zurück auf "Interviews der Woche" bzw. Gespräche in "Kultur am Sonntagmorgen" des Deutschlandfunks aus dem Jahr 2001/2002. Insofern sind die Beiträge für das Medium Radio verfasst und zielen auf Allgemeinverständlichkeit. Grundlage vieler Beiträge bildet das Interdisziplinäre Symposion "Menschenleben - Menschenwürde" vom 2. und 3.11.2001 in Bochum.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ethik in der Praxis / Practical Ethics - Kontroversen / Controversies
herausgegeben von Hans Martin Sass
Schriftleitung: Arnd T. May
Die Reihe ETHIK IN DER PRAXIS setzt sich in interdisziplinären Studien, in kontroversen Diskursen und in der Bereitstellung von Materialien mit der Validierung und Integration ethischer Prinzipien und Tugenden im beruflichen Alltag auseinander. Fragen der Abschätzung von Wertfolgen und von Technologiefolgen sind zunehmend Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzung und akademischer Analyse, nachfolgend auch der politischen und verordnenden Steuerung im nationalen und transnationalen Rahmen. Insbesondere Forschung und Praxis der sich im globalen Maßstab rasant entwickelnden Technologien von Kommunikation, Molekulargenetik und Biomedizin werden international Gegenstand interdisziplinärer Güterabschätzung.
Die Reihe ETHIK IN DER PRAXIS / PRACTICAL ETHICS wird herausgegeben von Hans-Martin Sass, Institut für Philosophie, Ruhr-Universität, Bochum, und Kennedy Institute of Ethics, Georgetown University, Washington DC.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
Walter Schweidler
Die Herausforderung der Zivilisation 11
Robert Spaemann
Die Unteilbarkeit der Menschenwürde 21
Walter Schweidler
„Der Mensch ist kein Produkt anderer Menschen" 35
Kathrin Braun
Buddha und Bioethik 49
William LaFleur
„Wir sind dem Rest Europas 15 Jahre voraus" 59
Ruth Deech
Wachkoma und Bewusstsein 71
Alan Shewmon
Biomedizin und die Grenzen der Gesetzgebung 83
Herta Däubler-Gmelin
Die Tötung des Zwillings als Nothilfe-Handlung? 99
Ranaan Gillon
Nachwort 111
Oliver Tolmein
|
|
|