lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wanderungen durch die Mark Brandenburg 5 Bände im Schuber
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
5 Bände im Schuber




Theodor Fontane

Anaconda
EAN: 9783730607893 (ISBN: 3-7306-0789-8)
2464 Seiten, hardcover, 19 x 19cm, 2019, gebunden, 5 Bände im Schuber

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jahrzehntelang durchstreifte Theodor Fontane nach Lust und Laune die Mark Brandenburg. Er ging zu den Leuten, besuchte Schlösser und Klöster, vergrub sich in die Historie und fand seine Heimat »reicher, als ich zu hoffen gewagt hatte«. Reich ist auch sein erzählerischer Ertrag: Die Grafschaft Ruppin, das Oderland, Havelland, Spreeland so wie einige märkische Schlösser beschrieb Fontane in einem fünf Bände starken Reisefeuilleton. Das Werk ist von ungebrochener Strahlkraft und eine Inspirationsquelle für alle Literaturfreunde, Regionalkundler und Schatzsucher.
Rezension
Zum 200. Geburtstag Theodor Fontanes im Jahr 2019 ist diese 5-bändige Ausgabe seiner "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" erschienen. Mit seinen Romanen "Der Stechlin" und vor allem "Effi Briest" gehört Fontane zu den bedeutendsten Autoren des 19. Jahrhunderts und zählt auch heute noch in der Schule zu den Klassikern im Bildungskanon, zumal zahlreiche Romane verfilmt sind, u.a. "Effi Briest". Zum 200. Geburtstag rückt Theodor Fontane im Jahr 2019 erneut in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Der große Romancier des 19. Jhdts. Theodor Fontane (1819-1898) gilt als bedeutendster deutscher Vertreter des poetischen Realismus und ist mit seinen Romanen bis heute populär: Irrungen, Wirrungen, Frau Jenny Treibel, Effi Briest, Die Poggenpuhls, Unterm Birnbaum oder Der Stechlin. Dreißig Jahre lang — von 1859 bis 1889 — durchwanderte Theodor Fontane immer wieder aufs Neue die Mark Brandenburg. In seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg", dem mit fünf Bänden umfangreichsten seiner Werke, erforscht Theodor Fontane nahezu jeden Winkel seiner ländlichen Heimat und bringt damit seine Faszination für die Landschaft, ihre Schönheit und vor allem ihre Geschichte zum Ausdruck.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vollständige Ausgabe in 5 Bänden:

Erster Teil
Die Grafschaft Ruppin

Zweiter Teil
Das Oderland

Dritter Teil
Havelland

Vierter Teil
Spreeland

Fünfter Teil
Fünf Schlösser


Theodor Fontane
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Erster Teil
Die Grafschaft Ruppin

Theodor Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« erschienen zuerst in fünf Bänden zwischen 1862 und 1889. Band 1, »Die Grafschaft Ruppin«, erschien erstmals 1862. Textgrundlage dieser Ausgabe sind die »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«, vollständige Ausgabe in 5 Bänden. München: Nymphenburger in der F. H. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH (1994). Orthografie und Interpunktion wurden unter Wahrung von Lautstand und grammatischen Eigenheiten auf neue Rechtschreibung umgestellt. In zitierten historischen Texten wurde die Originalschreibweise beibehalten.

Am Ruppiner See
Wustrau 15
Karwe I 26
Karl Friedrich von dem Knesebeck 26
Karwe II 37
Eine Revue vorm alten Fritz 37
Radensieben I 42
Die Quaste. Das Radenslebener Herrenhaus 42
Radensieben II 45
Altitalienische Bilder 45
Anderweitige Bilder und Kunstschätze 48
Schinkelsche Jugendarbeiten 49
Neu Ruppin 52
Ein Gang durch die Stadt. Die Klosterkirche 52
Die Grafen von Ruppin 56
Die Zeit unter den Grafen. Bis zum Dreißigjährigen Krieg 63
Andreas Fromm 70
Kronprinz Friedrich in Ruppin I und II 80
General von Günther 98
Karl Friedrich Schinkel 107
Michel Protzen 131
Gustav Kühn 135
Johann Christian Gentz 138
Wilhelm Gentz I-V 144
Civibus aevi futuri 194
Am Wall 205
Die Ruppiner Garnison
Regiment Prinz Ferdinand Nr. 34 207
Regiment Mecklenburg-Schwerin Nr. 24 230
Rheinsberg
Rheinsberg 266
Die Kahlenberge. Französische Kolonistendörfer.
Einfahrt in Rheinsberg. Der Ratskeller.
Unter den Linden. Das Möskefest 269
Die Rheinsberger Kirche 269
Das Schloss in Rheinsberg. Anblick vom See aus.
Die Reihenfolge der Besitzer. Die Zimmer des
Kronprin zen. Die Zimmer des Prinzen Heinrich 275
Prinz Heinrich. Der Rheinsberger Park. Herr von
Reitzenstein und der verschluckte Diamant.
Der Freundschaftstempel. Das Theater im Grünen.
Das Grabmal des Prinzen 283
Der große Obelisk in Rheinsberg und seine Inschriften . 289
Zwischen Boberowwald und Huwenowsee 298
Der Rheinsberger Hof von 1786–1802 298
Major von Kaphengst 311
Graf und Gräfin La Roche-Aymon 318
Köpernitz 327
Zernikow 330
Die Ruppiner Schweiz
Die Ruppiner Schweiz 337
Am Molchow- und Zermützelsee 340
Zwischen Zermützel- und Tornowsee 343
Die Menzer Forst und der große Stechlin 345
An Rhin und Dosse
Das Wustrauer Luch 353
Walchow 361
Protzen 368
Die Familie Quast in Protzen 369
Die Familie Kleist in Protzen 370
Kammerherr von Drieberg in Protzen 376
Garz 379
Albrecht Christoph von Quast 380
Das Dossebruch 395
Friedrichs II. Besuch im Rhin- und Dossebruch 396
Neustadt a. D 416
Prinz Friedrich von Hessen-Homburg 418
Eberhard von Danckelmann 425
Wusterhausen a. D 435
Trieplatz 442
Der Hauptmann von Capernaum 445
Der Akazienbaum 448
Urania von Poincy 460
Mathilde von Rohr 463
Tramnitz 480
Auf dem Plateau
Ganzer 485
Frau von Jürgaß 494
Gottberg 499
Die Grafschaft Ruppin von 1630-1638 500
Die Gottberger Kirchenbücher 502
Kränzlin 506
Lindow 511
Gransee 515
Die »Warte« bei Gransee 515
Das Waldemar-Tor 518
Die Marienkirche 521
Ernst Germershausen 524
Das Luisendenkmal 527
Gentzrode
Gentzrode 1–5 531

Theodor Fontane
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Zweiter Teil
Das Oderland

Theodor Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« erschienen zuerst in fünf Bänden zwischen 1862 und 1889. Band 2, »Das Oderland«, erschien erstmals 1863. Textgrundlage dieser Ausgabe sind die »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«, vollständige Ausgabe in 5 Bänden. München: Nymphenburger in der F. H. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH (1994). Orthografie und Interpunktion wurden unter Wahrung von Lautstand und grammatischen Eigenheiten auf neue Rechtschreibung umgestellt. In zitierten historischen Texten wurde die Originalschreibweise beibehalten.

Das Oderbruch und seine Umgebung
Von Frankfurt bis Schwedt 9
Das Oderbruch 22
Wie es in alten Zeiten war 22
Die Verwallung 28
Die alten Bewohner 35
Die Kolonisierung und die Kolonisten 42
Freienwalde 50
Von Falkenberg nach Freienwalde – Die Stadt –
Der Ruinenberg – Monte Caprino 50
Falkenberg 57
Das Schloss 63
Der Gesundbrunnen 69
Der Rosengarten - Der Baasee 76
Hans Sachs von Freienwalde 79
Der Schlossberg bei Freienwalde
und die Uchtenhagens 87
Buckow 104
Der große und kleine Tornowsee 113
Möglin 117
Albrecht Daniel Thaer 119
Quilitz oder Neu-Hardenberg 144
Quilitz von 1763 bis 1814 145
Neu-Hardenberg (Quilitz) seit 1814 153
Friedland 164
Cunersdorf 174
Hans Georg Sigismund von Lestwitz 176
Frau von Friedland 179
Graf und Gräfin Itzenplitz (Chamisso in Cunersdorf) 183
Gusow 200
Der alte Derfflinger 202
Gusow jetzt 218
Schloss Friedersdorf 222
Joachim Ernst von Görtzke 226
Friedrich August Ludwig von der Marwitz 235
Alexander von der Marwitz 259
Jenseits der Oder
Küstrin 286
Unter Markgraf Hans 287
Die Festung Küstrin und ihre Belagerungen 298
Die Katte-Tragödie 307
Tamsel I 350
Hans Adam von Schöning 352
Kronprinz Friedrich und Frau von Wreech 375
Tamsel II 390
Der Park 391
Die Kirche 395
Das Schloss 399
Zorndorf 404
Auf dem Hohen-Barnim
»Der Blumenthal« 411
Prädikow 419
Hans Albrecht von Barfus 423
Schloss Kossenblatt 437
Steinhöfel 448
Valentin von Massow 452
Von Sparren-Land und Sparren-Glocken 464
Prenden 465
Otto Christoph von Sparr 466
Lichterfelde 482
Am Werbellin 490
Das Pfulen-Land 497
Schulzendorf 498
Garzin 499
Buckow 500
Wilkendorf 502
Gielsdorf 503
Jahnsfelde 504

Theodor Fontane
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Dritter Teil
Havelland

Theodor Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« erschienen zuerst in fünf Bänden zwischen 1862 und 1889. Band 3, »Havelland«, erschien erstmals 1873. Textgrundlage dieser Ausgabe sind die »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«, vollständige Ausgabe in 5 Bänden. München: Nymphenburger in der F. H. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH (1994). Orthografie und Interpunktion wurden unter Wahrung von Lautstand und grammatischen Eigenheiten auf neue Rechtschreibung umgestellt. In zitierten historischen Texten wurde die Originalschreibweise beibehalten.

Havelland 11
Die Wenden
Die Wenden in der Mark 14
Geographisch-Historisches 14
Lebensweise. Sitten. Tracht 20
Charakter. Begabung. Kultus 25
Rethra. Arkona. »Was ward aus den Wenden?« 30
Die Zisterzienser in der Mark 39
Kloster Lehnin 46
Die Gründung des Klosters 46
Die Äbte von Lehnin 49
Abt Sibold von 1180 bis 1190 53
Abt Herrmann von 1330 bis 1340 58
Abt Heinrich Stich (etwa von 1399 bis 1432) 63
Abt Arnold (etwa von 1456 bis 1467) 67
Abt Valentin (etwa von 1509 bis 1542) 70
Kloster Lehnin, wie es war und wie es ist 75
Die lehninsche Weissagung 80
Spandau und Umgebung
Kloster Chorin 91
Kloster Mariensee 92
Kloster Chorin von 1272 bis 1542 96
Kloster Chorin wie es ist 103
St. Nikolai zu Spandau 105
Das Havelländische Luch 108
Der Brieselang 113
Finkenkrug 115
Försterei Brieselang 123
Die Königseiche 127
Der Eibenbaum 131
Schloss Oranienburg 139
Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200 bis 1650 142
Schloss Oranienburg 144
Die Zeit Luise Henriettens von 1650 bis 1667 145
Die Zeit Friedrichs III. von 1688 bis 1713 149
Die Zeit des Prinzen August Wilhelm von 1744 bis 1758 154
Tegel 166
Die Seeschlacht in der Malche 182
Das Belvedere 188
Potsdam und Umgebung
Die Havelschwäne 195
Die Pfaueninsel 203
Die Pfaueninsel bis 1685 203
Die Pfaueninsel von 1685 bis 1692. Johann Kunckel 204
Die Pfaueninsel unter Friedrich Wilhelm III. 1797–1840 207
Die Pfaueninsel 15. Juli 1852 210
Frau Friedrich 213
Groß-Glienicke 218
Fahrland 220
Die Nedlitzer Fähre 221
Der Königswall 222
Das Heinenholz und der Kirchberg 222
Dorf Fahrland, sein Amtshaus, seine Kirche
und Pfarre 224
Die Fahrlander Chronik 229
Bernhard Daniel Schmidt 232
Johann Andreas Moritz 234
Sakrow 243
Sakrow unter dem Grafen Hordt von 1774 bis 1779 243
Sakrow unter Baron Fouqué von 1779 bis 1787 247
Sakrow von 1787 bis 1794 252
Bornstädt 256
Wer war er? 264
Marquardt 281
Marquardt von 1795 bis 1803 283
Marquardt von 1803 bis 1833 301
Marquardt von 1833 bis 1858 307
Marquardt seit 1858 311
Geheime Gesellschaften im achtzehnten Jahrhundert 314
Schwindel-Orden 314
Illuminaten und Rosenkreuzer 327
Ütz 338
Paretz 342
Paretz von 1796 bis 1806 344
Paretz 20. Mai 1810 347
Paretz von 1815 bis 1840 349
Paretz seit 1840 351
Das Schloss in Paretz 352
Die Kirche 355
Der »Tempel« 358
Der »tote Kirchhof« 359
Etzin 360
Falkenrehde 371
Zwei »heimlich Enthauptete« 379
Graf Adam Schwarzenberg 380
General von Einsiedel 382
Wust 386
Das Geburtsdorf des Hans Hermann von Katte 386
Wust 1707 386
Wust 1730 390
Wust 1748 393
Wust 1775 393
Wust 1820 395
Wust seit 1850 397
Der Schwielow und seine Umgebungen
Der Schwielow 402
Kaputh 407
General de la Chieze von 1662 bis 1671 414
Kurfürstin Dorothea von 1671 bis 1689 415
Sophie Charlotte und König Friedrich I. bis 1713 416
Petzow 421
Baumgartenbrück 428
Alt-Geltow 433
Neu-Geltow 443
Werder 451
Die Insel und ihre Bevölkerung. Stadt und Kirche.
»Christus als Apotheker« 451
Die Werderschen 458
»Die Werdersche.« Ein Intermezzo 464
Glindow 470

Theodor Fontane
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Vierter Teil
Spreeland

Theodor Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« erschienen zuerst in fünf Bänden zwischen 1862 und 1889. Band 4, »Spreeland«, erschien erstmals 1882. Textgrundlage dieser Ausgabe sind die »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«, vollständige Ausgabe in 5 Bänden. München: Nymphenburger in der F. H. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH (1994). Orthografie und Interpunktion wurden unter Wahrung von Lautstand und grammatischen Eigenheiten auf neue Rechtschreibung umgestellt. In zitierten historischen Texten wurde die Originalschreibweise beibehalten.

In den Spreewald
In den Spreewald 11
Lübbenau 11
Lehde 14
»Die Leber ist von einem Hecht« 17
In Kätner Posts Garten 19
Zwischen Spreewald und wendischer Spree
Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow 24
Rauen und die Markgrafensteine 25
Am Schermützel 32
Groß-Rietz 41
Blossin 50
Die wendische Spree
An Bord der »Sphinx« 62
Vor Anker in Köpenick 63
Von Köpenick bis Dolgenbrod 70
Der Fischer von Kahniswall 74
Von Dolgenbrod bis Teupitz 82
An der Spree
Schloss Köpenick 92
Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682 bis 1688 98
Die Zeit Friedrich Wilhelms I99
Die Zeit Henriette Maries von 1749 bis 1782 102
Die Zeit des Grafen Schmettau von 1804 bis 1806 105
Die Müggelberge 109
Der Müggelsee 116
Rahnsdorf 120
Alexander Anderssen 121
Friedrichsfelde 131
Friedrichsfelde bis 1700 132
Friedrichsfelde von 1700 bis 1731 134
Friedrichsfelde von 1731 bis 1762 136
Friedrichsfelde von 1762 bis 1785 137
Friedrichsfelde von 1785 bis 1799 140
Friedrichsfelde von 1800 bis 1810 144
Friedrichsfelde von 1812 bis 1816 147
Friedrichsfelde seit 1816 150
Ernst Gottlieb Woltersdorf 152
Gabriel Lukas Woltersdorf 153
Ernst Gottlieb Woltersdorf 156
Rechts der Spree
Buch 164
Die Roebels 166
Julie von Voß 175
Falkenberg 186
Blumberg 188
Philipp Ludwig von Canstein 190
Johann von Loeben 192
Freiherr von Canitz 198
Werneuchen 209
Malchow 229
Eine Weihnachtswanderung 229
Kienbaum 240
Links der Spree
Eine Pfingstfahrt in den Teltow 247
Königs-Wusterhausen 248
Teupitz 257
Mittenwalde 267
Klein-Machnow oder Machnow auf dem Sande 279
Groß-Beeren 287
Die Schlacht bei Groß-Beeren 288
Geist von Beeren 297
Berlin 305
Löwenbruch 313
Schloss Beuthen 322
Saalow 329
Gröben und Siethen
Gröben und Siethen 345
Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs 346
Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs 359
Gröben und Siethen jetzt 388
Der Scharnhorst-Begräbnisplatz auf dem
Berliner Invalidenkirchhof 399
An der Nuthe
Saarmund 406
Blankensee 411
Trebbin 418
Wilhelm Hensel 422
Schlusswort 437

Theodor Fontane
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Fünfter Teil
Fünf Schlösser

Theodor Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« erschienen zuerst in fünf Bänden zwischen 1862 und 1889. Band 5, »Fünf Schlösser«, erschien erstmals 1889. Textgrundlage dieser Ausgabe sind die »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«, vollständige Ausgabe in 5 Bänden. München: Nymphenburger in der F. H. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH (1994). Orthografie und Interpunktion wurden unter Wahrung von Lautstand und grammatischen Eigenheiten auf neue Rechtschreibung umgestellt. In zitierten historischen Texten wurde die Originalschreibweise beibehalten.

Quitzöwel
1. Kapitel Dietrich und Johann von Quitzow
im väterlichen Hause bis 1385 11
2. Kapitel Dietrich und Johann von Quitzow
bis zum Tode des Vaters. 1395 21
3. Kapitel Dietrich und Johann von Quitzow
verheiraten sich. 1394 und 1400 26
4. Kapitel Die Quitzows auf ihrer Höhe. 1410 32
5. Kapitel Dietrich und Johann von Quitzow
zur Taufe bei Kaspar Gans von Putlitz
zu Tangermünde. Der Wendepunkt 39
6. Kapitel Burggraf Friedrich kommt ins Land,
um sich huldigen zu lassen »zu seinem Gelde«.
Die Quitzows lehnen sich auf und rufen
die Pommern ins Land 46
7. Kapitel Die Schlacht am Cremmer Damm
am 24. Oktober 1412 48
8. Kapitel Friedrichs Diplomatie. Bündnisse
mit Magdeburg und Sachsen. Anscheinende
Begleichung der Streitfrage. Huldigung und
erneute Provokationen 54
9. Kapitel Der Kampf gegen die Quitzows wird
aufgenommen und endigt mit ihrer
Niederwerfung. Friesack und Plaue fallen 59
10. Kapitel Ausgang der Quitzows. Kaspar Gans
zu Putlitz versöhnt sich mit dem Burggrafen
(nunmehr Kurfürsten) und ficht mit bei Ketzer-
Angermünde. Das Quitzowsche Erbe 66
11. Kapitel Das Lied von der »Eroberung von
Ketzer-Angermünde«. Einiges über die
Balladendichtung jener Zeit 71
12.Kapitel Die Quitzows und ihr Recht
oder Unrecht 77
13. Kapitel Dietrich von Quitzow auf Rühstädt,
von Landsknechten erschlagen
am 25. Oktober 1593 90
14. Kapitel Die Eldenburger Quitzows. Quitzow der
»Judenklemmer«, sein Sohn und sein Enkel 98
15. Kapitel Die Johannisnacht in der Kirche
zu Seedorf 108
Plaue A. H.
1. Kapitel Plaue von 1414 bis 1620
Kurfürstliche Zeit und Zeit der Saldern
und Arnims 109
2. Kapitel Plaue von 1620 bis 1765
Die von-Görne-Zeit 111
3. Kapitel Plaue von 1765 bis 1793
Von-Anhaltsche-Zeit 117
4. Kapitel Plaue von 1793 bis 1839
Von-Lauer-Münchhofensche-Zeit 125
5. Kapitel Plaue von 1839 bis jetzt
Graf-Königsmarcksche-Zeit 126
6. Kapitel Schloss Plaue gegenüber 136
Karl Ferdinand Wiesike 138
7. Kapitel Rückblick 153
Hoppenrade
1. Kapitel Erster Besuch in Hoppenrade.
Die Legende von der Krautentochter 154
2. Kapitel Wer war die Krautentochter?
Und was war das Krautenerbe? 160
3. Kapitel Wie die Mutter der Krautentochter ihre
Tochter erzog, und wer diese Mutter war 167
4. Kapitel Die Krautentochter wird Frau von Elliot . 169
5. Kapitel Die Krautentochter (nunmehr Frau
von Elliot) führt eine unglückliche Ehe 174
6. Kapitel Die Krautentochter wird Ursache
eines Duells zwischen Mr. Elliot
und Baron Knyphausen 180
7. Kapitel Was nach dem Duell geschah 186
8. Kapitel Die Krautentochter wird in zweiter
(heimlicher) Ehe Baronin Knyphausen 190
9. Kapitel Die Krautentochter, nunmehr Baronin
Knyphausen, reist nach Lützburg. Es wird ein Sohn
geboren. Baron Knyphausen wird krank und stirbt 199
10. Kapitel Die Krautentochter wird
Frau von Arnstedt 206
11. Kapitel Die Krautentochter kommt
in schweres Leid 211
12.Kapitel Die Krautentochter stirbt 214
13. Kapitel Der Krautentochter Deszendenz 221
14. Kapitel Hoppenrade von 1819 bis jetzt 224
Anhang: Fähnrich von Arnstedt 230
Emil von Arnstedt, enthauptet am 25. April 1837 . 231
Liebenberg
1. Kapitel Liebenberg bis zum Besitzantritt
der Hertefelds 1652 254
2. Kapitel Liebenberg unter den drei ersten
Hertefelds von 1652 bis 1790 256
Jobst Gerhard von Hertefeld 1652 bis 1659 256
Oberjägermeister Samuel von Hertefeld bis 1730 . 258
Kammerherr Ludwig Kasimir von Hertefeld
bis 1790 260
3. Kapitel Liebenberg unter Friedrich Leopold
von Hertefeld 1790 bis 1816 262
Die Plünderung Liebenbergs 1806 276
4. Kapitel Liebenberg unter
Karl von Hertefeld 1816 bis 1867 297
5. Kapitel Liebenberg unter den Eulenburgs
von 1867 bis jetzt 328
Graf Philipp zu Eulenburg 332
6. Kapitel Liebenberg (das gegenwärtige);
sein Schloss und seine Bilder, seine Kunstund
Erinnerungsschätze 336
Dreilinden
1. Kapitel Erster Besuch in Dreilinden 354
2. Kapitel Dreilinden, historisch-topografisch 357
Vorwerk Neu-Zehlendorf 357
Jagdbegang Dreilinden 358
3. Kapitel Dreilinden im Sonnenschein 361
4. Kapitel Wie Prinz Friedrich Karl
in Dreilinden lebte 376
5. Kapitel Wie Prinz Friedrich Karl in
Dreilinden Gastlichkeit übte 381
6. Kapitel Dreilinden im Schnee 391
7. Kapitel Prinz Friedrich Karl
im Schlosse zu Berlin 392
8. Kapitel Des Prinzen Friedrich Karl Orientreise
im Winter 1882 auf 1883 397
Von Berlin bis Kairo 398
In Kairo 399
Nilfahrt von Kairo bis zum 1. Katarakt
und wieder zurück 402
Über den Sinai 409
Im heiligen Lande 413
In Phönizien und Syrien 414
Von Damaskus nach Palmyra
und zurück nach Beirut 418
Von Beirut nach Livorno 422
Von Livorno bis Dreilinden 423
9. Kapitel Des Prinzen Friedrich Karl letzte Tage.
Tod. Begräbnis. Charakter 424
10. Kapitel Dreilindens Umgebung 431
Benschs Grab 432
Kleists Grab 433
Die Kirche zu Stolpe 436
Die Peter-Paulskirche zu Nikolskoe 441