lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wanderparadies Südtirol Ultental - Deutschnonsberg
Wanderparadies Südtirol
Ultental - Deutschnonsberg




Hanspaul Menara

Athesia
EAN: 9788882663100 (ISBN: 88-8266-310-8)
160 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010, 2. Auflage

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das vorliegende Buch behandelt das gut erschlossene Wandergebiet im Ultental und Deutschnonsberg. Das mit markierten Wegen, zwei Schutzhütten sowie zahlreichen Hof-und Almschenken ausgestattete Wandergebiet zeichnet sich in den Siedlungsbereichen durch seinen weitgehend unverfälscht gebliebenen ländlichen Charakter aus, zugleich wird es aber auch von ausgedehnten Waldungen, rauschenden Geborgsbächensowie von den erwähnten Almen, Seen und Berghöhen geprägt.

Das in die acht Dorfbereiche unterteilte Buch enthält außer den kurzen Dorfbeschreibungen insgesamt 46 Wandervorschläge mit Kurzangaben (Routenstart, Ausgangspunkt, Routenziel usw.) sowie ausführlicher Gesamtcharakteristik und Wegbeschreibung, dazu Wegeprofile, Kartenausschnitte, zahlreiche Farbbilder und großformatige Luftaufnahmen.

So bietet das Wanderbuch einerseits knappe Daten an, die bei eigens durchgefühten Begehungen mit Hilfe modernster GPS Technik erhoben wurden, und es vermittelt andererseits eine ebenso ledengige wie umfassende Vorstellung jeder einzelnen Wanderung.



Das Ultental, mit einer Länge von 50 Kilometern eines der größeren Südtiroler Seitentäler, mündet bei Lana unweit von Meran in das Etschtal. Es erstreckt sich in westsüdwestlicher Richtung und wird von den östlichen Ausläufern der Ortlerberge begrenzt.

Im Tal liegen vier Dörfer, an den Hängen sind zahlreiche Bauernhöfe inmitten ausgedehnter Wiesen verstreut. Oberhalb der Waldgrenze befinden sich zahlreiche Almen und Bergseen, und darüber erheben sich die großteils leicht ersteigbaren Berggipfel, unter denen sich sogar ein paar vergletscherte Dreitausender befinden.

Den Bergen und Jochübergängen, die das Ultental südlich begrenzen, schließt sich der Deutschnonsberg an, der hinsichtlich seiner Ausdehnung zwar kleiner als das Ultental ist, aber ebenfalls vier Dörfer mit zahlreichen umliegenden Einzelhöfen umfasst.

Der Begriff Deutschnonsberg bezieht sich auf den Teil des Nonsberges, welcher zu Südtirol gehört und von deutschsprachiger Bevölkerung bewohnt wird, im Gegensatz zum restlichen italienischsprachigen Nonstal (Val di Non - Provinz Trient).

Das sowohl aus dem Ultental wie von Lana über den Straßenpass Campen her erreichbare Gebiet weist zwar keine vergletscherten Hochgipfel auf, ist aber ansonsten der Ultner Landschaft nicht unähnlich.



HANSPAUL MENARA

1945 in Sterzing (Südtirol) geboren und dort wohnhaft, befasst sich als freischaffender Publizist, Landeskundler und Fotograf seit vielen Jahren mit der Bergwelt, der Natur sowie der Kulturlandschaft Südtirols. Eingehende Studien und unzählige Wanderungen, aber auch mehrjährige Aufenthalte an verschiedenen Orten haben ihn zu einem der besten Kenner dieser Alpenregion werden lassen. Mit seinen Veröffentlichungen hat er sich einen Namen im gesamten deutschen Sprachraum gemacht. Sein publizistisches Schaffen umfasst über 40 Bücher, die in Rezensionen unter anderem als »populär-wissenschaftliche Standardwerke von durchschlagendem Erfolg« gewürdigt wurden, außerdem viele Hunderte von Beiträgen in Zeitungen und anderen Publikationen. Die Gesamtauflage seiner Buchwerke, die zum Teil auch in italienischer und englischer Sprache erschienen sind, beläuft sich auf über 700.000 Exemplare. Für das vorliegende Buch hat er alle ausführlicheren Texte verfasst.
Rezension
Von Lana im Etschtal in Südtirol aus sind das Ultental und der Deutschnonsberg schnell zu erreichen. Beide durch einen Bergkamm getrennte Gebiete umfassen je vier Dörfer in ähnlichen Höhenlagen. Im Rahmen einer großangelegten vollständigen Begehung und Erhebung des Wegenetzes Südtirols ist auch dieser Band entstanden. Einmal mehr legt der "Wanderpapst" Südtirols Hanspaul Menara ein anregendes Wanderbuch zu einer Region Südtirols vor. Die jeweiligen Routenbeschreibungen umfassen neben dem Fließtext auch Fotos, Luftbildaufnahme mit Routeneinzeichnung, Höhenprofil der Tour sowie Informationen zu An- und Abfahrt, Ausgangspunkt, Routenziel, Gehzeit, Routenlänge, Höhenunterschied, Schwierigkeitsgrad und Anschlußrouten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kurztext / Annotation
Hanspaul Menara führt in diesem Wanderbuch durch eines der größten Seitentäler Südtirols, das Ultental, welches in südwestlicher Richtung von den östlichen Ausläufern der Ortlerberge begrenzt wird. Den Bergen, die das Ultental südlich begrenzen, schließt sich der Deutschnonsberg an, welchen Menara ebenfalls in diesem Wanderführer behandelt. Das Buch, welches sich in acht Dorfbereiche gliedert, enthält jeweils eine kurze Beschreibung des Dorfes sowie insgesamt 46 Wandervorschläge mit Kurzangaben wie den Routenstart, den Ausgangspunkt, das Routenziel und vielem mehr. Die ausführliche Darstellung der Gesamtcharakteristik mit Wegbeschreibungen, Wegprofilen, Kartenausschnitten, zahlreichen Farbbildern und großformatigen Luftaufnahmen verschönern die Wanderungen durch Wiesen und Wälder, entlang rauschender Gebirgsbäche, duftender Almen bis hin zu den Spitzen der Ortlerberge. Dieser Wanderführer ist der ideale Wegbegleiter im Ultental und Deutschnonsberg.

Biografische Anmerkung zu den Verfassern
Hanspaul Menara befasst sich seit Jahrzehnten mit der Natur und Kulturlandschaft Südtirols. Er gilt als einer der besten Kenner des Landes. Die Gesamtauflage seiner Bücher umfasst heute über 700.000 Exemplare.
Schlagworte
Südtirol; Wanderführer
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

St. Pankraz 10

Alpenrosenweg 12
Drei Seen 16
Hochwart 18
Laugen 22
Naturlehrpfad 26
Ultner Talweg 28

St. Walburg 32

Hochwart 34
Hoher Dieb 36
Karrenweg 40
Kreuzweg 42
Peilstein 44
Seeweg 48
Sunnenseitnweg 50
Von Alm zu Alm 52

St. Nikolaus 56

Hasenohr 58
Ilmspitz 60
Mutegg 64
Samerjoch 66
Ultner Höfeweg 68
Ultner Höhenweg 72

St. Gertraud 76

Alplahnerscharte 78
Alter Weißbrunnweg 80
Breitbichl 84
Burgstallweg 86
Glazialweg 90
Gleck 94
Hinterer Eggenspitz 98
Karspitz 100
Nagelstein 104
Tuferspitz 106
Zufritt 108

Proveis 110

Hochwart 112
Mandlspitz 114
Proveiser Almenrunde 116

Laurein 120

Höfeweg 122
Hüttenweg 124
Rund um den Sam 126
Kleiner Kornigl 128

St. Felix 130

Felixer Weiher 132
Wasserfallweg 134
Tillberg 136

U. lb. Frau im Walde 138

Laugen 140
Laugensee 144
Mittagsscharte 146
Rund um den Zirmbichl 148
Schöpfungsweg 152

Hinweise zu den Fotos 154
Glossar 155