|
Wandern im Waldviertel
Die 33 schönsten Wanderungen und 7 Stadtspaziergänge
Katharina Bliem, Peter Hiess, Helmuth A.W. Singer
Reihe: Kultur für Genießer
Falter Verlagsgesellschaft
EAN: 9783854396741 (ISBN: 3-85439-674-0)
304 Seiten, paperback, 12 x 19cm, April, 2021
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Waldviertel: ein bis zwei Stunden mit Auto oder Bahn von Wien entfernt, dank der Höhenlage immer ein paar Grad kühler als der übrige Osten Österreichs - und somit speziell im Sommer ein ideales Ziel für Inlandsurlauber. Im nordwestlichen Teil Niederösterreichs finden Wanderer sanfte Gipfel und beschauliche Flusstäler, Naturparks und Familienattraktionen, Esoterisches und Archäologisches, einsame Wege, dichte Wälder und sonnenbeschienene Hochebenen. Das Buch stellt 33 ausführlich beschriebene Wanderrouten vor - ausgehend von sieben Urlaubsorten, die in Stadtspaziergängen ebenfalls präsentiert werden. Zusätzlich weisen die Autorin und die Autoren auf Sehenswürdigkeiten, historische Schauplätze, Naturschönheiten und natürlich die Lokale am Weg hin.
Autorin und Autoren:
Katharina Bliem, 1978 in Wien geboren, studierte Publizistik und arbeitet als Bibliothekarin. Das Waldviertel eroberte schon vor Jahren ihr Herz, als sie es mit ihrem Sohn in einem alten Wohnmobil erkundete. Nun wollte sie es auch erwandern.
Peter Hiess, Jahrgang 1959, wohn- und lebhaft in Wien, ist Autor, Übersetzer und passionierter Wanderer. Er verbrachte in seiner Schulzeit so manchen Ferienmonat im Waldviertel – ist aber erst viele Jahre später so richtig auf den Geschmack gekommen.
Helmuth A. W. Singer, Jahrgang 1957, war viele Jahre touristisch-journalistisch aktiv, in der EDV-Branche umtriebig, als Korrektor in der Medienbranche tätig und trat darüber hinaus als Rätselautor in Erscheinung. Das Waldviertel ist für ihn ein Sehnsuchtsgebiet
Rezension
Das mit weniger als 50 Einwohner je km² dünn besiedelte Waldviertel ist neben dem Weinviertel Teil der österreichischen Wachau, der nord-östlichen österreichischen Region nördlich und nordwestlich der Hauptstadt Wien bis an die tschechische Grenze. Es ist zugleich der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Im Süden bildet die Donau die Grenze zum niederösterreichischen Mostviertel. Das obere Waldviertel und Thayatal entlang der waldreichen Grenze zu Tschechien überzeugt mit viel unberührter Natur, verträumten Städtchen und einer Kette mittelalterlicher Burgen. Das Waldviertel weist ein großes Angebot an Wanderwegen auf, mehrere österreichische Weitwanderwege nehmen hier ihren Ausgang: der Nord-Süd-Weitwanderweg, der Niederösterreichischer Mariazellerweg, der Ostösterreichische Grenzlandweg und der Eisenwurzenweg.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Über die vielen guten Gründe, im Waldviertel zu wandern ... und über dieses Buch 9
Über Stock und Wackelstein. Die Wanderregion Waldviertel 141
1 Gmünd: Märchenhain und Malerwinkel 26
1-1 Stiege zum Himmel. Über den Wackelsteinweg zum Naturpark Hochmoor Schrems 32
1-2 Rund um Litschau. In den nördlichsten Wäldern des Waldviertels 39
1-3 Die Wallfahrt-Konkurrenz. Von Weitra durchs Gabrielental und nach St. Wolfgang 46
1-4 Ein inszenierter Gipfel. Auf den Nebelstein und nach Moorbad Harbach 52
1-5 R(o)utengehen. Rundwanderung von Großschönau zum Johannesberg 57
Die Kuenringer - Kolonisatoren des Waldviertels 65
1-6 Am Kleinen Semmering. Stationen der Waldviertelbahn - von Langschlag nach Steinbach 68
1-7 Gipfelstürmer. Beim Lainsitz-Ursprung und am höchsten Punkt des Waldviertels 76
2 Waidhofen an der Thaya: Kirchen, Keller, Kreisverkehre 83
2-1 Moor and more. Vom Heidenreichsteiner Moor nach Waidhofen an der Thaya 87
Moore im Waldviertel 93
2-2 Zwischen Fluss und Bahn. Entlang der DeutschenThaya nach Waidhofen an der Thaya 95
2-3 Bootsfahrt im Keller. Durch das Thayatal nachDobersberg 102
2-4 Bandlkramer-Nostalgie. Von Groß-Siegharts nach Waidhofen an der Thaya 109
3 Drosendorf: Besuch beim "Heiligen Grab" 118
3-1 Bachstelzen. Drosendorf-Umrundung durchden Gaberwald 122
3-2 Hoch über der Thaya. Von Raabs an der Thaya zur Ruine Kollmitz 127
3-3 Pilgern durch Feld und Wald. Von Geras über Maria Schnee zur Drosendorfer Altstadtkirche 133
3-4 Grenzfluss-Safari. Durch den NationalparkThayatal zur kleinsten Stadt Österreichs 140
4 Zwettl: Von Mauern und Türmen 149
4-1 Mit hundert Wassern gewaschen. Von Zwettl ins Kamptal und zur Weißenbachklamm 153
4-2 Tempel, Opferstein und Pyramide. Eine symbolträchtige Wanderung rund ums Schloss Rosenau 161
4-3 Herz-Kreislauf-Training. In der Kraftarena von Groß Gerungs 167
4-4 Zwischen Himmel und Hölle. Wasserfallweg von Arbesbach nach Rappottenstein 173
4-5 Fjorde im Nordwald. Von den Kamptal-Stauseen zur Ottensteiner Teichplatte 182
5 Horn: In der Stadt der Vielfalt 190
5-1 Auf gallischen Pfaden. Durch die Wälder nördlich von Horn 193
5-2 Devotionalien. Auf dem Grasel-Rundwanderweg 199
"Der Grasel" - Geschichten vom Räuberhauptmann 204
5-3 Durch das Taffatal. Aus Kamegg über die Rosenburg nach Horn 207
5-4 Zu den Gärten der Benediktiner. Von der Burg Gars ins Stift Altenburg 215
6 Langenlois: Wein- und andere Erlebnisse 221
"Schöne Geschichten, mehr nicht ...". Interview mit dem Landesarchäologen Dr. Franz Pieler 225
6-1 Steile Steige. An der Grenze zum Weinviertel 228
6-2 Auf den Spuren einer Dichterin. Im Naturpark Kamptal-Schönberg 235
6-3 Ein erfreulicher Amtsweg. Vom "Tor zum Waldviertel" zur Aussicht ins Kremstal 242
6-4 Zügig zum Zwickl. Beim Zusammenfluss von Großer und Kleiner Krems 247
7 Pöggstall: St. Anna - im Felde und im Ort 254
7-1 Über den Ostrong. Aufstieg auf den Großen und Kleinen Peilstein 258
7-2 Tief durchatmen! Im "Inhalatorium" - und rund um den Ochsenstrauß 263
7-3 An der Holzschwemme. Durch den WeinsbergerWald in die Ysperklamm 269
Tief im Wald 275
7-4 Weg der Giganten. Von den Steinen bei Bad Traunstein durchs Kremstal nach Ottenschlag 276
Mohnzelten, Mohnzuzerl und "O-Tee": Waldviertler Graumohn 283
7-5 Waldviertel mit Donaublick. Im Naturpark Jauerling-Wachau 285
Lokale auf den Touren 291
Übersicht Touren 295
Register 298
|
|
|