| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Wandern für Ausgeschlafene rund um Wien 
    Die 82 schönsten Touren für Genießer 
		
  3. aktualisierte und erweiterte Auflage
		
  Friedrich Arnold
    
     KRAL Verlag
 
EAN: 9783990247549 (ISBN: 3-9902475-4-9)
 240 Seiten, paperback, 11 x 20cm, 2020
EUR 17,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Wer kennt das nicht? Die ganze Woche läutet der Wecker zu früh, da will man zumindestens am Wochenende ausschlafen. Trotzdem wollen Sie auf Naturerlebnisse nicht verzichten. Die kommen oft zu kurz, weil man meint, auf einen Gipfel schaffen wir es ohnedies nicht mehr. Friedrich Arnold, selbst bester Kenner der verlockendsten Ziele im Wienerwald, Weinviertel oder Auland hat 82 ganz besondere Touren zusammengestellt. Sein Anspruch ist vor allem die erholsame Verbindung von Natur und Kultur. Egal, in welche Himmelsrichtung man die Stadt verlässt, es bieten sich genug Gelegenheiten für einen kurzen "after-work"-Spaziergang oder ein spätvormittägliches Gipfelerlebnis. In gewohnt bequemer Wander-Erlebnis Ausstattung mit Karten, Einkehr- und Kulturhinweisen sowie Jahreszeitentipps. 
  
Friedrich Arnold, Jahrgang 1941, ist Kultur- und Sagenwanderer und Langschläfer aus Überzeugung. Als Beamter im Ruhestand ist er begeisterter Bergsteiger und Wanderer und vermittelt die Schönheit seiner Heimat als Organisator der Wiener Weinwandertage. Er ist Autor zahlreicher Wander- und Themenführer u. a.: Wandern mit der ganzen Familie: Rings um Wien, Wienerwald, Wiener Hausberge; Zauber der Thermenregion; Wiener Weinwanderwege. 
  Rezension 
Der östereichische KRAL-Verlag hat seine Wander- und Freizeitführer in klare Reihen gegliedert wie "Wander-Erlebnis", "Rad-Erlebnis", "Freizeit-Erlebnis" oder wie hier "Ausflugs-Erlebnis" Rund um Wien. Dieser Ausflugs-Führer schließt die Region rund um Wien mit einer Fülle an Freizeitmöglichkeiten und reichhaltigem Kulturangebot vor mit Hilfe von 82 erholsamen Wanderungen für Ausgeschlafene, also ohne jeden Stress, umfassend auf. Alle Tourenbeschreibungen umfassen Einleitung, Infokasten mit Angaben über Gehzeiten, Höhenmeter, Charakteristik, Ausgangspunkt, Tipps, Höhenprofil, Gipfelnamen, Detailübersicht aus einer Wanderkarte und Fotos. Vorbildlich übersichtlich sind auf der vorderen Umschlag-Klapp-Seite alle Touren auf einer Regionalkarte zum schnellen Auffinden verortet.  
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort	 7 
Einleitung	 9 
 
Wandergebiet Wien 
 
[1] Grüner Prater	20 
[2] Von Oberlaa nach Simmering	23 
[3] Kurpark	26 
[4] Böhmischer Prater	29 
Der Lainzer Tiergarten 	 32 
[5] Zum Urwald	33 
[6]  Auf den höchsten Berg des Lainzer Tiergartens 	 35 
[7] Rund um den Lainzer Tiergarten	37 
[8] Winterlicher Lainzer Tiergarten 	40 
[9] Drei-Berge-Wanderung in Ober St. Veit 	 42 
[10] Steinhofgründe — Dehnepark	45 
[11] Auf den Spuren der Knöpferlbahn 	48 
[12] Wasser aus einer geheimnisvollen Quelle 	 50 
[13] Der Stoppelzieher auf dem Berg ohne Namen 	53 
[14] Wilhelminenberg	56 
[15] Hameau	59 
[16] Pötzleinsdorfer Schlosspark	 61 
[17] Winter im Pötzleinsdorfer Schlosspark 	63 
[18] Dreimarkstein 	66 
[19] Auf den höchsten Berg von Wien	69 
Auf den Spuren der Zahnradbahn	 71 
[21] Ein Wiener Klassiker 	 74 
[22] Vom Kahlenberg nach Hütteldorf	77 
[23] Hier war das älteste Wien	80 
[21] Leopoldsberg von Klosterneuburg	83 
[25] Klettergenuss am Kahlenberg	86 
[26] Bäume, die am Himmel wachsen	88 
[27] Eine himmlische Nachtwanderung	91 
[28] Vom Brigittenauer Spitz ins Stadtzentrum 	94 
Bisamberg	97 
[29] Marchfeldkanal 	99 
[30] Weingartenwanderung am Bisamberg	101 
[31] Natura Trail am Bisamberg	103 
[32] Inselgenuss in der Großstadt	105 
[33] Genuss auf einer ehemaligen Mülldeponie: Donaupark	108 
Die Lobau 	 111 
[34] Auf den Spuren der Schlacht von Aspern	 112 
[35] Naturlehrpfad Obere Lobau 	 114 
[36] Die Kirche im Sternengarten	 116 
[37] Planetenwanderweg am Rande des Lainzer Tiergartens	 119 
[38] Vom Wein in die Steinzeit	 121 
[39] Himmelswiese	123 
[40] Liesingbach Gütenbachtal 	 125 
[41] Rodaun Wienerhütte 	127 
[42] Ein Klettertag in der Großstadt	129 
[43] Zieserl schaun in Perchtoldsdorf	 131 
 
Mödling 	 133 
 
Südlicher Wienerwald 
[44] Kleine Höhlen und viele Gasthäuser 	134 
[45] Ein höllischer Stein im Süden Wiens	137 
[46] Sparbacher Naturpark 	139 
[47] Hoherge mit Gipfelbuch	 141 
[48] Wildegg 	143 
[49] Husarentempel Krauste Linde	145 
[50] Liechtenstein Kalenderberg Seegrotte	147 
Baden 	150 
 
Thermenregion 
 
[51] Von Gumpoldskirchen nach Pfaffstätten	 151 
[52] Verklungen und verrauscht	153 
[53] Eck oder Stein 	 155 
[54] Hier hat das Meer gearbeitet	158 
[55] Kleinod unter der Erde	 161 
[56] Welcher Kaiser hat hier seinen Sitz gehabt?	164 
[57] Kultbaum unterm Lindkogel	167 
[58] Peilstein 	 169 
[59] Veitinger Gebirge	 171 
[60] Zum Südkap des Wienerwaldes	173 
Purkersdorf	175 
 
Westlicher Wienerwald 
 
Neulengbach	176 
[61] Naturpark Sandstein Wienerwald 	177 
[62] Wo Sisi ihren Durst stillte 	 180 
[63] Gipfelkreuze und Duckhütten 	183 
[64] Klassischer Troppberg Höhenweg	185 
[65] Troppberg einmal anders	188 
[66] Schifferlfahren im Wienerwald	 191 
[67] Im Bründl rühren bringt Regen 	193 
[68] Geheimnisvoll im einsamen Wald	195 
[69] Mein liebster Buchberg 	197 
Klosterneuburg	199 
 
Nördlicher Wienerwald 
 
[70] Wo ist der Gipfel des Eichleitenberges? 	201 
[71] Eichenhain 	204 
[72] Tiefe Klamm am Donaustrand 	207 
[73] Den Planeten auf der Spur	210 
Hainburg 	213 
 
Auland Leithagebirge 
 
[74] Orth Schiffmühle 	215 
[75] Auf den Spuren der Römer	218 
[76] Hundsheimer Berg	221 
[77] Zu den Kelten am Braunsberg	224 
[78] Rund um den Braunsberg	226 
[79] Hainburger Nationalparkwanderung	228 
[80] Zum Ostkap von Österreich	230 
[81] Die Wüste lebt — Naturpark Mannersdorf	 233 
[82] Was haben Kürschner im Leithagebirge verloren?	 236 
 
Schlusswort 	239 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Ausflugs-Erlebnis   |   
 | 
 |