| 
 
  |  | 
  
    | Walserweg Graubünden In 19 Etappen vom Hinterrhein ins Rätikon 
 2. Auflage 2010
 
 Irene Schuler
 Rotpunktverlag Zürich
 EAN: 9783858694218 (ISBN: 3-85869-421-5)
 320 Seiten, paperback, 13 x 19cm, Juni, 2010, Mit Farbfotos und Routenskizzen, Klappenbroschur
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext ZU FUSS UNTERWEGS ZU DEN WALSERN
 Der Walserweg Graubünden ist ein Weitwanderweg, der sich über rund 300 Kilometer durch walserische Gemeinden und Talschaften erstreckt. Ausgangspunkt ist San Bernardino in der südbündnerischen Mesolcina (Misox), Endpunkt ist Brand im österreichischen Montafon. Dieser Wanderführer ist ein »Walserführer«. Das heißt, auf der Wanderung quer durch Graubünden lernen wir die Walser in diesem Gebiet kennen, ihre Geschichte, ihre Sprache, ihre Literatur, ihre Architektur, ihre Arbeitsweise: Wir erfahren, wie sie aus Wildnis Kulturlandschaft gestaltet, wildes, »feindliches« Land landwirtschaftlich nutzbar gemacht haben, sich neben ansässigen Rätoromanen niederließen und in der Folge rätoromanische Talschaften germanisierten. Ausgewiesene Kenner der Materie wie Jean-Pierre Anderegg, Thomas Gadmer, Florian Hitz, Georg Jäger und andere haben Beiträge zu all diesen Themen beigesteuert.
 
 Das Buch aber führt auch durch die walserische Gegenwart Graubündens, die von Region zu Region unterschiedlicher nicht sein könnte. Der Walserweg Graubünden, eine ViaRegio-Route von Kulturwege Schweiz, ist mit der SchweizMobil-Routennummer 35 signalisiert.
 
 Rezension Die Walser kommen uns am ehesten bekannt vor über die Schweizer Region des Wallis. Aber das Gebirgsvolk der Walser hat neben dem Wallis auch das Berner Oberland, Hochsavoyen, das Tessin, Norditalien, Graubünden, das Land am Gotthard und an Rhone und Rhein besiedelt. Das ist ein Siedlungsgebiet, das Teile der heutigen Länder Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Italien und Frankreich umfasst. Der Walserweg Graubünden, eine ViaRegio-Route von Kulturwege Schweiz, ist ein Weitwanderweg über rund 300 Kilometer von San Bernardino bis Brand im österreichischen Montafon. Er ist mit der SchweizMobil-Routennummer 35 signalisiert und wurde im Juni 2010 eröffnet. Der Wanderführer bringt in 20 Tagesetappen auch Lebensweise und Kultur der Walser nahe: ihre Geschichte, ihre Sprache, ihre Literatur, ihre Architektur und ihre Arbeitsweise.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Wandern auf dem neu eröffneten Walserweg durch Graubünden – auf den Spuren der Walser und ihrer alten Kultur.Geschichte erwandern
 Rheinwald, Vals, Safien, Mutten, Avers, Davos, Langwies, Strassberg, St. Antönien – hinter all diesen Namen verbirgt sich eine gemeinsame Geschichte, die im 13. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Die Walser Wanderungsbewegung zählt zu den letzten Völkerwanderungen im alpinen Raum am Ende des Spätmittelalters.
 Walserweg Graubünden führt in 20 Tagesetappen zu diesen entlegenen Walser Siedlungen. Auf historischen Wegen geht es dreihundert Kilometer »zhinderscht dür Graubünde« durch eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft. Holzschindeldächer im Safiental, Steindächer in Vals, alpine Pässe im Parc Ela und im Rätikon, Moorlandschaften am San-Bernardino-Pass und auf der Alp Flix, charakteristische Walser Siedlungsstrukturen, artenreiche Trockenwiesen, Stille und Sternenhimmel, Gastfreundschaft klein und fein.
 Alle Etappenorte sind mit Postauto oder Bahn bequem erreichbar. Ob Alpkäse, Salsiz oder Tootebeinli – auf allen Etappen werden lokale Produkte ins »Walserpüntäli« gepackt. Am Abend verwöhnt der Degustationskeller in Hinterrhein oder das Berggasthaus in St. Antönien den müden Wanderer mit feiner regionaler Küche.
 Der Wanderführer bietet umfassende Informationen zur Tourenplanung und viel Wissenswertes zur Geschichte und Gegenwart der Walser: Einwanderung, Sprache, Architektur, historische Wege, Landwirtschaft, Mythen und Alltag.
 
 Der Walserweg Graubünden, eine ViaRegio-Route von Kulturwege Schweiz, ist durchgehend mit der SchweizMobil-Routennummer 35 signalisiert.
 
 Unter www.walserweg.ch finden Sie Aktualisierungen zum Wanderführer. Ausserdem können Sie mit Ihren Neuigkeiten mithelfen, den Wanderführer so aktuell wie möglich zu halten.
 
 Mehr Informationen und konkrete Wanderangebote finden Sie im Walserwegprospekt
 
 
 Leseprobe
 
 »Manches von dem, was heute als typisch schweizerisch gilt, haben ursprünglich die Walser mitgebracht.(...) Auf ihren Spuren kann man nun wandern, 19 Tage lang über 300 Kilometer. Gerade wurde der neue Walserweg eröffnet. Initiantin Irene Schuler – schon im Studium erforschte sie die Kultur der Walser – hat dazu den druckfrischen Wanderführer Walserweg Graubünden herausgegeben.(...)« DIE ZEIT, Claus-Peter Lieckfeld Ganzen Artikel lesen
 
 
 »In diesem Buch steht alles drin, was man braucht unterwegs, was man wissen will vor der Tour und nachher. Die Autorin und ihre Mitarbeiter haben eine schöne Arbeit geleistet. Wo(hin) wir in diesem Sommer oder Herbst (aus)wandern, dürfte damit geklärt sein.« Daniel Anker
 
 »Eines der besten Bücher über die Walser ...«
 Thomas Widmer, Tages-Anzeiger
 
 »Das rucksackgerechte Format dieses »Walserbuches« ist für mich eine ideale Verbindung von Naturbeschreibungen und Kulturgeschichte in Graubündens zum Teil sehr abgelegenen Bergwelten. Also, reizvoll für Genießer!
 Friedrich Kluge, Mitteilungen Sektion Freiburg-Breisgau Deutscher Alpenverein
 
 
 Irene Schuler bespricht ihr Buch im Bayerischen Rundfunk.
 Gespräch Hören
 
 »Schuler hat ein Buch verfasst, das mehr ist als ein Wanderführer mit den üblichen Angaben über Anreise, Höhenmeter und Verpflegungsmöglichkeiten; vielmehr kommen Historiker, Sprachwissenschaftler und Kulturforscher zu Wort, die den Alltag und die Kultur des alemannischen Volkes erläutern.«
 Andreas Niebel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
 Irene Schuler, geboren 1966, Wanderleiterin, Geografin, Buchhändlerin. Leidenschaftliche Weitwanderin, seit zwanzig Jahren unterwegs auf Walserspuren im Wallis, Tessin und in Graubünden. Sie lebt mit ihrer Familie in Igis.
 Im Juni 2010 ist im Rotpunktverlag ihr Wanderführer Walserweg Graubünden erschienen; der gleichnamige Wanderweg wurde gleichzeitig neu eröffnet.
 Für die Initiierung, Entwicklung und Ausführung des Walserwegs Graubünden wurde Irene Schuler 2012 mit dem Martin-Peter-Enderlin-Preis ausgezeichnet.
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung	8Der Walserweg Graubünden	14
 Anschlusswege	16
 Nützliche Hinweise	18
 Geschichte der Walsersiedlungen in Graubünden	20
 
 INS ERSTE DORF AM JUNGEN RHEIN	32
 San Bernardino—San-Bernardino-Pass—Hinterrhein
 Das Rheinwald	46
 
 VALSER WASSER UND VALSER STEIN
 Hinterrhein—Valserberg—Vals
 Der Valserberg-Pass	66
 
 WO DER LIEBE GOTT GEBSA TRÖÖLET	72
 Vals—Tomülpass—Safien Turrahus
 Potenzialarme Brache?	82
 
 »ALPINE BRACHE« IM AUFBRUCH
 Safien Turrahus—Camanaboda—Safien Platz
 Spensa, Nüw Hus und andere Tipps	92
 
 EIN TÜRLI ZUR AUSSENWELT	96
 Safien Platz—Glaspass—Masügg—Urmein—Thusis
 Die Walserdialekte in Graubünden	108
 
 »VON RUMANSCHERN UMGEBEN«	118
 Thusis—Carschenna—Crocs—Obermutten
 Auf Kosten der Romanen ...?	122
 
 VERGESSENE TRANSITROUTE	128
 Obermutten—Samest—Zillis—Pignia—Andeer
 Walser und Walserbewusstsein	134
 
 AUF DER ALTEN AVERSERSTRASSE Andeer—Roflaschlucht—Ausserferrera—Innerferrera
 Das IVS, Kulturwege Schweiz und der Walserweg	150
 
 ZUR HÖCHSTEN WILDNUSS
 Innerferrera-Campsut-Cresta-Juf
 Walser Landwirtschaft	164
 
 OASEN FÜR FAUNA UND FLORA	168
 Juf-Stallerberg-Fallerfurgga-Alp Flix
 Schatzinsel Alp Flix	178
 
 INS ERZGEBIRGE	82
 Alp Flix-Val d'Err-Pass d'Ela-Chamonas d'Ela
 
 SCHWINDELERREGENDE TIEFBLICKE	192
 Chamonas d'EIa-Filisur-Jenisberg-Monstein
 Bergbauer, Wegmacher, Wirt	204
 
 IM HINTERLAND DER ALPENSTADT	206
 Monstein-Fanezfurgga-Ducantal-Sertig Dörfli
 Junge Walser heute	216
 
 AM ANFANG WAREN ZWÖLF HÖFE	218
 Sertig Dörfli-Tällifurgga-Davos
 Rüedisch Wolcha	228
 
 VON ALPENSTADT ZU ALPENSTADT 230
 Davos-Stafelalp-Maienfelder Furgga-Arosa
 Die Familie von Sprecher	240
 
 SCHANFIGG - URALTES SIEDLUNGSGEBIET	244
 Arosa-Medergen-Sapün-Langwies
 Walser Architektur	256
 
 FONDEI BLEIBT FREI VON RUMMEL	262
 Langwies-Strassberg-Duranna- und Casannapass- Klosters Platz
 Zukunft Fondei	272
 
 DIE WALSER IM PRÄTTIGAU	278
 Klosters-Schlappin-Rätschenjoch-St. Antönien
 Der Schmuggler-Thöny	298
 
 ZUM SCHWEIZER-TOR HINAUS
 St.Antönien-Partnun-Schweizertor-Lünersee-Brand
 Kleine Flurnamenkunde	312
 
 Literatur	316
 Bildnachweis	319
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Naturpunkt - Ein Wanderführer im Rotpunktverlag |  |  |