|
Wahrig - Grammatik der deutschen Sprache
Das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch.
Mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten.
wissenmedia GmbH
EAN: 9783577100731 (ISBN: 3-577-10073-7)
702 Seiten, hardcover, 13 x 19cm, 2002
EUR 17,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Grammatik der deutschen Sprache
- Systematisch: Erklärt anhand aktueller Textbeispiele den Sprachaufbau und den Gebrauch sprachlicher Mittel und unterscheidet konsequent zwischen den Normen der geschriebenen und der gesprochenen Sprache
- Leicht verständlich: Sprachsystem und Grammatikregeln sind auch für den Laien nachvollziehbar in übersichtlicher Form dargestellt
- Benutzerorientiert: Mit Hilfe des ausführlichen Registers findet der Benutzer zielgerichtet Antwort auf seine Fragen
- Zuverlässig: Sprachsystem und Grammatikregeln entsprechen dem heutigen Schulgebrauch
Rezension
Es wurde in letzter Zeit viel über die deutsche Rechtschreibung diskutiert. Dabei kam die Grammatik der deutschen Sprache leider ein wenig zu kurz, denn auch hier werden viele Fehler gemacht. Damit dies nicht passiert, ist ein Nachschlagewerk wie das vorliegende von WAHRIG eine unersetzliche Hilfe. Es stellt das Sprachsystem - die Grammatik im engeren Sinne - und den Sprachgebrauch der Gegenwartssprache dar. Dabei werden die wichtigsten Regeln der deutschen Grammatik anschaulich erläutert und dargestellt. Das Besondere an diesem Nachschlagewerk zur deutschen Grammatik ist die Beschreibung der sprachlichen Mittel (Laut, Wort, Satzglied, Satz) in unterschiedlichen sozialen Situationen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diese gut lesbare, allgemein verständliche Grammatik der deutschen Sprache ist ein umfassendes Handbuch zum deutschen Sprachsystem und zur richtigen Verwendung unserer Sprache. Sie entspricht in Inhalt und Präsentation den Anforderungen des Schulunterrichts und ist vollständig in neuer Orthografie abgefasst. Alle wichtigen grammatischen Begriffe und Regeln werden anhand zahlreicher aktueller Textbeispiele erklärt. Die auf modernen sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Kapitel zu Text- und Gesprächstypen, Dialekten, Fachsprachen sowie zur Bedeutung von Sprache in Medien und Gesellschaft informieren über interessante Aspekte mündlicher und schriftlicher Kommunikation und sensibilisieren für alltägliche sprachliche Phänomene. Ein ausführliches Register erleichtert die schnelle Orientierung.
Inhaltsverzeichnis
DAS WORT
I. Die Wortarten
Flektierbare Wortarten
Nicht flektierbare Wortarten
Das Verb
Morphologische Unterscheidung der Verben Finite und infinite Verbformen
Finite Verbformen <»
Regelmäßige und unregelmäßige Verben
Infinite Verbformen
Der Infinitiv
Das Partizip I
Das Partizip II
Trennbare und untrennbare Verben
Syntaktische Unterscheidung der Verben
Vollverben und Hilfsverben
Das Formensystem der Hilfsverben
Die Vergangenheit mit haben/sein
Das Formensystem der modalen Hilfsverben
Der Gebrauch der Hilfsverben und modalen Hilfsverben
Die Bedeutung der modalen Hilfsverben
Persönliche und unpersönliche Verben
Reflexive und reziproke Verben
Reflexive Verben
Reziproke Verben
Verben und Ergänzungen
Die Valenz des Verbs
Semantische Unterscheidung der Verben
Die Aktionsarten
Klassen der Aktionsarten
Formen der Aktionsarten
Die Funktionsverben
Syntaktische Merkmale der Funktionsverbgefüge
Liste der Funktionsverbgefüge
Das Tempus
Funktionen der Tempora
Das Präsens
Das Präteritum
Das Perfekt
Das Plusquamperfekt
Das Futur I
Das Futur II
Empfehlungen zum Gebrauch der Tempora
Die Zeitenfolge (Consecutio temporum)
Das Genus des Verbs: Aktiv und Passiv
Das Formensystem von Aktiv und Passiv
Die Funktionen von Aktiv und Passiv
Konkurrenzformen des werden-Passivs („Passiversatzformen")
Werden- und sein-Passiv
Das „unpersönliche" Passiv
Der Modus und die Modalität
Die Modi
Tempusparadigma und Konjunktivparadigma
Der Indikativ
Der Konjunktiv
Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktivs
Der Imperativ
Lexikalisch-pragmatische Mittel der Modalität
Adverbien
Modalpartikeln
Modale Wortgruppen
Modale Hilfsverben
Haben/sein + Infinitiv mit zu
Der Gebrauch der würde-Form
Das Substantiv
Die Deklination des Substantivs
Die Kasus des Substantivs
Die Deklination im Singular
Substantiv und Deklinationstyp
Die Deklination im Plural
Substantiv und Deklinationstyp
Doppelfi^rmen bei der Pluralbildung
Die Deklination der Fremdwörter
Die Deklination der Eigennamen
Die Deklination der geographischen Namen
Die Deklination von Straßen-, Firmen-, Institutions-,
Zeitschriften-, Schiffs- und Flugzeugnamen
Die Deklination der Völker- und Städtenamen
Die Deklination von Kurz- und Abkürzungswörtern
Wegfall der Deklination
Die Deklination der substantivierten Verben. Adjektive und
Partizipien
Der Numerus des Substantivs
Singular und Plural
Die Valenz des Substantivs
Das Genus des Substantivs
Grammatisches Geschlecht - natürliches Geschlecht
Das Genus der Konkreta und Abstrakta
Das Genus der Eigennamen
Das Genus der geographischen Namen
Das Genus der Schiffs-, Flugzeug- und Kraftfahrzeugnamen
Das Genus der Kurz- und Abkürzungswörter
Das Genus der Zusammensetzungen
Schwankendes Genus
Erkennbarkeit des Genus
Bedeutungsgruppen des Substantivs
Konkreta und Abstrakta
Das Adjektiv
Die Deklination des Adjektivs
Die starke Deklination
Die schwache Deklination
Die gemischte Deklination
Besonderheiten der Deklination
Die Deklination substantivierter Adjektive und Partizipien
Die Komparation des Adjektivs
Die Steigerungsformen
Der Positiv
Der Komparativ
Der Superlativ
Der Gebrauch des Adjektivs
Attributiv und prädikativ gebrauchte Adjektive
Attributiv gebrauchte Adjektive
Prädikativ gebrauchte Adjektive
Die Valenz des Adjektivs
Adjektive mit einer Ergänzung
Adjektive mit zwei Ergänzungen
Adjektive mit drei Ergänzungen
Das Zahladjektiv
Die Kardinalzahlen
Die Ordinalzahlen
Die Bruchzahlen
Die Gattungszahlen
Die Vervielfältigungszahlen
Die Einteilungszahlen
Die unbestimmten Zahladjektive
Die Artikelwörter
Liste der Artikelwörter
Die Deklination der Artikelwörter
Wichtige Funktionen des bestimmten, unbestimmten und
des Nullartikels
Verschmelzungen des bestimmten Artikels mit einer Präposition
Weitere Artikelwörter
Das Pronomen
Das Personalpronomen
Das Personalpronomen der 1. und 2. Person
Das Personalpronomen der 3. Person
Das Reflexivpronomen
Das Relativpronomen
Die Deklination und der Gebrauch von der, die, das
Der Gebrauch von deren - derer
Die Deklination und der Gebrauch von welcher, welche, welches
Die Deklination und der Gebrauch von »wund was
Das Indefinitpronomen
Der Gebrauch von man
Die Deklination und der Gebrauch von jemand, niemand
Der Gebrauch von etwas, nichts
Es als Pronomen
Der Gebrauch von es
Nicht flektierbare Wortarten
Das Adverb
Die Komparation des Adverbs
Die Klassifikation des Adverbs
Die Lokaladverbien
Die Temporaladverbien
Die Modaladverbien
Die Kausaladverbien
Die Pronominaladverbien
Besonderheiten des Gebrauchs des Adverbs
Die Präposition
Präposition und Kasus
Präpositionen mit einem Kasus
Präpositionen mit zwei Kasus
Präpositionen ohne Kasusrektion
Semantische Gliederung der Präpositionen
Besonderheiten des Gebrauchs der Präpositionen
Die Konjunktion
Koordinierende Konjunktionen
Besonderheiten des Gebrauchs der koordinierenden
Konjunktionen 318 Satzteilkonjunktionen
Subordinierende Konjunktionen
Konjunktionen, die rnfinitivkonstruktionen einleiten
Die Partikeln
Die Modalpartikeln
Der Gebrauch der Modalpartikeln
Die Gradpartikeln
Der Gebrauch der Gradpartikeln
Die Negationspartikel
Nicht und kein
Besonderheiten der Negation
Die Interjektion und das Satzwort
Die Interjektionen
Die Satzwörter
Ja, nein, doch
Bitte, danke
II. Die Wortbildung
Wortfamilien und Wortfelder
Die Struktur des Wortes
Wortbildungsmittel der deutschen Sprache
Wortbildung durch Zusammensetzung (Komposition)
Arten der Zusammensetzung
Wortbildung durch Zusammenbildung
Wortbildung durch Ableitung (Derivation)
Ableitung durch Vorsilben oder Nachsilben (explizite Ableitung)
Ableitung durch Ablaut oder Konsonantenveränderung (implizite
Ableitung)
Wortbildung durch Umbildung
Wortbildung durch Kürzung
Wortbildung durch Terminologisierung
Wortbildung des Substantivs
Wortbildung des Verbs
Wortbildung des Adjektivs
Tendenzen der Wortbildung
DER SATZ
Was ist ein Satz?
Proben der operationalen Satzgliedanalyse
Satzarten
Aussagesätze
Aufforderungssätze
Wunschsätze
Fragesätze
Umwandlung der Satzarten
Satztypen
Der einfache Satz
Das Prädikat
Die Satzglieder
Konstitutive Satzglieder
Ergänzungen und Angaben
Die Attribute
Der zusammengesetzte Satz
Die Satzverbindung (Parataxe, Koordination)
Das Satzgefüge (Hypotaxe)
Form der Nebensätze
Ergänzungssätze
Dass-Sätze, ob-Sätze, «'-Sätze
Dass-Sätze
Dass-Sälze und »»-Sätze
Oft-Sätze und «»-Sätze
Infinitivsätze
Besonderheiten des Gebrauchs
Die Korrelate
Angabesätze
Kausalsätze
Temporalsätze
Modalsätze
Konsekutivsätze
Konzessivsätze
Finalsätze
Konditionalsätze
Adversativsätze
Weiterführende Nebensätze
Attributsätze
Satzbaupläne
Subjektlose Sätze
Verb + Subjekt (Nominativergänzung)
Verb + Subjekt + Akkusativergänzung
Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Akkusativergänzung
Verb + Subjekt + Genitivergänzung
Verb + Subjekt + Genitivergänzung + Akkusativergänzung
Verb + Subjekt + Dativergänzung
Verb + Subjekt + Dativergänzung + Akkusativergänzung
Verb + Subjekt + Präpositionalergänzung
Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Präpositionalergänzung
Verb + Subjekt + Situativergänzung
Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Situativergänzung
Verb + Subjekt + Richtungsergänzung
Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Richtungsergänzung
Verb + Subjekt + Einordnungsergänzung
Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Einordnungsergänzung
Verb + Subjekt + Artergänzung
Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Artergänzung
Verb + Subjekt ( + Akkusativergänzung) + Infinitivergänzung
Satzgliedstellung
Faktoren für die Bestimmung der Satzgliedfolge
Hauptstellungstypen im einfachen Satz
Der Kernsatz
Der Stirnsatz
Der Spannsatz
Satzfeld und Satzklammer
Besetzung des Vorfeldes
Thema-Rhema-Struktur
Besetzung des Nachfeldes
Besetzung des Mittelfeldes
Die Stellung von nicht
Satznegation und Satzteilnegation (Sondernegation)
Besonderheiten der Stellung von nicht
Stellungsregeln innerhalb komplexer Satzglieder sowie beim
mehrgliedrigen Prädikat
Besonderheiten der Stellung einzelner Wortarten
Grammatische Kongruenz
Subjekt und finites Verb
Substantiv und Artikelwort
Substantiv und dazugehöriges Adjektiv bzw. Apposition
Substantiv/Pronomen und Korrelat es
Substantiv/Pronomen und Einordnungsergänzung
Vom Satz zum Text
Was ist ein Text?
Elemente der Textanalyse
Textsorten
DER TEXT
Sprache und Sprachgebrauch
Faktoren der Verständigung
Grammatik und Praxis
Sprachgebrauch: Kommunikation im Vollzug
Zeichen
Sprachliche und nicht sprachliche Zeichen
Kommunikation und Interaktion
Kommunikation als sprachliches Handeln
Meinen und Bedeuten: vom Sinn des Sprechens
Die Bedeutung der Wörter
Die Akte des Sprechens
Gesprächstypen und Texttypen
Dialog und Text
Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache
Dialoggrammatik
Dialoge in der Literatur - Gespräche im Alltag
Gesprächstypen
Möglichkeiten der Einteilung
Beratungsgespräch
Konversation - oder: Partygespräch
Texttypen
Gattungen und Textsorten
Textklassen
Stiltypen und Stilmittel
Sprachstil
Stilbegriffe
Stilnormen
Stil und Grammatik: Auswahl aus dem Sprachsystem
Stiltypen
Stilebenen, Stillagen, Stilschichten
Funktionalstile
Stilregister
Redestile*
Stilmittel
Möglichkeiten der Einteilung
Stilelemente
Stilfiguren
Sprachliche Varianten
Einheit und Vielfalt der Sprache: sprachliche Normen - soziale
Normen
Historische Variation: Sprachwandel
Die Formen des Deutschen
Deutsch als Nationalsprache in vier Varianten
Deutsch an den Rändern
Deutsch in Sprachinseln
Deutsch von Ausländern, Deutsch für Ausländer
Regionale Variation: Dialekte
Dialekt als Sprachbarriere
Dialekt und Schule
Dialekt und Standardsprache
Pflege des Dialektes und Erziehung zur Standardsprache
Soziale Variation: Soziolekte
Sondersprachen
Gruppensprachen
,Jugendsprachen': Variation und Alter
,Frauensprachen': Variation und Geschlecht
Sprachschichten, Sprachbarrieren
Sprache als soziales Symptom
Fachsprachen
Fachsprachen im Alltag
Fachsprachen in Texten
Der Begriff,Fachsprachen'
Wortschatz und Satzbau in Fachsprachen
Zeichenklassen
Wortschatz und Terminologie
Wortbildungsprozesse
Morphologie
Syntax
Gliederung der Fachsprachen
Fächer und Fachsprachen
Fachsprachliche Ebenen, Stufen, Textsorten
Fachsprachen als Geheimsprachen?
Sprache und Institution
Amtsdeutsch
Alltagssprache und institutionelle Kommunikation
Zum Begriff der Institution'
Die Vielfalt der Institutionen
Institution und Sprache
Institutionelle Kommunikation im Gesundheitswesen: Gespräche zwischen Arzt und Patienten
Institutionelle Kommunikation im Rechtswesen: Gespräche zwischen Richter und Angeklagtem
Institutionelle Kommunikation in Verwaltungsbehörden: Gespräche auf dem Sozialamt
Sprache in den Massenmedien
Öffentliche Kommunikation
Journalisten-Jargon
Die Verständlichkeit von Texten: Produktion und Rezeption
Massenkommunikation
Mediensorten
Printmedien: Presse
Auditive Medien: Hörfunk
Audiovisuelle Medien: Film und Fernsehen
Textsorten in den Massenmedien
Zum Beispiel: Nachrichten
Alternative Medien, neue Medien
Alternativpresse
Lernen mit neuen Medien
Sprache und Erziehung
Sprachnorm und Sprachpflege
Einheit der Normen und Vielfalt der Sprache: ein Rückblick
Vom richtigen und vom guten Sprachgebrauch
Spracherwerb und Sprachunterricht
Spracherwerb und Sprachentwicklung
Sprachunterricht und Spracherziehung
Sprachkritik und Sprachkultur
ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN
SACHREGISTER
|
|
|