lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wahrheitsansprüche von Religionen und religiöser Exklusivismus
Wahrheitsansprüche von Religionen und religiöser Exklusivismus




Gunter Graf

LIT
EAN: 9783643502759 (ISBN: 3-643-50275-3)
144 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gibt es Wahrheit in der Religion? Kann religiöser Glaube vernünftig sein? Diesen und anderen Fragen geht die vorliegende Untersuchung - vor allem aus sprachphilosophischer und erkenntnistheoretischer Perspektive - nach und verknüpft sie mit dem Problem der Rechtfertigung religiöser Meinungen. Die Arbeiten von Joseph Maria Bochenski und Alvin Plantinga finden dabei eine besondere Berücksichtigung. Ein ernsthafter Wahrheitsanspruch hat auf alle Fälle weitreichende Konsequenzen für einander widersprechende Religionen. Wie Glaubensgemeinschaften trotz unvereinbarer Überzeugungen dennoch in einen interreligiösen Dialog treten könnten, zeigt ein Vorschlag am Ende des Buchs auf.
Rezension
Eine allgemein anerkannte Religionsdefinition ist schwerlich zu finden. Das Wesen von Religion lässt sich kaum fassen. Alle Religionen aber benutzen Sprache und stellen Aussagesätze und Behauptungen auf, von deren Wahrheit die Mitglieder der jeweiligen Glaubenstradition überzeugt sind. Auch wird eine enge Verbindung von Wahrheit und Heil hergestellt. Religiöser Exklusivismus ist die natürliche Reaktion einer Glaubensgemeinschaft auf die Tatsache religiöser Vielfalt. Dieser religiöse Exklusivismus läßt sich objektiv aber weder belegen noch bestreiten. Es ist in keiner Weise klar, an welchen Daten und Fakten religiöse Behauptungen zu messen und zu kritisieren sind.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pontes
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Klaus Müller

"Pontes: Philosophisch-theologische Brückenschläge" ist als Forum speziell für junge Autorinnen und Autoren gedacht, die es gegen den theologischen wie philosophischen mainstream der Mühe für wert halten, über theologische Gedanken philosophisch Rechenschaft abzulegen oder umgekehrt der Philosophie durch theologische Überlegungen zu denken zu geben. Aufgenommen werden Dissertationen sowie Staats-, Diplom- und Lizentiatsarbeiten, die viel zu gut sind, um in Schubläden zu verschwinden. Gelegentliche Sonderbände komplettieren das Programm.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1

2 Zum Ausdruck ,Religion' 7

2.1 ,Religion'in den Fachwissenschaften 7
2.2 Ein pragmatischer Zugang 8
2.3 Familienähnlichkeit 10

3 Logik der Religion 13

3.1 Religiöse Sprache (RS) 15
3.2 Funktionen von sprachlichen Zeichen 16
3.3 Bocheriskis Analyse von RS 19
3.4 Einige Klarstellungen 21
3.5 Zum Aufbau von RS 25
3.6 Zur Semantik von RS 26
3.7 Kritische Bemerkungen aus der Sicht der heutigen Wissenschaftstheorie 27
3.8 Bochenskis Ergebnisse 30

4 Wahrheitstheoretischer Hintergrund 33

4.1 Drei Auffassungen zur Wahrheit 33
4.2 Wahrheit in der Religion 37
4.2.1 Ein objektives Wahrheitsverständnis 37
4.2.2 Ein alternativer Ansatz 39

5 Religiöse Vielfalt 41

5.1 Christentum 42
5.2 Der Advaita-Vedanta 44
5.3 Jainismus 46
5.4 Theravada-Buddhismus 48
5.5 Die vier Religionen im Vergleich 49
5.6 Religiöser Exklusivismus als Reaktion auf die religiöse Vielfalt 51

6 Religionen und Fakten: Zur Basis der Religionen 59

6.1 Eine naturwissenschaftliche Basis der Religionen 62
6.2 Eine historische Basis der Religionen 65
6.3 Religiöse Erfahrungen als Basis der Religionen 66
6.4 Eine übernatürliche Basis der Religionen 69
6.5 Heilige Schriften als Basis der Religionen 70

7 Eine Verteidigung des religiösen Exklusivismus von Alvin Plantinga 75

7.1 Der evidentialistische Einwand gegen religiöse Meinungen79
7.2 Der klassische Fundationalismus 85
7.3 Probleme mit dem klassischen Fundationalismus 93
7.4 Der Glaube an Gott als berechtigt-basale Meinung 96
7.5 Einige Klarstellungen 100
7.6 Kritik und Bewertung 102

8 Abschließendes 109

8.1 Eine neue Logik der Religion? 109
8.2 Eine Chance für den interreligiösen Dialog 114

9 Zusammenfassung 119

Literaturverzeichnis 123