|
Vom Zeitmanagement im Schulunterricht
Was Lehrerinnen und Lehrer wissen und können sollten
Otto Hansmann
Waxmann
EAN: 9783830921387 (ISBN: 3-8309-2138-1)
212 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zeit bezeichnet ein Phänomen, das uns alltäglich in paradox klingenden Beschreibungen begegnet. Wir sagen: "Die Zeit rast" und: "Die Zeit bleibt stehen". Die Zeit ist aber auch vorgegeben. Lehrerinnen und Lehrer sehen sich täglich unter dem Druck der 45-Minuten-Stunde. Zeitvorgaben scheinen uns unvermeidlich, ja natürlich.
Aber wir stoßen nicht auf die Zeit wie auf einen Gegenstand der natürlichen Welt. Wir schauen auf die Uhr, lesen aber nicht die Zeit ab, sondern beobachten die Bewegungen der Zeiger auf dem Ziffernblatt. So verschafft die Zeit Gelegenheiten, uns in Beziehung zu setzen mit etwas, das sich bewegt: regelmäßig, wiederkehrend, unerbittlich und unausweichlich. Zeit begrenzt unser Leben zwischen Geburt und Tod. Sie bemisst unser Lernen und Arbeiten, Spielen und Erholen, Lieben und Hassen, Sorgen und Besorgen, unsere Erfolge und Misserfolge.
Aber: Können wir die Zeit selbst verzeitlichen oder entzeitlichen, anhalten oder neu erfinden? Versuchen wir es. Zuerst noch ungeduldig, dann mit wachsender Gelassenheit. Ein profiliertes Zeitmanagement zeigt, wie es gehen kann.
Im Fokus steht die Frage nach den Erscheinungs- und Umgangsformen von Zeit in den pädagogischen Arbeitfeldern, wobei sich dieser Band auf den Arbeitsbereich des Unterrichtens in der Regelschule bezieht.
Otto Hansmann ist außerplanmäßiger Professor und Akademischer Oberrat, lehrt und forscht seit 1991 an der Universität Bayreuth in der Fachgruppe Erziehungswissenschaften im Fachgebiet Allgemeine Pädagogik. Er publizierte zu Problemfragen der Bildungstheorie, zur Erziehungsphilosophie Jean-Jacques Rousseaus, einer operativen Pädagogik und zur Kommunikationstheorie. Er ist Mitherausgeber wichtiger Sammelbände zur Theorie der Bildung unter Bedingungen moderner Gesellschaft, zu Rousseau und der 39 Bände umfassenden Reihe "Studien zu Philosophie und Theorie der Bildung".
Rezension
Lehrer/innen stehen tagtäglich unter besonderem Zeitdruck: die 45 Min.-Unterrichts-Stunde ... Zeitmanagement ist hier von besonderer Bedeutung, - und das sucht dieses Buch zu vermitteln und will dabei nicht nur einen aus der Ökonomie stammenden Begriff in die Pädagogik importieren ... denn allenthalben wird beschleunigt, - vielleicht aber muß entschleunigt werden (Entdeckung der Langsamkeit!), -egal: Zeit muss jedenfalls bewusst werden als Zeit des Unterrichts, als Zeit des Lehrens und Lernens, als Zeit pädagogischer Kommunikation ... Stabilität von Zeit und Flexibilität von Zeit sind pädgogisch gleichermaßen gefordert. Diese Darstellung geht das Thema Zeit als elementares Thema der Pädagogik grundlegend an, bewahrt es vor vorschneller Verzweckung und sensibiliert dennoch für ein angemessenes Zeitmanagement im Schulunterricht.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einführung
Beobachtung der Zeit. Zur Formierung der Zeit im Übergang von der vormodernen zur modernen Gesellschaft 15
1. Was geschieht im schulischen Unterricht und wie lässt sich dieses Geschehen erschließen?
Temporale Zugänge zur Unterrichtsbeobachtung 33
2. Zeit als Medium und Form aus beobachtungstheoretischer Sicht.
Zur Verzeitlichung der Zeit aus Perspektiven einer Operativen Pädagogik 47
3. Die Schönheit der Zeit.
Zur Verzeitlichung des Raums und Verräumlichung der Zeit in der modernen Malerei 77
4. Zum pädagogischen Zeitdiskurs. Eine problemgeschichtliche Skizzierung 97
5. Das pädagogische Zeitmanagement in der Moderne.
Vom „Didaktischen Dreieck“ zur Operativen Raute 117
6. Zeitspieler in der Spätmoderne.
Ansätze einer kritischen Theorie der Temporalisierung in der Pädagogik 167
Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen 188
Register (Personen und Sachen) 193
Literaturverzeichnis
mit ausgewählter Literatur zur Vertiefung 199
|
|
|