|
|
|
|
Vom Straßenkind zum Medienkind
Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert
Kristin Westphal, Benjamin Jörissen (Hrsg.)
Reihe: Räume in der Pädagogik
Juventa Verlag
, Beltz
EAN: 9783779930204 (ISBN: 3-7799-3020-X)
310 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juni, 2013
EUR 34,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Räume werden zunehmend anders wahrgenommen. In diesem Band werden aktuelle Ansätze aus den Perspektiven der Kindheits-, Medien-, Raum- und Schulbauforschung vorgestellt und die Frage diskutiert, wie sich diese Ansätze in der Frage, wie wir Räume wahrnehmen, erkunden und umgestalten, weiterentwickelt haben.
Anlass des ersten Bandes der Reihe „Räume der Pädagogik. Interdisziplinär - interkulturell - institutionell“ ist der 120. Geburtstag von Martha Muchow (1892-1933). Ihre Beobachtungen, wie Kinder die von Erwachsenen gestalteten Räumen „umleben“ und dadurch andere Räume schaffen, ohne die diese Aktivitäten nicht vorhanden wären, haben bis heute nicht an Bedeutung verloren. Wie diskutieren nun im 21. Jahrhundert die Kindheits-, Medien-, Raum- und Schul(bau)-forschung die Frage danach, wie wir Räume wahrnehmen, erkunden und umwidmen angesichts der großen gesellschaftlichen und technologischen Umgestaltungsprozesse?
Die besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Perspektive, Raumforschung vor dem Hintergrund von Medienforschung und umgekehrt durchscheinen zu lassen. Zwei Bereiche, die in der Literatur eher nebeneinander stehen und bislang selten beim Nachdenken über Raum und Medien in Beziehung gesetzt werden. Hat man sich den Lebensraum noch im letzten Jahrhundert in konzentrischen Kreisen – vom Nah- zum Fernraum gestaffelt – vorgestellt, so führt die mediale Vernetzung dazu, dass Nah- und Fernräume, reale und virtuelle Räume in einer wechselseitigen Durchdringung als dynamische Netzstrukturen und heterogene Relationen / Örtlichkeiten gedacht werden müssen.
Rezension
Die medialen Räume lassen uns heute kaum mehr von Nah- und Fernräumen sprechen; das Dorf ist längst zum global village geworden ... Was bedeutet das für "Räume in der Pädagogik" (Titel der Reihe)? Kinder erscheinen heute nicht mehr als Straßenkiner sondern als Medienkinder (Buchtitel); ihre Räume haben sich deutlich verändert. Vieles, was früher real geschah, geschieht heute virtuell. Der hier anzuzeigende Band leuchtet diese Entwicklungen Disziplinen-übergreifend aus und zeigt, welch vielfältige Veränderungen damit auch im Hinblick uf die Pädagogik verknüpft sind. Dabei steht insbesondere das Verhältnis von Raum und Medien im Focus der Aufmerksamkeit.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kristin Westphal, Jg. 1953, Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, FB 1 Bildungswissenschaften IfGP. Ihre Arbeitsschwerpuznkte sind Bildungstheorie in Hinsicht auf ästhetische und mediale Erfahrung; Zum Phänomen der Stimme als und im Medium; Phänomenologie und Anthropologie; Erziehungswissenschaftliche Lern- und Raumforschung; Studien zur Wahrnehmung und Aufmerksamkeit von Theater, Tanz, Performance.
Benjamin Jörissen, Jg. 1968, Dr. phil., ist Akademischer Rat am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medienbildung, Kulturelle Bildung, Erziehungswissenschaftliche Medienforschung, Erziehungswissenschaftliche Anthropologie, Theorie und Probleme der Identität.
Inhaltsverzeichnis
Kristin Westphal, Benjamin Jörissen
Einleitung 9
Kapitel 1
Raum - Bildung - Medialität
Günter Mey
„Der Lebensraum des Großstadtkindes".
Eine Pionierarbeit zu Forschung von kindlichen Lebenswelten 22
Stephan Günzel
Körpermedium und Bildraum 39
Franz Joseph Röll
Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen realen
und virtuellen Lebenswelten 49
Kapitel 2
Räume der Aufführung
Jens Roselt
Auftritt: Raum. Zur Medialität von Theaterräumen 74
Martina Leeker
Theater - Raum - Medien.
Optionen für einen reflexiven Umgang mit Medienkulturen 87
Manuel Zahn
Les ciné-fils. Film- und bildungstheoretische Überlegungen
zum Kino als Bildungsraum und dem Kino-Menschlichen 107
Kapitel 3
Pädagogische Räume
Heike Deckert-Peaceman, Gerald Schob
Inszenierung eines Ortswechsels.
Über den zurechtgestellten Körper des Kindes am Schulanfang 132
Katharina Willems
Raum als Bedingung von Schulentwicklung? Einblicke in die Praxis 160
Ulrike Stadler-Altmann
Lehren und Lernen in gebauter Umgebung.
Anmerkungen zur medialen Nutzung des Klassenraums im Unterricht 176
Alexander Unger
Raum und Raumerschließung aus pädagogischer Perspektive 197
Kapitel 4
Öffentliche Räume
Daniel Burghardt, Leopold Klepacki
Le Parkour - eine subkulturelle Bewegungsform zwischen
funktionaler Nützlichkeit und dysfunktionalem Selbstzweck? 218
Hanne Seitz, Nils Steinkrauss
Machwerk, Heim(e)lich & Co.
Urbane Spiel-Räume für junge Leute 233
Torsten Michaelsen, LIGNA
Die Machtfrage stellen.
Gestisches Radiohören im überwachten Raum 248
Kapitel 5
Vernetzte Räume
Jeanette Böhme
Surfen.
Raumpraktiken nautialer Nomaden 270
Jane Eschment, Torsten Meyer
Urbane Ästhetische Forschung 283
Jörg Hagedorn
From Places to Spaces.
Jugendkulturelle Raumaneignungspraktiken im Internet 292
Die Autorinnen und Autoren 307
|
|
|