|
Vom Jäger und Sammler zum Bauern
Die Neolithische Revolution
Sonderheft der Zeitschrift "Archäologie in Deutschland"
Thomas Terberger, Detlef Gronenborn (Hrsg.)
Theiss
EAN: 9783806221893 (ISBN: 3-8062-2189-8)
112 Seiten, kartoniert, 21 x 28cm, Mai, 2014
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie der Ackerbau das Leben veränderte
Mit dem Beginn der Landwirtschaft erlebte die Geschichte der Menschheit einen Quantensprung: Sesshaftigkeit und regelmäßige Ernten zogen ein Bevölkerungswachstum nach sich und es kam zu komplexeren gesellschaftlichen Strukturen. Allerdings verlief dieser Übergang nicht so abrupt wie immer dargestellt. Vielmehr vollzog sich jener vielschichtige Prozess in Mitteleuropa über viele Jahrhunderte zwischen ca. 6500 und 3500 v. Chr. Dieser Meilenstein in der Zivilisationsgeschichte wird in dem reich bebilderten Band mit Fokus auf dem deutschsprachigen Raum anschaulich erläutert. Renommierte Fachleute präsentieren die neuesten Forschungsergebnisse anhand von aussagekräftigen und spannenden Beispielen.
Rezension
Dieses Sonderheft der Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“ bietet einen wissenschaftlich fundierten Einblick in neuere Forschungsergebnisse zur „Neolithischen Revolution“. Trotz des hohen Fachanspruchs ist dies keineswegs spröde zu lesen. Vielmehr gelingt es den einzelnen Autoren den Sprachduktus an ein breites Publikum zu richten. Hinzu kommt, dass auch die aufgenommenen Beiträge ein großes Spektrum an unterschiedlichen Aspekten abbilden und somit ein facettenreiches Bild liefern. Nicht zuletzt ermöglichen zahlreiche Abbildungen und Grafiken eine äußerst anschauliche und strukturierte Annäherung an den Themenbereich.
FAZIT: ein kompaktes, sehr gut lesbares und grafisch hervorragend aufbereitetes Sonderheft
Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
7 Die ersten Bauern in Mitteleuropa - eine interdisziplinäre Herausforderung
15 Frühe Bauern und Teilsiedlungen in Südosteuropa. Netzwerke, Bevölkerungsdichten und Siedlungssysteme
22 Ökoliste: eine Großsiedlung des bosnischen Spätneolithikums
25 Letzte Jäger und erste Bauern - das Spätmesolithikum in Süddeutschland
29 Lepenski Vir und das Spätmesolithikum am Eisernen Tor
30 Linienbandkeramik und La Hoguette: Wirtschaft und kulturelle Dynamik im 6. Jahrtausend
36 Vaihingen a. d. Enz: Einblicke in die Sozialstruktur der Bandkeramik
39 Häuptlinge und Sklaven? Anfänge gesellschaftlicher Differenzierung
46 Kapellenberg
48 Frühes Kupfer in Südost- und Mitteleuropa
56 Ex oriente lux? Frühes Kupfer in Südwestasien
57 Jahrgenau datiert - das Neolithikum im Voralpenraum
62 Der Pintadera von Arconciel
63 Überraschung am Schnidejoch
65 Letzte Wildbeuter und erste Bauern im Norden
74 Die Insel der Übriggebliebenen?
75 Weltanschauung und Wirtschaft: eine schrittweise Neolithisierung im Norden
79 Menschliche Skelettfunde als Zeitzeugen der Vergangenheit. Die ersten Bauern aus anthropologischer Perspektive
87 Von Hirsch und Hasel zu Kuh und Korn
98 Glaube und erste Bauern
105 Tierfigur von Piterdyomb
106 Glossar
107 Literatur
111 Bildnachweis
112 Autoren
|
|
|