|
Vom Geld und seiner Seligkeit
Essays
Den Geldgeschichten liegt eine vielbeachtete Sendereihe von SR 2 KulturRadio des Saarländischen Rundfunks zugrunde.
Norbert Sommer (Hrsg.)
Wichern-Verlag GmbH
EAN: 9783889811882 (ISBN: 3-88981-188-4)
127 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2005
EUR 9,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Über Geld spricht man nicht. Geld hat man." So sehr sich die Zeiten geändert, die Sitten gewandelt haben: Was auf dem Konto steht oder „bewegt" wird, bleibt vielen Menschen tabu. Ihre Devise lautet offenbar: „Immer daran denken, aber nicht davon reden."
Bankiers und Bettler, Theologen, Politiker, Sozialwissenschaftler, Schuldnerberater und Börsenexperten berichten von ihren persönlichen Erfahrungen mit Geld, informieren über das Thema Kirche und Geld, analysieren die nationale und internationale Finanz- und Wirtschaftssituation, beraten in Geldangelegenheiten und stellen Alternativen vor.
Mit Beiträgen von Hans-Nissen Andersen, Hans-Eckehard Bahr, Thomas Begrich, Ulrich Duchrow, Peter Eicher, Norbert Feld hoff, Wolfgang Fietkau, Gotthard Fuchs, Klaus Hart, Helmut, Friedhelm Hengsbach, Johanna Jäger-Sommer, Heiko Kastner, Ruth Lapide, Christian Moderin, Roland Müller, Norbert, Ina Praetorius, Hartmut Przybylski, Franz Segbers, Martin Sommer, Herman Verbeek, Klarissa Watermann
Rezension
"Über Geld spricht man nicht. Geld hat man." Dieses deutsche Sprichwort zeigt auf, warum so selten über das gesprochen wird, was die meisten Menschen fast ständig umtreibt und motiviert: Geld. Viel zu wenig wird - konstruktiv - über Geld gesprochen, - auch in der Schule; denn Geld ist das wesentliche Antriebsmittel in unserer Gesellschaft. Und schon viele Schüler/innen haben mit Geld ihre Probleme; nicht wenige sind verschuldet und überschuldet, kommen mit ihren Handy-Rechnungen nicht zurecht, werden von Banken mit Kleinkrediten geködert ... - Diese hübsche Essy-Sammlung, die auf eine Sendereihe von SR 2 KulturRadio des Saarländischen Rundfunks zurück geht, beleuchtet das Thema Geld in vielfältiger und sehr unterschiedlicher Perspektive, vom Bankier bis zum Bettler ... Geld ist mehr denn je ein zentrales Thema: andauernd hohe Arbeitslosigkeit, Hartz IV, "Geiz ist geil" u.v.a. machen das deutlich.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Macht des Geldes
Nicht erst seit der aktuellen Debatte um die Kapitalismus-Kritik ist Geld ein bestimmendes Thema in unserem Alltag. Die andauernde hohe Arbeitslosigkeit, die finanziellen Notstände nach Inkrafttreten von Hartz IV bei gleichzeitig 750.000 Millionären in Deutschland und schließlich die "Geiz ist geil"-Werbekampagne rücken das Thema Geld in den Mittelpunkt, auch wenn nach einer neuen Umfrage nur einer von hundert Befragten glaubt, dass Geld rundherum glücklich macht. Neid und Leid stehen in einer solchen Situation eng beieinander. Die "Theologie der Befreiung" wird in Lateinamerika zunehmend verdrängt durch eine von US-Sekten gepredigte "Theologie der Prosperität".
Neben kurzen Rückblicken auf Kirche und Geld, die Rolle von Johannes Calvin und Max Weber sowie auf Mission und Geld bzw. Gold in Lateinamerika kommen mehr oder weniger bekannte Zeitgenossen mit ihren persönlichen Gelderfahrungen und daraus folgenden Ratschlägen zu Wort. Das Spektrum der Autoren reicht von Theologen und Politikern über Sozialwissenschaftler, Schuldnerberater, Börsenexperten, Bankiers bis zu Bettlern und Zockern.
Autoren u.a.: Friedhelm Hengsbach, Norbert Feldhoff, Wolfgang Fietkau, Christian Modehn, Gotthard Fuchs, Peter Eicher, Ulrich Duchrow, Hans-Eckehard Bahr, Ruth Lapide, Herman Verbeek, Klarissa Watermann
Inhaltsverzeichnis
Norbert Sommer
Vorwort 7
Herman Verbeek
Waldbeeren, Wolle und Steine 11
Hans-Eckehard Bahr
Geld, Geld oder was sonst? 14
Wolfgang Fietkau
Vermögen ist, was einer vermag 18
Gespräch mit Norbert und Helmut
Bettler-Leben 28
Hans-Nissen Andersen
Nicht Geld, sondern der Geldnutzen ist die Herausforderung 34
Thomas Begrich
Kirchensteuer 37
Norbert Feldhoff
Vom Mammon im Weinberg des Herrn 42
Gotthard Fuchs
Gott und Geld 53
Fragen an Ruth Lapide
Jesus und das Geld 60
Ulrich Duchrow
Kirche und Mammon 66
Heiko Kastner
Gott oder dem Mammon dienen 72
Hartmut Przybylski
Der Geldpantheismus und seine Folgen 76
Friedhelm Hengsbach SJ
Was macht das Geld mit den Menschen? 83
Franz Segbers
Privatisierung - zu welchem Preis? 87
Peter Eicher
Geldwert und Selbstwert 92
Christian Modekn
Christen sind Götzendiener 97
Klaus Hart
Gott gibt Wohlstand 102
Johanna Jäger-Sommer
Mit dem ersten Kredit kam der Durchbruch 105
Sr. Klarissa Watermann OP
Ungerechtigkeit ist Frevel gegen Gott 109
Martin Sommer
Ohne Moos viel los - Talente statt Bargeld 114
Roland Müller
In die Schuldenfalle kann jeder geraten 117
Ina Praetorius
Wirtinschaft 121
Die Autorinnen und Autoren 124
|
|
|