lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Volkswirtschaftslehre (Broschiert)
Volkswirtschaftslehre (Broschiert)




Paul Krugman

Schäffer - Poeschel
EAN: 9783791023397 (ISBN: 3-7910-2339-X)
989 Seiten, paperback, 21 x 26cm, Mai, 2010

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman eröffnet einen spannenden Zugang zur VWL

Mit ihrem erzählerischen Ansatz, der klaren Sprache und den lebensnahen Beispielen gelingt den renommierten Autoren eine unterhaltsame, spannende und äußerst praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre.

Eine einleitende Geschichte zu Beginn jedes Kapitels erleichtert den Zugang zum jeweiligen Thema und hilft, die Inhalte besser im Gedächtnis zu verankern. Alle vorgestellten Konzepte und Theorien werden durch realitätsnahe, gut einprägsame Beispiele aus dem Wirtschaftsalltag veranschaulicht.

In jedem Kapitel sichern Schnelltests, Hinweise auf Denkfallen, eine Kurzzusammenfassung und Kontrollfragen den optimalen Lernerfolg. Vertiefende Inhalte können bei Bedarf hinzugezogen werden.

Die durchgängig vierfarbige Gestaltung, das großzügige Format und das moderne Layout setzen Maßstäbe.
Rezension
Volkswirtschaftslehre muss nicht theoretisch, abstrakt, schwer verständlich dargestellt werden. Die Autoren Krugman und Wells zeigen, dass es auch anders geht. Praxisorientiert, anschaulich, manchmal auch spannend zu lesen. Sie erreichen dies dadurch, dass sie am Beginn jedes Kapitels ein Praxisbeispiel darstellen, und von diesem Praxisbeispiel die Theorie erschließen. Die Kapitel wirken bruchlos, in sich geschlossen; man hat nicht wie so oft das Gefühl, dass erst eine hübsche Geschichte kommt und dann davon abgehoben die Theorie. Die Darstellung des Praxisbeispiels geht nahtlos in die theoretische Erörterung über und hilft so auch die Theorie zu verstehen.
Fragen, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben helfen das Verstandene zu sichern und im Gedächtnis zu verankern. Auch das große Format des Bandes und der durchgängige Farbdruck helfen dem Leser den Stoff zu erfassen. Besonders lehrreich fand ich auch die Abschnitte in denen typische Irrtümer („Denkfallen“) aufgezeigt wurden. So stellt das Buch eine gute Hilfe für die Unterrichtsvorbereitung - gerade die Praxisbeispiel werden hier hilfreich sein - dar. Einzelne Kapitel kann man auch Schülern der Obersufe für Referate, Seminarbeiten etc. in die Hand geben.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Grundlagenlehrbuch des Wirtschaftsnobelpreisträgers Paul Krugman
Klare Sprache, anschauliche Erklärungen, griffige Beispiele
Großzügiges Format und durchgängig vierfarbiges, modernes Layout
Mit Schnelltests und Übungsaufgaben in jedem Kapitel
Lösungen im dazugehörigen Download-Bereich
Kurzbeschreibung
Die didaktische Revolution in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung. Mit ihrem erzählerischen Ansatz, der klaren Sprache und den lebensnahen Beispielen gelingt den renommierten Autoren eine unterhaltsame, spannende und äußerst praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre.
Eine einleitende Geschichte zu Beginn jedes Kapitels erleichtert den Zugang zum jeweiligen Thema und hilft, die Inhalte besser im Gedächtnis zu verankern. Alle vorgestellten Konzepte und Theorien werden durch realitätsnahe, gut einprägsame Beispiele aus dem Wirtschaftsalltag veranschaulicht. In jedem Kapitel sichern vorformulierte Lernziele, Schnelltests, Übungsaufgaben und Hinweise auf Denkfallen den optimalen Lernerfolg. Vertiefende Inhalte können bei Bedarf hinzugezogen werden.
International ausgerichtet und gleichzeitig optimal auf das deutsche Umfeld anwendbar, ist das Buch ein unverzichtbares Grundlagenwerk für jeden Wirtschaftsstudenten.
Urheber
Prof. Paul Krugman, Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Princeton, u. a. Kolumnist der New York Times, Wirtschafts-Nobelpreisträger 2008; Robin Wells, Lehrtätigkeit im Bereich Wirtschaftswissenschaften, u. a. Universität Princeton;
Übersetzung und Anpassung an die europäischen und deutschen Verhältnisse: Prof. Dr. Klaus Dieter John, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, TU Chemnitz; Dr. Marco Herrmann, Leipzig; Prof. Dr. Adolf Wagner, Rottenburg
Pressestimmen
Eine "didaktische Revolution in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung" kündigt der Schäffer-Poeschel Verlag in einer Pressemitteilung an und das ist in diesem Fall vermutlich nicht einmal zuviel versprochen. Krugman und Wells präsentieren ein "Lehrbuch", das in der Didaktik seines Gleichen sucht. www.wiwi-treff.de
Mit ihrem erzählerischen Ansatz, der klaren Sprache und den lebensnahen Beispielen gelingt den renommierten Autoren eine unterhaltsame, spannende und äußerst praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre. IWB
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Übersetzers V
Inhaltsverzeichnis VI
Hinweise für den Benutzer X
Abkürzungen für ökonomische Fachbegriffe XII
Einführung: Alltägliche Geschäfte XV
Teil 1 Was ist Volkswirtschaftslehre?
1 Grundprinzipien 3
Individuelle Entscheidung:
Der Kern der Wirtschaftswissenschaften 4
Interaktion: Wie Wirtschaften funktionieren 11
2 Ökonomische Modelle:
Zielkonflikte und Handel 23
Modelle in den Wirtschaftswissenschaften:
Einige wichtige Beispiele 24
Die Verwendung von Modellen 39
Anhang zu 2: Graphische Darstellungen in den Wirtschaftswissenschaften 49
Teil 2 Angebot und Nachfrage
3 Angebot und Nachfrage 69
Angebot und Nachfrage:
Modell eines Wettbewerbsmarktes 70
Die Nachfragekurve 71
Die Angebotskurve 78
Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht 84
Änderungen von Angebot und Nachfrage 88
Wettbewerbsmärkte – und was es sonst noch gibt 95
4 Der Markt schlägt zurück 103
Warum Regierungen Preisvorschriften einführen 104
Höchstpreisvorschriften 105
Mindestpreise 112
Mengenbeschränkungen 118
Eine überraschende Parallele: Steuern 124
5 Elastizität 137
Elastizitätsbegriff und Elastizitätsmessung 138
Interpretation der Preiselastizität der Nachfrage 142
Andere Nachfrageelastizitäten 151
Die Preiselastizität des Angebotes 154
Elastizitäten – eine Übersicht 158
Anwendung des Elastizitätskonzepts:
Die Inzidenz einer Mengensteuer 159
Teil 3 Individuen und Märkte
6 Konsumentenrente und Produzentenrente 171
Konsumentenrente und Nachfragekurve 172
Produzentenrente und Angebotskurve 180
Konsumentenrente, Produzentenrente und Handelsgewinne 185
Eine Anwendung des Konzepts von Konsumenten- und Produzentenrente: Die Effizienzverluste einer Steuer 192
7 Entscheidungsfindung 203
Opportunitätskosten und Entscheidungen 204
»Wie viel«-Entscheidungen:
Die Bedeutung der Marginalanalyse 209
Versunkene Kosten 219
Gegenwartswert 220
Teil 4 Der Produzent
8 Hinter der Angebotskurve:
Inputs und Kosten 231
Die Produktionsfunktion 232
Zwei Schlüsselkonzepte:
Grenzkosten und Durchschnittskosten 241
Kurzfristige versus langfristige Kosten 251
9 Vollkommener Wettbewerb und die Angebotskurve 263
Vollkommener Wettbewerb 264
Produktion und Gewinn 268
Die Industrieangebotskurve 281
Teil 5 Der Konsument
10 Der rationale Verbraucher 295
Nutzen: Befriedigung aus Konsum 296
Budget und optimaler Konsum 301
Den marginalen Euro ausgeben 308
Vom Nutzen zur Nachfragekurve 314
11 Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung 325
Eine Abbildung der Nutzenfunktion 326
Indifferenzkurven und Konsumentscheidung 332
Substitute und Komplementärgüter 342
Preise, Einkommen und Nachfrage 346
Teil 6 Märkte und Effizienz
12 Faktormärkte und Einkommensverteilung 363
Die Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft 364
Grenzproduktivität und Faktornachfrage 367
Trifft die Grenzproduktivitätstheorie der Einkommensverteilung wirklich zu? 377
Das Arbeitsangebot 385
Anhang zu 12: Indifferenzkurvenanalyse des Arbeitsangebotes 395
13 Effizienz und Gerechtigkeit 403
Angebot, Nachfrage und die Verdienste des Marktes 404
Effizienz in der Gesamtwirtschaft 409
Effizienz und Gerechtigkeit 420
Teil 7 Marktstruktur: jenseits vollkommenen Wettbewerbs
14 Monopol 431
Marktstrukturen 432
Was bedeutet »Monopol«? 434
Wie ein Monopolist seinen Gewinn maximiert 439
Monopol und Wirtschaftspolitik 449
Preisdiskriminierung 456
15 Oligopol 469
Die Verbreitung des Oligopols 470
Oligopolverhalten 473
Oligopol-Spiele 479
Oligopole in der Praxis 489
Wie wichtig ist das Oligopol? 496
16 Monopolistische Konkurrenz
und Produktdifferenzierung 503
Die Bedeutung von monopolistischer Konkurrenz 504
Produktdifferenzierung 506
Die Funktionsweise der monopolistischen Konkurrenz 509
Monopolistische Konkurrenz versus vollkommene Konkurrenz 515
Kontroversen über die Produktdifferenzierung 519
Teil 8 Grenzen überschreiten
17 Internationaler Handel 529
Komparativer Vorteil und internationaler Handel 530
Angebot, Nachfrage und internationaler Handel 540
Die Wirkungen von Handelsprotektionismus 547
Die politische Ökonomie des Handelsprotektionismus 552
18 Unsicherheit, Risiko und private Information 561
Eine ökonomische Betrachtung der Risikoaversion 562
Kaufen, Verkaufen und Risikoreduktion 571
Private Informationen 580
Teil 9 Mikroökoonomik und Wirtschaftspolitik
19 Externalitäten 595
Die Ökonomik der Umweltverschmutzung 596
Instrumente der Umweltpolitik 604
Produktion, Konsum und Externalitäten 610
20 Öffentliche Güter und Allmendegüter 621
Private Güter – und andere 623
Öffentliche Güter 627
Allmendegüter 634
Klubgüter 637
21 Steuern, Soziale Sicherung
und Einkommensverteilung 645
Prinzipien der Steuerpolitik 646
Wichtige Aspekte des amerikanischen Steuersystems 652
Staatsausgaben 660
Armut und staatliche Hilfe 665
Steuern, Transfers und Einkommensverteilung – eine endlose Debatte 671
Wirtschaftswissenschaftler und das Steuersystem 677
Teil 10 Neue Märkte
22 Technologie, Informationsgüter und Netzwerkexternalitäten 685
Ökonomische Aspekte von Informationsgütern 686
Netzwerkexternalitäten 694
Informationsgüter und Wirtschaftspolitik 702
Teil 11 Einführung in die Makroökonomik
23 Makroökonomik: Ein Überblick 711
Mikroökonomik versus Makroökonomik 713
Der Konjunkturzyklus 719
Langfristiges Wirtschaftswachstum 726
Inflation und Deflation 729
Die offene Volkswirtschaft 733
24 Quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens 741
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Berechnung des Bruttoinlandsproduktes 742
Reales BIP und aggregierter Output 755
Die Arbeitslosenquote 760
Preisindizes und das allgemeine Preisniveau 765
Teil 12 Die Volkswirtschaft auf lange Sicht
25 Das langfristige Wachstum der Wirtschaft 781
Ein Vergleich der Wirtschaften über Zeit und Raum 782
Die Ursachen für das langfristige Wachstum 788
Warum unterscheiden sich Wachstumsraten weltweit? 797
Erfolg, Enttäuschung und Versagen 803
26 Sparen, Investitionsausgaben
und das Finanzsystem 813
Sparen und Investitionsausgaben zusammenbringen 814
Das Finanzsystem 827
Finanzmarktschwankungen 837
Teil 13 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen
27 Gesamtwirtschaftliches Angebot
und gesamtwirtschaftliche Nachfrage 849
Gesamtwirtschaftliches Angebot 850
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage 863
Der Multiplikator 870
Das AS-AD-Modell 875
Makroökonomische Wirtschaftspolitik 884
28 Einnahmen und Ausgaben 893
Die Konsumausgaben 894
Die Investitionsausgaben 901
Was steckt hinter Verschiebungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfragekurve: Das Einnahmen-Ausgaben-Modell 907
Anhang zu 28: Die mathematische Herleitung des Multiplikators 923
29 Fiskalpolitik 925
Die Grundlagen der Fiskalpolitik 926
Fiskalpolitik und der Multiplikator 933
Der Saldo des Staatshaushalts 939
Die langfristigen Auswirkungen der Fiskalpolitik 945
Anhang zu 29:
Steuern und der Multiplikator 959
30 Geld, Banken und Zentralbanksystem 961
Die Bedeutung von Geld 962
Die geldpolitische Rolle der Banken 967
Bestimmung des Geldangebotes 971
Das Zentralbanksystem der Vereinigten Staaten von Amerika 977
31 Geldpolitik 989
Die Geldnachfrage 990
Geld und Zinssätze 996
Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Nachfrage 1002
Geld, Output und Preisniveau – langfristig gesehen 1008
Teil 14 Die Angebotsseite und die mittlere Frist
32 Arbeitsmärkte, Arbeitslosigkeit und Inflation 1019
Zum Wesen der Arbeitslosigkeit 1020
Arbeitslosigkeit und Konjunkturzyklus 1030
Warum findet der Arbeitsmarkt nicht schneller zum Gleichgewicht? 1035
Arbeitslosigkeit und Inflation: Die Phillips-Kurve 1038
33 Inflation, Desinflation und Deflation 1051
Geld und Inflation 1052
Wirkungen der Inflation 1059
Moderate Inflation und Desinflation 1066
Deflation 1070
Teil 15 Ereignisse und Ideen
34 Die Entstehung der modernen Makroökonomik 1079
Klassische Makroökonomik 1080
Die Große Depression und die keynesianische Revolution 1083
Herausforderungen der keynesianischen Ökonomik 1087
Rationale Erwartungen, reale Konjunkturzyklen und Neue Klassische Makroökonomik 1093
Der moderne Konsens 1096
Teil 16 Die offene Volkswirtschaft
35 Makroökonomik der offenen
Volkswirtschaft 1107
Kapitalströme und die Zahlungsbilanz 1108
Die Rolle der Wechselkurse 1117
Wechselkurspolitik 1127
Wechselkurse und gesamtwirtschaftliche Politik 1133
Sachregister