| 
 
  |  | 
  
    | Vintage Fashion zeichnen Modezeichnen Schritt für Schritt 
 
 
 Celia Joicey, Dennis Nothdruft
 Verlag Paul Haupt
 EAN: 9783258601199 (ISBN: 3-258-60119-4)
 96 Seiten, paperback, 23 x 30cm, 2015, durchgehend farbige Abbildungen
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Du möchtest Vintage-Mode zeichnen wie ein Designer? Welche ikonischen Looks der Modegeschichte inspirieren dich - das Teekleid der 1930er-Jahre, der Minirock der 1960er-Jahre, der Punk-Pullover der 1970er-Jahre? Dieser Zeichenkurs für junge Fashionistas enthält Interviews mit Top-Designern wie Anna Sui und Paul Smith, mit Fotografen und Stylisten, die von ihren Lieblingslooks erzählen, sei es der Charleston-Stil der 1920er-Jahre oder ein moderner Vintage- Glamour à la Hollywood. Du lernst unterschiedliche Vintage-Modelle Schritt für Schritt zu zeichnen. Aus diesen Stilen und Elementen kreierst du dann eigene aufregende Entwürfe und Kollektionen. »Vintage Fashion zeichnen« basiert auf den Methoden der Modezeichenkurse am Fashion and Textile Museum in London. 
 Rezension Die Autorinnen Celia Joicey und Dennis Nothdruft haben in ähnlicher Aufmachung ebenfalls im Haupt-Verlag bereits 2014 ein Grundlagenbuch des Modezeichnens vorgelegt: "Zeichnen für Fashionistas - Schritt für Schritt zum Modedesign" (9783258600901). Diesem Grundlagen des Modezeichnens  vermittelnden Buchs aus dem u.a. auf Kunsthandwerk und Gestaltung ausgelegten Berner Haupt-Verlag lassen die Autorinnen aus dem "Fashion and Textile Museum" in London nun diesen spezielleren Band zum "Vintage Fashion zeichnen" folgen und eröffnen damit die Möglichkeit, sich einer bestimmten Stilrichtung in Zeichenübungen zuzuwenden. Das Buch vermittelt, unterschiedliche Vintage-Modelle Schritt für Schritt zeichnen und aus diesen Stilen und Elementen dann eigene Entwürfe und Kollektionen kreieren zu lernen. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schritt für Schritt zur eigenen Modezeichnung im Vintage-Stil.Angetan vom Teekleid der 1930er-Jahre, vom Minirock der 1960er-Jahre oder vom Pullover der 1970-er Jahre? Mit diesem Buch lernt man Schritt für Schritt Vintage-Modelle zu zeichnen wie ein Designer.
 Der Zeichenkurs für junge Fashionistas enthält Interviews mit Top-Designern wie Anna Sui und Paul Smith, mit Fotografen und Stylisten, die von ihren Lieblingslooks erzählen, sei es der Charleston-Stil der 1920er-Jahre oder ein moderner Vintage-Glamour à la Hollywood. Aus den Stilen und Elementen lassen sich aufregende Entwürfe und Kollektionen kreieren.
 «Vintage Fashion zeichnen» basiert auf den Methoden der Modezeichenkurse am Fashion and Textile Museum in London.
 Celia Joicey ist Leiterin des Fashion and Textile Museum in London und hat am Royal College of Art mit dem Master abgeschlossen.
 Dennis Nothdruft ist Kurator am Fashion and Textile Museum in London und gibt dort regelmäßig Zeichenkurse für junge Leute.
 
Inhaltsverzeichnis Inspiration   6
 6 Anna Sui über Vintage-Mode
 8 Inhalt
 10 Stilvolles Jahrhundert
 14 Trendsetter kennenlernen
 * Patou, Prada und das Charlestonkleid der 1920er-Jahre
 *	Elsa Schiaparelli und der Surrealismus
 *	Christian Dior und der New Look
 *	Foale und Tuffin und das Minikleid der 1960er-Jahre
 *	Bill Gibb und die Märchenkleider der 1970er-Jahre
 *	Marc Jacobs und die Vintage-Mode der Zukunft
 
 Vintage-Mode zeichnen   26
 
 26 Zeichentechniken
 28 Stoffmuster und Texturen wiedergeben
 30 Figurine zeichnen
 32 Für jedes Jahrzehnt die passende Figurine
 36 Frisuren
 38 Schuhe und Taschen
 40 1920er-Jahre: Charlestonkleid
 42 1930er-Jahre: Eleganz und Glamour
 44 1940er-Jahre: Tageskleid
 46 1950er-Jahre: New Look
 48 1950er-Jahre: Rockabilly
 50 1950er-Jahre: Chanel
 52 Kostüm und Hosenanzug
 54 1950er-Jahre: Sackkleid
 56 1960er-Jahre: Minirock und Hotpants
 58 1960er-Jahre: Hippies
 60 1970er-Jahre: Nostalgie
 62 1970er-Jahre: Disco
 64 1970er-Jahre: Punk-Prinzessin
 66 Blue Jeans
 68 Trenchcoat
 70 Das kleine Schwarze
 72 Hemdblusenkleid
 74 1980er-Jahre: Pop
 76 1980er-Jahre: Intellektuelle Mode
 78 Hollywood-Glamour
 80 1990er-Jahre: Grunge
 82 1990er-Jahre: Minimalismus
 
 Vintage-Mode recherchieren 84
 
 84 Ideen finden
 88 Ideen sammeln und weiterentwickeln
 90 Kollektion zusammenstellen
 92 Stoffe
 94 Fachbegriffe
 96 Register
 
        
        
        
        
         |  |  |