| 
 
  |  | 
  
    | Mode - Zeichnen und Entwerfen - Mode Band 1 Fashion - Drawing and Design 
 4. Auflage 2010
 
 Hannelore Eberle, Hannes Döllel, Tuula Salo, Ralf Kriegstötter
 Europa-Lehrmittel
 EAN: 9783808562147 (ISBN: 3-8085-6214-5)
 192 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, 2010, zahlr. Abb., 4-fbg., DIN A4, geb.
 
EUR 30,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die zweisprachige Ausgabe (Deutsch/Englisch) ist für die Ausbildung an Berufskollegs, Berufs- und Fachschulen, für Modeschaffende in der Praxis und auch für das Selbststudium geeignet. Die wesentlichen Grundlagen des Modezeichnens werden prägnant und verständlich vermittelt.
 Das Entwickeln von Damen-, Herren- und Kinderfigurinen, die Darstellung von Körperdetails sowie der systematische Aufbau von Bekleidung über Figurinen werden leicht nachvollziehbar aufgezeigt.
 
 Eine Fülle von Bekleidungsdetails und schmückenden Ausgestaltungsmöglichkeiten kann als reichhaltiger Fundus für Entwurfsideen genutzt werden.
 
 Berufe:
 
 Bekleidungstechnischer Assistent, Maßschneider, Modeschneider
 
 Rezension Der Verlag Europa-Lehrmittel verlegt etliche Bücher für den Bereich Bekleidungstechnischer Assistent, Maßschneider, Modeschneider und Modedesigner. Das gilt auch für diesen Band 1 Mode - Zeichnen und Entwerfen, dem ein entsprechender Band 2 folgt: Mode - Darstellung, Farbe und Stil. Mittlerweile in 4. Auflage hat sich das zwei-sprachige Lehrbuch (dtsch. / engl.) als Standardwerk etabliert. Es vermittelt Bekleidungstechnischen Assistent/inn/en, Maßschneider/inne/n, Modeschneider/inne/n und Modedesign-Student/inn/en anschaulich und praxisnah die Grundlagen zur Erstellung von Modezeichnungen, von den Körperproportionen (Kap. 1) bis zu Entwurf und Präsentation (Kap. 8) durch proportionsgerechtes Zeichnen unter Einbeziehung unterschiedlicher Zeichentechniken und Präsentationsmethoden. Zugleich vermittelt es vielfältige Bekleidungsdetails und schmückende Verarbeitungstechniken, die als Fundus für Entwurfsideen genutzt werden können. Mode zeichnen – das ist die Basis für angehende Modemacher. Ausgehend von der Darstellung des Körpers als Basis jeder Modezeichnung und dessen Proportionen in unterschiedlichen Posen und Körperteilen werden zudem Techniken der Körperstilisierung aufgeführt. Auch bekommt der Leser einen Einblick in die Darstellung von Stoffen, Falten, Licht und Schatten sowie der Darstellung von Bewegung, um eine Figurine lebendig werden zu lassen.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die wesentlichen Grundlagen des Modezeichnens in deutscher und englischer Sprache 
Inhaltsverzeichnis Impressum 	2Vorwort 	3
 Inhaltsverzeichnis  	4
 Einführung 	6
 
 1 Körperproportionen
 
 Weibliche Proportionen  	8
 Männliche Proportionen 	9
 Modische Proportionen  	10
 Proportionen bei Kindern  	12
 Weibliche Figurtypen  	14
 Männliche Figurtypen 	16
 
 2 Erstellen von Figurinen
 
 Damenfigurine, Aufbau	 18
 Vorderansicht, gerade 	22
 Rückansicht 	26
 Seitenansicht 	27
 Figurine, bewegt	 28
 Figurine, stark bewegt 	30
 Herrenfigurinen 	32
 Kontrapost-Stellung  	34
 Gleichgewichtslinie  	35
 
 3 Zeichnen mit der Figurine
 
 Spezielle Herrenfigurinen 	38
 Spezielle Damenfigurinen 	42
 Kinderfigurinen 	53
 Figurinen für Anlassmode 	56
 Augenhöhe 	 60
 Volumenzugabe	 62
 
 4 Arme und Beine
 
 Arm- und Handstellungen 	 66
 Hände	 68
 Bein- und Fußstellungen	 72
 Füße	 76
 
 5 Zeichnen von Köpfen
 
 Schädelansichten	 80
 Kopfproportionen	 81
 Kopfansichten	 82
 Augen	 84
 Nase	 85
 Mund, Ohren	 86
 Gesicht	 87
 Kopfhaltung	 88
 Mimik	 92
 Kopfformen	 94
 Zeichentechniken 	95
 Haare, Frisuren 	96
 Kopfbedeckungen	 102
 
 6 Bekleidungsdetails
 
 Halsausschnitt	 110
 Halsausschnitt und Kragen	 112
 Stehkragen 	 113
 Rollkragen 	 114
 Umlegekragen	 115
 Hemdkragen	 116
 Flachkragen	 117
 Reverskragen 	 118
 Reversformen	 120
 Armel 	 121
 Ärmelabschlüsse 	 123
 Lange Armel	 124
 Kurze Armel	 125
 Taschen	 126
 Verschlüsse	 128
 Gürtel 	 132
 
 7 Ausschmückungen
 
 Falten 	 134
 Kräuselungen	 137
 Rüschen	 140
 Glocken	 143
 Volants 	 144
 Jabots	 146
 Drapierungen	 148
 Schleifen, Knoten	 150
 Ziersteppung, Stickerei 	 153
 Plastische Stepperei 	 155
 Perlen, Pailletten	 156
 Applikation, Inkrustation	 158
 Soutache, Kordeln 	 160
 Tresse, Borten 	 162
 Blenden	 164
 Einfassen, Paspelieren 	 165
 
 8 Entwurf und Präsentation
 
 Kollektionsentwicklung	 166
 Entwerfen	 170
 Entwerfen von Damenbekleidung 	 172
 Entwerfen von Herrenbekleidung 	 176
 Layout	 178
 Layout Variationen 	 180
 Modeillustration	 184
 Illustrationstechniken	 186
 Zeichenbedarf	 188
 
 Forschung und Vertiefung	 192
 
        
        
        
        
         |  |  |