lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Via Scandinavica
Via Scandinavica




Martin Simon

Conrad Stein Verlag
EAN: 9783866864771 (ISBN: 3-86686-477-9)
256 Seiten, paperback, 12 x 17cm, 2015, 57 Abbildungen, 37 Karten, 10 Höhenprofile

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schon im 12. Jh. landeten Pilger aus Skandinavien am Strand von Fehmarn, um von dort durch Deutschland weiter Richtung Santiago, Rom oder Jerusalem zu pilgern. Ihren Spuren folgt heute die 700 km lange Via Skandinavica, die in diesem Wanderführer detailliert beschrieben wird. Für jede der 32 Wegetappen liefert Autor Martin Simon ausführliche Angaben zu Übernachtungsmöglichkeiten, Infos zu Bus- und Bahnanbindungen und Tipps für Radwanderer. Außerdem erfährt der Leser viel über die alten Pilgerstätten und reichen kulturellen Hinterlassenschaften vergangener Zeiten in der durchwanderten Landschaft. Genaue Karten und Höhenprofile ergänzen die Wegbeschreibung und helfen bei der Orientierung.

Martin Simon lebt in Nordrhein-Westfalen nahe der niedersächsischen Friedensstadt Osnabrück. So oft wie möglich ist er zu Fuß unterwegs, am liebsten auf Fernwanderwegen. Offene und wache Begegnungen mit den Menschen, der Natur und der Kultur eines Landschaftsraums sind dabei für ihn die wesentlichen, bereichernden Höhepunkte einer Wanderung. Seit 2005 beschäftigt er sich auch mit der Beschreibung einiger seiner Unternehmungen. Von den sieben zunächst bei fernwege.de publizierten Bänden zum 2.700 km weiten Fernwanderweg Eisenach – Budapest sind inzwischen der finale Teil: „Von Putnok nach Budapest“ sowie der zweite Band: „Der Weg im Erz- und Elbsandsteingebirge“ als überarbeitete Neuauflagen im Conrad Stein Verlag erschienen.
Rezension
Pilgern ist wieder "in" - und damit verbunden wird auch das Wandern zunehmend wiederentdeckt ... Überhaupt wird in Zeiten steter Beschleunigung nach Entschleunigung gesucht und nach der "Wiederentdeckung der Langsamkeit". Die Outdoor-Führer aus dem Conrad Stein Verlag verbinden nicht selten Pilgertradition und neue Wanderlust, indem Wanderführer auf Pilgerwegen beschrieben werden. Schon im 12. Jh. landeten Pilger aus Skandinavien am Strand von Fehmarn, um von dort durch Deutschland weiter Richtung Santiago, Rom oder Jerusalem zu pilgern. Ihren Spuren folgt heute die 700 km lange Via Skandinavica von Fehmarn nach Eisenach, die in diesem Wanderführer detailliert beschrieben wird. Die 32 Etappenbeschreibungen enthalten ausführliche Angaben über den Wegverlauf, Verkehrsverbindungen und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Informationen zu interessanten Details aus Natur und Landschaft, Kultur und Geschichte, wobei entlang des Weges besonders auf historische Zeugen der mittelalterlichen Pilgerschaft eingegangen wird.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Bad Sooden-Allendorf, Celle, Creuzburg, Eisenach, Fehmarn, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lübeck, Lüneburg, Mölln, Northeim, Pilger, Pilgern, Pilgern in Deutschland, Puttgarden, Ratzeburg, Scandinavica, Scharbeutz, Suderburg, Via Scandinavica

Pressestimmen:

„Ein guter Wanderführer, der alles, was wissenswert ist, beinhaltet – und noch mehr!“ (welikebooks.de)

„Schöne Fotos, einprägsame Symbole zur leichten Orientierung und Griffmarken zum schnellen Auffinden der Kapitel ergänzen diesen attraktiven und praktischen Führer für Pilger zu Fuß oder mit dem Rad“ (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)

„Der vorliegende Wegführer beschreibt die wichtige Nord-Süd-Verbindung, die über 655 km von Fehmarn über Lübeck, Lüneburg und Hannover nach Eisenach führt. (…) Damit schließt der gelungene Band eine große Lücke im deutschen Pilgerwegenetz.“ (unterwegs)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 8

Land und Leute 10

Reise-Infos von A bis Z 13

An- ud Abreise, Verkehrsmittel unterwegs I4
Ausrüstung 16
Einkaufen, Essen und Trinken I9
Etappen 20
Feiertage 20
Geld 21
Informationen 21
Klima und Reisezeit 23
Landkarten, GPS und Wegmarkierungen 24
Notruf 27
Pilgerpass und Stempelstellen 27
Radfahrer 28
Unterkunft 28
Updates 31
Wandern mit Hund 3I

Jakobsweg Via Scandinavica - von Puttgarden nach Creuzburg 32

Etappe 1: Puttgarden — Burg auf Fehmarn (16,8 km) 33
Etappe 2: Burg auf Fehmarn — Neukirchen (24,4 km) 40
Etappe 3: Neukirchen — Cismar (21,8 km) 47
Etappe 4: Cismar — Neustadt i. Holstein (24,2 km) 53
Etappe 5: Neustadt in Holstein — Klingberg (15,9 km) 60
Etappe 6: Scharbeutz, Klingberg — Lübeck, St. Jakobi (20,5 km) 64
Etappe 7: Lübeck, St. Jakobi — Berkenthin (18,7 km) 76
Etappe 8: Berkenthin — Mölln (24,2 km) 82
Etappe 9: Mölln — Büchen (25 km) 94
Etappe 10: Büchen — Lauenburg (20,3 km) 100
Etappe 11: Lauenburg — Bardowick (22,6 km) 107
Etappe 12: Bardowick — Lüneburg — Bienenbüttel (25,2 km) 113
Etappe 13: Bienenbüttel — Medingen (12,4 km) 123
Etappe 14: Medingen — Klosterflecken Ebstorf (15,1 km) 127
Etappe 15: Klosterflecken Ebstorf — Hösseringen (27,4 km) 132
Etappe 16: Hösseringen — Eschede (21,2 km) 139
Etappe 17: Eschede — Wienhausen (24,2 km) 145
Etappe 18: Wienhausen — Celle — Burgwedel-Engensen (28,2 km) 150
Etappe 19: Burgwedel-Engensen — Hannover (24,2 km) 157
Etappe 20: Hannover — Sarstedt (23,8 km) 166
Etappe 21: Sarstedt — Hildesheim — Diekholzen (21,5 km) 173
Etappe 22: Diekholzen — Wernershöhe oder Adenstedter Berg (19,2 km) 182
Etappe 23: Adenstedter Berg — Bad Gandersheim (21,2 km) 189
Etappe 24: Bad Gandersheim — Northeim (26,7 km) 199
Etappe 25: Northeim — Göttingen (27,5 km) 206
Etappe 25A: Northeim — Nörten-Hardenberg — Göttingen (29 km) 215
Etappe 26: Göttingen — Kirchgandern/Arenshausen (24,5 km) 223
Etappe 27: Kirchgandern/Arenshausen — Asbach-Sickenberg (19,3 km) 229
Etappe 28: Asbach-Sickenberg — Hülfensberg (20,5 km) 236
Etappe 29: Hülfensberg — Treffurt (15,5 km) 241
Etappe 30: Treffurt — Eisenach-Hörschel (22,5 km) 244

Index 254