|
Verstehen und Gestalten
F6
Konrad Notzon (Hrsg.)
Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486878066 (ISBN: 3-486-87806-9)
208 Seiten, kartoniert, 20 x 26cm, Juli, 2004
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
lichtung
manche meinen
lechts und rinks
kann man nicht
velwechsern.
werch ein illtum!
Ernst Jandl
Rezension
Bewährte Methoden verknüpft mit neuen Inhalten. Nach diesem Motto wurde die neue Auflage des Schulbuches 'Verstehen und Gestalten' dem neuen Lehrplan des G8 in Bayern angepasst. Die äußere Gestaltung wurde dabei modernisiert, erfolgte aber nach alten Mustern. So sind nach wie vor viele altersgemäße Texte mit entsprechenden Arbeitsaufträgen die Grundage für das Arbeiten mit dem Buch. Farbig unterlegte Merksätze und Definitionen fassen Wichtiges zusammen und einige Bilder, in neuem graphischen Design, lockern das Arbeitsbuch auf bzw. bieten zum Teil selbst Anlass für Aufgaben. Entsprechend den neuen Lernzielen gibt es zu jedem Kapitel Seiten zum Erweitern, Vertiefen und Anwenden des Stoffs, in denen Anregungen für praxisbezogenen und handlungsorientierten Unterricht gegeben werden.
Georg Pfahler, lehrerbibliohtek.de
Verlagsinfo
Das neue "Verstehen und Gestalten F" für das 8-jährige Gymnasium in Bayern berücksichtigt vor allem folgende übergreifende Gesichtspunkte:
- Klare Fokussierung der auch im Lehrplan akzentuierten Aspekte des Grundwissens und der Medien- und Methodenkompetenz
- Sinnvolle Vernetzung der Lerninhalte durch eine die Systematik ergänzende thematische Einbindung der Lerninhalte
- Stärkere Individualisierung des Lernprozesses durch Angebote zum selbstständigen Lernen und Weiterarbeiten
- Reichhaltiges Übungsangebot für Intensivierungsstunden, z.B. durch E-V-A-Seiten
- Fundierte Vorbereitung auf zentrale Leistungserhebungstests durch analoge Aufgabenstellungen
Inhaltsverzeichnis
Freizeit - Freie Zeit: Miteinander Sprechen (S.6)
1. Hallo, Nina! - Gesprächssituationen und Sprechabsichten (S.8)
Wie verständigen wir uns?
Sich und andere informieren
Bitten und auffordern
2. Nie erlaubt ihr etwas! - Überreden und überzeugen (S.11)
3. Ich finde, dass... - Meinungen äußern und begründen (S.12)
Gesprächsregeln, Diskussionen leiten
Erweitern - Vertiefen - Anwenden
- Sachliche Briefe schreiben (S.16)
- Informationen beschaffen und auswerten - Projekt: Freizeitangebote (S.18)
Wir schreiben ein Buch - Fantastische Geschichten (S.20)
1. Fantastische Geschichten - Erkennungszeichen (S.22)
Erzählbausteine: Orte, Figuren, Zeit, Handlungskerne
Innere Glaubwürdigkeit
2. Wir schreiben ein Buch - Projektfahrplan (S.25)
Gemeinsam ein Projekt planen und durchführen:
planen, produzieren, präsentieren, das Buch fertig stellen
3. Fremde Welten bauen - Fantastische Geschichten schreiben (S.26)
Handlungsentwurf, Figuren und Handlung, Schreibplan
4. Erste Entwürfe überarbeiten und verbessern - Schreibkonferenz (S.29)
Texte anhand von Proben überarbeiten:
Genauigkeit (Ersatzprobe), Anschaulichkeit (Erweiterungsprobe), Abwechslung (Umstellprobe)
Spannung erzeugen, Höhepunkt gestalten, Buch fertig stellen
Erweitern - Vertiefen - Anwenden
- Schreiben nach literarischen Mustern (S.34)
- GEschichten weiterschreiben (S.36)
- Training: Zeichensetzung bei wörtlicher Rede (S.38)
Sport und Spaß - Berichten und beschreiben (S.40)
1. Was ist passiert? - Berichten (S.42)
Unfallbericht, Bericht für die Schülerzeitung
2. Wege und Vorgänge - Beschreiben
Wegbeschreibung, Vorgangsbeschreibung (Jonglieren), Spiele beschreiben
Erweitern - Vertiefen - Anwenden
- Einen Schreibplan erstellen (S.52)
- Ein Sachbuch vorstellen (S.54)
Erkennen, Trainieren, Überarbeiten - Richtig schreiben (S.56)
1. "Eine maus were gern..." - Grundregeln heutiger Rechtschreibung (S.58)
2. Rabenaas, Reiterei und Revier - Trainieren und selbst Übungen erfinden (S.59)
Groß- und Kleinschreibung, lange und kurze Vokale, s-Laute,
gleich und ähnlich klingende Laute
3. UWOS (Unbekannte Wort-Objekte) - Fremdwörter (S.64)
4. Rhyth-misch Wör-ter zer-le-gen - Silbentrennung (S.65)
5. Dafür gibt es doch Computer!? - Texteüberarbeiten (S.66)
Rechtschreibprogramm des Computers
Erweitern - Vertiefen - Anwenden
- Die Rechtschreibredaktion (S.68)
- Rechtschreibung selbstständig trainieren (S.70)
Heldenhaft: Sagen - Fabeln - Jugendbuch (S.72)
1. Helden? - Antike Sagen (S.74)
Gattungsmerkmale, Handlungsverlauf, Motive, Tatsachenkern
2. Noch mehr Helden? - Germanische Sagen (S.76)
Äußere und innere Handlung
3. Heldenhafte Wölfe und übermütige Mücken - Fabeln (S.78)
Aufbau von Fabeln, Gattungsmerkmale, Schreiben nach literarischem Muster
4. Kühne Kämpfer und Kaninchen - Jugendbuch (S.81)
Textsignale, folgerichtiges Anknüpfen, Erzählperspektive, Spannungsaufbau
Erweitern - Vertiefen - Anwenden
- Szenisch interpretieren - Standbilder (S.86)
- Vorlesen - Vortragen (S.88)
So schnell vergeht ein Jahr - Gedichte verstehen, gestalten und vortragen (S.90)
1. Herbst: Gedichte verstehen (S.92)
Reimordnung, Metrum und Takt, Rhythmus
Gedichtvortrag
2. Winter: Gedichte gestalten (S.95)
Kreativ und spielerisch mit Gedichten umgehen,
Einführung in Balladen
Erweitern - Vertiefen - Anwenden
- Mit Sprache spielen (S.100)
- In Bildern sprechen (S.102)
Welt der Bilder - Medien (S.104)
1. Gute unterhaltung? - Fernsehen (S.106)
Reflexion über Mediennutzung,
Fernsehformate, Serien und Daily Soaps
2. "Vater der Gänse" - Ein Buch wird verfilmt (S.111)
Filmidee, Drehbuch, Kameraeinstellungen, -perspektiven
Erweitern - Vertiefen - Anwenden
- Eine Bibliothek nutzen (S.116)
- Projekt Radio (S.118)
Im Wettstreit - Was Wörter alles können! (S.120)
1. Sich verwandeln - Flektierbare Wortarten
Artikel, Substantiv, Adjektiv, Pronomen: Personal-, Possesiv-, Reflexiv-,Relativ, Demonstrativ-, interrogativ-,Indefinitpronomen
2. Sich treu bleiben - Nicht reflektierbare Wortarten (S.126)
Konjunktion, Adverb, Präposition
3. Vielseitigkeit - Das Verb (S.129)
Tempora des Verbs, Zeitenfolge, infinite Formen
Erweitern - Vertiefen - Anwenden
- Sachverhalte unterschiedlich ausdrücken: Aktiv und Passiv
Dem Täter auf der Spur - Satzbauwerkstatt (S.136)
1. Spürnasen fragen nach - Sätze ausbauen (S.138)
Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialien), Präpositionalobjekt, Attribute, Zeichensetzung bei Attributen
2. Die Monsterplage - Haupt- und Nebensätze (S.144)
Konjunktionen, Satzreihe, Satzgefüge, Zeichensetzung
3. Monsterjäger - Satzglieder werden Gliedsätze (S.146)
Subjekt-, Objektsatz, Adverbialsätze, Infinitivgruppen
Erweitern - Vertiefen - Anwenden
- Die Redaktionskonferenz (S.150)
- Satzbau und Stil (S.152)
- Training: Zeichensetzung in Satzgefügen (S.154)
Unterwegs mit der Kneuwö - Wörter und ihre Bedeutung (S.156)
1. Das KneuWötöff - Neue Wörter finden (S.158)
2. Das KneuWö hilft sofort - Wortfelder und Synonyme (S.160)
3. Was ist eigentlich ein Wort? - Bedeutung und Mehrdeutigkeit (S.163)
4. Bildwörter und Wortbilder - Metaphern, Redensarten, Sprichwörter (S.164)
Erweitern - Vertiefen - Anwenden
- Namen und ihre Herkunft (S.166)
- Ober- und Unterbegriffe (S.168)
- Wortbedeutungen erschließen (S.170)
Sachlexikon Deutsch (S.172)
Register (S.200)
Textquellenverzeichnis (S.206)
Bildquellenverzeichnis (S.208)
|
|
|