lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung? Wegweisende Impulse für die heilpädagogische therapeutische und alltägliche Arbeit mit geistig behinderten Menschen 2. erweiterte Auflage
Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung?
Wegweisende Impulse für die heilpädagogische therapeutische und alltägliche Arbeit mit geistig behinderten Menschen


2. erweiterte Auflage

Georg Theunissen

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781511477 (ISBN: 3-7815-1147-2)
306 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2001

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit einigen Jahren steht Selbstbestimmung als neue Leitnorm der Arbeit mit geistig behinderten Menschen hoch im Kurs. Nicht wenige Fachleute haben sich dieser Norm verschrieben, die für alle Bereiche der Behindertenarbeit handlungsbestimmende Funktion haben soll. Dementsprechend versuchen immer mehr Praktikerinnen Selbstbestimmung zuzulassen und zu unterstützen. Dabei stoßen sie jedoch nicht selten auf Probleme. Zum einen sind es „Systemzwänge", die sich für Selbstbestimmung als kontraproduktiv erweisen, zum anderen sind es Verhaltensauffälligkeiten, die die konkrete Umsetzung dieses Leitgedankens erschweren. Viele Praktiker fühlen sich gerade hierbei stark verunsichert, irritiert, hilflos, zum Teil auch ohnmächtig und überfordert. Wie - so fragen sie - lässt sich Selbstbestimmung bei Menschen, die als schwierig gelten, umsetzen? Geht das überhaupt? Ist Selbstbestimmung bei Verhaltensauffälligkeiten kontraindiziert? Oder sind Verhaltensauffälligkeiten Ausdruck von Selbstbestimmung?



Derlei Fragen werden in vorliegendem Buch aufgegriffen. Es sucht Antworten für unterschiedlichste Sozialisationsfelder und Lebensbereiche (Elternhaus, Schule, Wohnen, Gesellschaft). Es wird aber nicht nur die konkrete Praxis angesprochen, sondern das Buch liefert auch grundlegende Informationen sowie Anregungen für eine qualifizierte Professio-nalisierung.

Renommierte Fachwissenschaftler wie auch ausgewiesene Experten aus der pädagogischen und therapeutischen Praxis kommen dabei zu Wort.



Prof. Dr. Georg Theunissen, geboren 1951, lehrt am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 7
Vorwort 2. Auflage 13

OTTO SPECK
Autonomie und Gemeinsinn - 15
Zur Fehldeutung von Selbstbestimmung in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen

WOLFGANG JANTZEN THOMAS SCHNITTKA
'Verhaltensauffälligkeit' ist eine soziale Konstruktion: 39
Über Vernunftfallen und andere Angriffe auf das Selbst

WOLFGANG JANTZEN NICOLE MERTENS
Phantasmen und soziale Wirklichkeit: Über die soziale Konstruktion von 63
„Verhaltensstörungen" am Beispiel von schwerer geistiger Behinderung

ERNST WÜLLENWEBER
Verhaltensprobleme als Bewältigungsstrategie 89

ERNST WÜLLENWEBER
Reaktanz und Problemverhalten bei Menschen mit geistiger 105
Behinderung unter besonderer Berücksichtigung der Selbstbestimmung

ANDREAS HINZ
Störendes Verhalten in der Schule - was können wir tun? 115

GEORG THEUNISSEN
Wohneinrichtungen und Gewalt - 135
Zusammenhänge zwischen institutionellen Bedingungen und Verhaltensauffälligkeiten als 'verzweifelter' Ausdruck von Selbstbestimmung

GEORG THEUNISSEN
Verhaltensauffälligkeiten - Ausdruck von Selbstbestimmung? 173
Dargestellt und diskutiert am Beispiel der Ablösung vom Elternhaus

MONIKA SEIFERT
Auffälliges Verhalten - eine Zumutung für die Nachbarschaft? 193
Probleme der sozialen Akzeptanz beim gemeindeintegrierten Wohnen

CARLOS ESCALERA
Verhaltensauffälligkeiten: 223
Eine Gratwanderung zwischen intellektueller Herausforderung und emotionaler Überforderung

GEORG THEUNISSEN
Begleitung ohne Engagement genügt nicht - assistierende Hilfen 255
im Lichte von Empowerment

KLAUS HENNICKE
Aggressive Verhaltensweisen von Menschen mit 287
geistiger Behinderung -
Wozu könnten sie nützlich sein und wie werden sie aufrechterhalten?
Was müßte getan werden, damit sie weiterhin bestehen bleiben?

Autorinnen und Autoren 305