lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vergewisserungen im interreligiösen Feld
Vergewisserungen im interreligiösen Feld




Jürgen Werbick

LIT
EAN: 9783643108180 (ISBN: 3-643-10818-4)
392 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2011

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der unvoreingenommene Blick auf "die anderen" untergräbt die Selbst-Gewissheit, macht sie porös, so dass Fragen eindringen können: Was haben mir die Wahrheiten der anderen zu sagen? Ist meine Glaubensüberzeugung erkauft durch Ausblendungen und Blickverengungen, die ich mir als religiöser Weltbürger nicht erlauben dürfte? Das interreligiöse Feld ermöglicht und erfordert neue Formen religiöser Vergewisserung. Das ist die These dieses Buches, die an zentralen Herausforderungen christlichen Selbstverständnisses konkretisiert wird: Säkularisierung, die Herausforderung des religiösen Pluralismus, die Angst vor dem Verlust religiöser Gewissheiten, Mystik als interreligiöse Referenzgröße, Religionskritik und Kritik der Religionskritik, Zeugnis u.a.m.
Rezension
In Zeiten der radikalen Pluralisierung, für die die Postmoderne steht, sind alle Absolutheiten, alle Gewissheiten, alle allein gültigen Wahrheiten, alle Monotheismen obsolet geworden, - das trifft eine monotheistische Religion besonders hart. Und folglich beginnt die wissenschaftliche Reflexion einer solchen Religion, die Theologie, sich ihrer Vergewisserungen im interreligiösen Feld neu zu stellen, wie es in diesem Buch geschieht; denn auch das Feld der Religion ist im "global village" radikal pluralistisch geworden, - vorbei die Zeiten der religiösen oder gar konfessionellen absoluten Vorherrschaft einer einzigen Religion. Das interreligiöse Feld ermöglicht und erfordert neue Formen religiöser Vergewisserung. Das ist die These dieses Buches, die an zentralen Herausforderungen christlichen Selbstverständnisses konkretisiert wird.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Religion - Geschichte - Gesellschaft
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Johann Baptist Metz, Prof. Dr. Jürgen Werbick, Prof. Dr. Johann Reikerstorfer

Die in dieser Reihe versammelten "Fundamentaltheologischen Studien" konzentrieren sich "nachidealistisch" vor allem auf jene Herausforderungen, die sich angesichts der gesellschaftlichen Wandlungen und geschichtlichen Katastrophen des 20.Jahrhunderts für die christlichen Traditionen, speziell für deren Gottesrede, unabweisbar aufdrängen. Dabei orientieren sie sich vornehmlich an Grundimpulsen der neuen Politischen Theologie (besonders als zeit- und leidempfindlicher negativer Theologie) ebenso wie an kritischen Revisionen des transzendental-idealistischen Erbes und an phänomenologisch bestimmten Begründungs- und Vermittlungsansätzen in der zeitgenössischen Theologie und Philosophie. Dieser interdisziplinäre fundamentaltheologische Diskurs richtet sich nicht nur auf die wissenschaftlich repräsentierten Bereiche der Geschichte und Gesellschaft, sondern auch auf Psychologie, Ästhetik und Literatur - immer freilich begleitet von der kritischen Frage, was die bereits an den Namen Nietzsche geknüpfte "postmoderne" Verwandlung von Metaphysik in Psychologie und Ästhetik für die Begründungsfragen der Theologie bedeuten und nicht bedeuten kann.
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Wozu Gewissheit? Welche Gewissheit? 1

I. DIE SITUATION

§ 1 Hat Religion Zukunft? Wenn ja, welche? 11
§ 2 Gottesglaube und Gotteslehre nach dem „Tod Gottes" 33
§ 3 Griechischer Geist, biblischer Glaube und die modernen Säkularisierungsprozesse: Säkularisierung als Enthellenisierung? 61
§ 4 Abschied von der Metaphysik: Radikalisierte (Post-)Postmoderne? 85

II. THEOLOGIE ALS WISSENSCHAFT NEU DENKEN?

§ 5 Theologie: eine kirchliche Wissenschaft? Begründungen und Differenzierungen 119
§ 6 Wissenschaftstheorie der Theologie in der Spur von Jürgen Habermas und Helmut Peukert 135
§ 7 Religiöser Pluralismus, Theologie der Religionen und kirchliche Identität 155
§ 8 Die öffentliche Verantwortung konfessioneller Theologien an staatlichen Universitäten. Plädoyer für eine Erweiterung der Perspektive 181

III. KONFESSIONEN UND RELIGIONEN - GEMEINSAM HERAUSGEFORDERT

§ 9 Toleranz und Pluralismus: ein problematisches Wechsel Verhältnis 197
§ 10 Die Angst vor dem Verlust der Gewissheiten - eine Herausforderung für die Religionen heute und morgen 213
§ 11 Widerstands-Gewissheiten. Endzeit-Vergewisserung als Gegenwarts-Vergewisserung 237
§ 12 Vergewisserung des Gottesworts in Heiliger Schrift und kirchlicher Tradition 259

IV. LEITENDE KATEGORIEN

§ 13 Gottes-Gabe. Fundamentaltheologische Reflexionen zum Gabe-Diskurs 283
§ 14 Worüber Größeres nicht gegeben werden kann. Von der Gabe und der Herausforderung der Anerkennung 297
§ 15 Um seiner selbst willen. Die mystisch-theologische Dimension der Selbstreferenz 317
§ 16 Was zeigt der Verdacht? Paul Ricoeurs Relecture der Religionskritik - und wie sie theologisch zu beherzigen ist 333
§ 17 Zum Ende und am Anfang: Zeugnis 353

Literaturverzeichnis 373
Weitere Titel aus der Reihe Religion - Geschichte - Gesellschaft