lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verantwortung und Schuld Studien zu Martin Dibelius
Verantwortung und Schuld
Studien zu Martin Dibelius




Stefan Geiser

LIT
EAN: 9783825851217 (ISBN: 3-8258-5121-4)
376 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2001

EUR 35,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Martin Dibelius gehört zu den prominentesten Neutestamentlern seiner Zeit. Von 1915 bis zu seinem Tod 1947 lehrte er ununterbrochen in Heidelberg und entfaltete seit den zwanziger Jahren neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit eine breite öffentliche und publizistische Wirksamkeit.

Der vorliegende Band unternimmt es, den Lebens- und Denkweg des Theologen in einzelnen Studien aus bislang unveröffentlichten Archivquellen und dem Nachlaß zu rekonstruieren. Den Schwerpunkt bilden dabei Themen, die ihn als aufmerksamen Zeitgenossen bewegt haben, sowie seine Berührungen mit der politischen Wirklichkeit Deutschlands ab 1933.

Das Verbindende der Einzelstudien ist eine Grundüberzeugung von Dibelius, die sich schon früh herausbildet und die er immer wieder zum Ausdruck gebracht hat: daß Evangelium und Welt, Geschichtliches und Übergeschichtliches aufeinander bezogen sind und jeweils voneinander ihren Wert und ihr Profil gewinnen. Die Problematik und zugleich die Notwendigkeit, die damit verbunden ist, sich auf die Welt einzulassen, ohne in ihr aufzugehen, versucht der Titel des Bandes anzudeuten, indem er mit Verantwortung und Schuld Forderung und Risiko benennt.
Rezension
Neben Rudolf Bultmann zählt Martin Dibelius zu den prominentesten Neutestamentlern des 20. Jhdts. Diese Hamburger ev.-theol. Dissertation aus dem WS 1998/99 zeichnet in feinen Linien und klaren Konturen Denken, Werk und Leben des Martin Dibelius in der Zeit von 1920 bis 1947 nach. Sie leistet damit ein exemplarisches Stück Wissenschaftsgeschichte der neutestamentlichen Forschung in der Überzeugung, dass alle wissenschaftlichen Einsichten immer im Kontext ihrer Zeitläufte zu begreifen sind - und die Jahre zwischen 1920 und 1947 sind dabei einigermaßen theologisch und politisch interessant ... Und so treffen in Leben und Werk des Martin Dibelius Evangelium und Welt aufeinander mit der Frage, ob das Christentum der Welt noch etwas zu sagen habe. Die Begegnung von Evangelium und Welt findet sich dabei immer im Spannungsfeld von "Verantwortung und Schuld" (Titel!).

Gerd Buschmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hamburger Theologische Studien
Herausgegeben von Prof. Dr. Theodor Ahrens, Prof. Dr. Wolfgang Grünberg, Prof. Dr. Ina Willi-Plein, Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Jens Schröter
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

Prolog 1

»Wozu Theologie?« - eine Annäherung 10

Wider das »Chaos des geistigen Spezialistentums« - Ethik und Politik bei Martin Dibelius 40

»Die Krisis der europäischen Kultur« 75

»Gut und würdig« - Auslandsreisen und die Frage der politischen Zuverlässigkeit 97

»Verbindung mit England« 141

Herausgefordert in dunkler Zeit - der Nietzsche-Aufsatz aus dem Jahre 1944 189

»Selbstbesinnung des Deutschen« - das Ende des Krieges und die Frage nach der Schuld 225

Epilog 277

Abkürzungen 283
Zeittafel 285
Lehrveranstaltungen in Heidelberg 1915-1947 294
Bibliographie Martin Dibelius 310
Literatur 346
Weitere Titel aus der Reihe Hamburger Theologische Studien